Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Datum
Titel
24.04.2024 19:29:30
24.04.2024 18:49:56
Anzeige
Archiv - Navigation
1600to1604
Aktuelles Verzeichnis
Verzeichnis Index
Übersicht Verzeichnisse
Vorheriger Thread
Rückwärts Blättern
Nächster Thread
Vorwärts blättern
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

3-/4-Tensoren auf 2dimens Tabb - 1.Fortsetzung

3-/4-Tensoren auf 2dimens Tabb - 1.Fortsetzung
14.01.2018 02:21:52
Luc:-?
Hallo, Gemeinde;
wie der Eine oder Andere bereits mitbekommen haben dürfte, bin ich wieder da, wenn auch auf Sparflamme. Leider war ich noch im alten Jahr sehr plötzlich ausgebremst worden. Da die Nachwirkungen noch spürbar sind, wird's aber wohl noch 'ne Weile dauern…
Nichtsdestotrotz wollte ich den an diesem Thread Beteiligten für ihr Interesse danken. Er war hier als Auftakt zu einigen Abhand­lun­gen im Rahmen und in Erweiterung eines INDEX-Projekts gedacht, was aber in end­gül­tiger Fertig­stellung nun noch warten muss.
Da ich, ähnlich wie Halloween 2013 hier aber auch eine Aufgabe formuliert hatte, möchte ich zumindest diesen Teil erst noch zuende bringen, zumal ich bereits einige Grafiken vorbereitet hatte.
Zuvor sei angemerkt, dass sich natürlich kein echter n-Tensor in einer 2dimen­sionalen Tabelle (ohne Umrechnung auf 2Dimen­siona­lität) dar­stellen lässt, auch nicht über mehrere Blätter und schon gar nicht als Daten­feld! Das wären alles Hilfs­konstrukte, die nicht der Definition eines 3- bzw gar 4-Tensors ent­sprächen, aber man könnte immerhin so tun als ob… Hier habe ich aber einen anderen Weg gewählt, der einigen bekannt vorkommen dürfte. Die Elemente einer normalen Matrix wdn hierbei von MatrixKonstanten in VektorForm gebildet. Das entspräche in VBA einer Indizierung nach dem Prinzip (x, y)(z). In Xl wäre dann allerdings nur die oberste (erste) Ebene sichtbar, da von jedem dieser Vektoren nur das 1.Element per singularer MatrixFml berechnet/angezeigt wdn könnte. Trotzdem sind aber auch die anderen Elemente (als/in der Fml) vorhanden und können auch ausgewertet wdn. Das muss man anhand dieser Fml für jedes MatrixElement einzeln tun. Dafür stehen bekanntlich seit Jahren die XLM-Fktt ZELLE.ZUORDNEN (neuer­dings auch FORMELTEXT im TabBlatt → Auslesen der MxKonstantenFml) und AUSWERTEN (Berechnung derselben) in benann­ter Fml zV. Man muss also nur nacheinander die für die jeweilige Aufgabe relevanten MatrixElemente per INDEX auswählen, die MxKon­stan­ten­Fml auslesen und alle ihre Werte berechnen und dann wiederum mit INDEX daraus den gewünschten aus­wählen.
Natürlich sah das hier eher wie eine Spielerei aus, zumal ich ja nicht wirklich 3 Datenreihen in einem Haufen Dummy-Daten ver­steckt hatte, sondern eben nur bestimmte Daten in symbo­lisierter Reihen­folge aus tatsächlich 1000 (xyz=10³) Zufalls­zahlen aus­wähle. Aber man könnte das machen und auch die Dummy-Daten so wählen, dass ein Unbefugter keinen echten Anhaltspunkt hätte. Er würde wie auch bei klassischer Daten­Kryptisierung für diese aufwendige Daten­Obfuskation einen Schlüssel benötigen, der auch nicht so regelmäßig und relativ einfach wie in diesem Bsp aus­fallen müsste. Er könnte auch nahezu willkürlich sein, Haupt­sache, er ist den Berechtigten bekannt. Aber das würde ja hier im Forum keinen Spaß machen… ;-)
Das Bsp weist auch noch eine andere Besonderheit auf — es ist verpackt! Daraus ergeben sich zusätzliche (Leer-)Spalten und (-)Zeilen, sowie eine vorgelagerte Tarnebene, die aus irrelevanten Null­werten besteht. Um die Datenreihen zu rekon­struieren (bzw hier die relevanten Reihenwerte aus­zu­wählen), muss man aus den Ver­packungs­symbolen auf die Richtung der Daten­Anordnung im xyz-Achsen­raum des QBus schließen. Jeder Wert einer Datenreihe liegt nämlich auf einer anderen, durch die Matrix­Kon­stante (als z-Achse) vorge­gebenen Ebene. Außerdem streuen sie über den ganzen QBus, beginnend auf der 1.relevanten Ebene (Farb­mar­kie­rung) und endend auf der letzten Ebene im farblich dazu passenden Teil­bereich des QBus. Das graue PfeilSymbol gibt die kon­ti­nu­ier­liche Gerichtet­heit der Daten­reihen entlang der z-Achse (MxKon­stante abwärts) vor, die 3 anderen Symbole die ungefähre Bewe­gung im QBus aus Sicht seiner 2dimen­sio­na­len Ober­fläche, in den Abb auf 3D projiziert.
Um das zu bewerk­stelligen, muss zuerst gedanklich der irrelevante Schnickschnack entfernt wdn, was im Folgenden dargestellt wird:
Userbild
Nun fängt natürlich das Ratespiel an, wo eine Reihe genau beginnt und endet, aber das ist eigentlich nicht so schwer, da absicht­lich völlig regelmäßig, wenn auch mit Hakenschlagen…
So, damit soll's vorerst erst mal gut sein (kann nicht so lange am PC sitzen); Weiteres soll noch folgen (bis zu den Reihen selber, es sei denn, jemand schafft das jetzt schon ;-])…
Nur noch soviel; man kann so etwas nicht nur zur DatenObfuskation benutzen, sondern auch ganz regulär als Daten­Reservoir, auch als Quasi-4-Tensor mit VBA-Indizierung (x, y)(u, v). Falls ich das noch schaffe, baue ich auf analoger Basis auch noch einen Silben-QBus auf, aus dessen Inhalt bestimmte Zitate generiert wdn sollen… ;-)
Feedback nicht unerwünscht! Gruß & schöSo, Luc :-?
„Die Intelligenzmenge ist auf diesem Planeten eine Konstante, die Bevölkerung nimmt aber zu!“ Auch deshalb informieren mit …

11
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Auflösung?
16.01.2018 08:38:01
Fennek
Hallo Luc,
in den ersten Tagen hat das Suchen nach den (1000) Zahlen Spaß gemacht, aber irgendwann merkte ich, dass ich weder mit geometrischen Tipps, noch mit der Formel in CEF zurecht kam.
Wäre es möglich, die Auflösung zu posten?
Viele Grüße
Ja, natürlich, aber erst eine Zwischenbemerkung …
16.01.2018 16:08:39
Luc:-?
…aus gegebenem Anlass, Fennek:
Ich bin der Auffasssung, dass die Aufgabe einer derartigen Vorstellung von Xl-Möglichkeiten wie bspw dieser hier schon erfüllt ist, wenn sie wenigstens einen Interessenten findet! Denn eines sollte nie vergessen wdn, es kommt nicht in 1.Linie auf ein großes Wissen an - das ergibt sich im Laufe der Zeit fast von selbst -, sondern auf kreative Ideen. Davon lebt unser ganzer wissen­schaft­lich-tech­ni­scher Fortschritt und nicht zuletzt auch die schönen Künste.
Für mich war es schon immer ziemlich langweilig, x-mal dasselbe zu tun. So etwas ist mitunter auch erforderlich, aber idR wenig befriedigend. Das gilt gerade auch für die Mitarbeit in einem Forum wie diesem — irgendwann fangen die Problemstellungen an, sich zu wiederholen - die einen eher, die anderen später. Selten ist mal etwas Außergewöhnliches dabei. Folglich muss man das Eine oder Andere selbständig weiterdenken.
Hier nun geht es um den gelegentlich bejammerten Effekt, dass sich plurale MatrixFmln nicht automatisch auf einen Zellbereich ausdehnen, der alle lieferbaren Ergebnisse enthält. Das könnte man per ereignis­prozedur-unter­stützter UDF zwar so pgmmieren (ich hatte das mal getan), aber so wie es Xl vorsieht, ist es durchaus sinnvoll. Denn so kann man auch verkürzte Datenbereiche bilden, deren vollen Inhalt man je nach Bedarf berechnet. Auf diese Idee bin ich schon vor vielen Jahren gekommen*, aber wohl sonst keiner in deutsch­sprachigen Xl-Foren. Nun ist das ja auch kaum praxis­relevant, was aber nichts heißen will - was keiner kennt, wird wohl auch keiner anwenden! Und dabei ist das hier wohl schon seit Xl4 möglich!
Die Mathematiker haben Jahrtsde benötigt, um ihr 1.Level voll auszubauen, danach wurde innerhalb weniger Jahrzehnte auf ein 2.Level aufgestockt und inzwischen ist man längst auf einem 3.Level angekommen. Die Physik zog nach und hat mit den neuen Möglichkeiten Werkzeuge vorgefunden, die neue Probleme lösen halfen. Mit Newtons alltagstauglicher Mechanik konnten sogar noch die Bahnen der Planeten um die Sonne berechnet wdn (außer der von Merkur!), während es ca 80 Jahre gedauert hat bis eine alltagsrelevante Anwendung von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie entwickelt wurde, die einzige bisher, die aber nahezu jeder kennt - GPS. Im elektronischen Bereich nähern wir uns zunehmend Dimensionen, bei denen Quanteneffekte wirksam wdn könnten und deshalb berücksichtigt wdn müssten. Der Q-Computer lässt grüßen!
Damit will ich meine Arbeit nicht vgln, denn sie lotet ja „nur“ Menschengemachtes aus, nutzt verborgene Möglichkeiten. Der Exkurs sollte aber zeigen, wie relevant ein vorhandener Vorlauf wdn könnte! Man muss nicht immer alles neu entwickeln, mitunter sind Lösungen schon im Vorhandenen enthalten, man muss sie nur zu finden wissen…
Zurück zum Ggstand dieses Threads: Die Daten sind dieselben wie im CEF-Thread. Der einzige Unterschied besteht darin, dass ich hier die grafischen Schlüsselsymbole deutlicher gemacht und sinnvoller angeordnet habe (dazu später mehr). Außerdem habe ich hier die rote Datenreihe anders gelegt. Im CEF° läuft sie parallel zur blauen, mit einem Wert Abstand; hier war mir das zu billig, weshalb sie nun die blaue quasi kreuzt, also gegengerichtet ist. Folglich kommen dann auch andere Werte für diese heraus, da ich die Daten dem nicht angepasst hatte.
* So gibt's auch noch mehr schöne Effekte, bspw auch in lokalen Xl-Versionen. Jeder VBAler weiß, dass VBA englisch spricht. Das kann mitunter zu interessanten Effekten mit UDFs in ZellFmln führen. In alten Xl-Versionen mit langsamer Technik tauchten mitunter englische Ausdrücke und For­ma­tie­rungen in Zellen auf, die erst verzögert angepasst wurden. Heute merkt das keiner mehr, weil's sehr schnell geht, aber früher hat man sich darüber in Foren mitunter verwundert. Trotzdem hat niemand den naheliegenden Schluss gezogen, dass auf diese Weise auch lokale Bedingt­For­mat- und Gültig­keitsregelFmln im US-Original dargestellt wdn könnten, was sie evaluierbar machen würde.
° Dort hatte sich nach meinen beiden letzten und aufeinanderfolgenden Beiträgen niemand mehr gemeldet, weshalb ich in anbetracht der hier zuvor angedeuteten Entwicklung auf ein erneutes „Aufwärmen“ verzichtet hatte. Das könntest du ja dann mit den künftigen Infos und etwas Eigen­aufwand tun. ;-)

Fortsetzung folgt demnächst! Gruß, Luc :-?
Anzeige
Nachbemerkung & Ausblick auf die Lösung
17.01.2018 00:52:23
Luc:-?
Wer nichts Neues mehr lernen will, befasst sich nicht mit Anderem als dem Altgewohnten, baut sich quasi seine eigene kleine Welt. Ein äußerst verführerisches Denken, nur ist man dann irgendwann hoffnungslos vom aktuellen Geschehen abgehängt, die eigene Arbeit ggf entwertet. Weil so etwas (früher) auch in der Wissenschaft vorkam und in bestimmten Wissenschaft(skreis)en wohl immer noch vorkommt, hatte einst ein Wissenschaftler postuliert, dass Wissenschaftler mit 40 abtreten (sterben) sollten, denn nach Erreichen dieses Alters akzeptieren sie neue Ideen kaum noch, ja, können sogar, dank ihrer idR erreichten Machtpositionen (Peers!) zur Bremse wissenschaftlichen Fortschritts wdn. In der Mathematik, der Physik und einigen weiteren Naturwissenschaften schätze ich diese Gefahr heutzutage als relativ gering ein, in den Gesellschafts­wissen­schaften aber für groß! Hier gibt man lieb­ge­wor­dene Modelle nur ungern auf, auch wenn sie offen­sichtlich nicht praxis­tauglich sind. Je weniger etwas taugt, desto intensiver ist dann die Werbung bzw Propaganda dafür…
Als erster Schritt zur Lösung, quasi im Anschluss an die letzte gezeigte Grafik, wären folgende mathematische Fmln zu sehen:
yzz9-zx xz9-z+(((»[z,9-z]µ7)µ6)µ5)·(2-4·[z<5])x2-4·[z<5]-z+(((»[z,9-z]µ7)µ6)µ5)·(2-4·[z>4])
Dabei steht µ für den Modulo-Operator, » für das Maximum aus dem nachfolgd []-Ausdruck. Es gilt z∈[0, 9].
Auf dieser Grundlage lassen sich die ursprünglichen Positionen der Elemente der 3 Datenreihen ermitteln. Durch die Verpackung des Pakets ergeben sich aber Verschiebungen, die letztlich zu etwas anderen (Xl-)Fmln führen, wenn man die Datenreihen aus dem geschlossenen Komplett-Paket extrahieren will.
Morrn, Luc :-?
Anzeige
AW: Beispiel XOR
17.01.2018 09:45:41
Fennek
Hallo Luc,
etwas deutlicher formuliert:
Die gezeigten Formeln mögen ein guter Tip sein, aber mit meinen beschränkten mathematischen Kenntnissen kann ich nicht damit anfangen.
Ein Beispiel: Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel über Kryptographie gelesen mit dem Stichwort "XOR". Nach einem kurzen Besuch bei Wikipedia konnte ich in einer viertel Stunden eineen VBA Code schreiben, der einen Text mit einem 1-Byte Schlüssel codiert und wieder ent-codiert.
In diesem Fall hat ein Hinwweis bei mir einen Lernprozess ausgelöst.
In der Wichtelei konnte ich recht schnell alle 1.000 Zahlen auslesen, aber mit den gemetrischen Tips kommen ich nicht zurecht.
Also warte ich auf eine - für mich - verständliche Auflösung. Bis dahin keine weitere Kommunikation.
mfg
Anzeige
Positionen der Elemente der Datenreihen
17.01.2018 19:46:47
Luc:-?
Nun gut, Fennek;
wollte den stillen Mitlesern (es gibt welche!) die Chance geben, selbst auf die Lösung zu kommen. Allerdings haben 2 ja schon die Xl-Fmln und greifen wohl deshalb nicht ein… ;-)
Hier nun in der nächsten Lösungsstufe die Positionen der Werte, die sich aus den mathematischen Fmln für das KompaktPaket ohne Verpackung und Verschnürung, also ohne die zusätzliche Zeile und die 4 zusätzlichen Spalten ergeben:
Datenpositionen (x,y,z) für z ∈ [0, 9]z+1Reihe1Reihe2Reihe31.(0,0,0)(5,0,0)(2,9,0)2.(1,1,1)(6,1,1)(1,8,1)3.(2,2,2)(7,2,2)(0,7,2)4.(3,3,3)(6,3,3)(1,6,3)5.(4,4,4)(5,4,4)(2,5,4)6.(5,5,5)(4,5,5)(7,4,5)7.(6,6,6)(3,6,6)(8,3,6)8.(7,7,7)(2,7,7)(9,2,7)9.(8,8,8)(3,8,8)(8,1,8)10.(9,9,9)(4,9,9)(7,0,9)yzz9-zx xz9-z+(((»[z,9-z]µ7)µ6)µ5)·(2-4·[z<5])x2-4·[z<5]-z+(((»[z,9-z]µ7)µ6)µ5)·(2-4·[z>4])
Die Daten aller 3 Reihen laufen dabei stetig abwärts (bzw nach hinten resp hinten), der Reihenfolge der Werte in den Matrix­Kon­stan­ten folgend, deren gleiche Positionen quasi die Ebenen auf der z-Achse bilden. Diese Richtung hat der graue Pfeil auf der Ver­packung symbolisiert. Während die 1. (grüne) Datenreihe einfach von links oben nach rechts unten diagonal durch den Qbus läuft, bewegen sich die beiden anderen dabei im Zickzack, wobei die 3. (dklrote) eine Lücke aufweist, die aber für die stete Abwärts­be­we­gung ihrer Daten irrelevant ist.
Mit dem nächsten Beitrag werde ich dann Xl-Fmln zeigen, mit denen die zusätzlichen Zeilen und Spalten berücksichtigt wdn, so dass die Datenreihen auch direkt aus dem Päckchen ermittelt wdn können. Aber evtl willst du das erstmal selber probieren…
Gruß, Luc :-?
Anzeige
AW: Beispiel des Verständnis-Problems
18.01.2018 09:43:02
Fennek
Hallo Luc,
im letzten Post werden Zahlen wie (0,0,0) usw gezeigt.
Aus dem ersten Post in CEF hatte ich z.B. für die Zelle J5

={0;762,29;627,17;270,76;179,03;320,46;639,27;72,17;390,11;622,88;519,34}
also meisten 3-stellige Zahlen mit 2 Nachkommastellen ausgelesen.
Die Verbindung sehe ich nicht.
mfg
Zwischendurch zum Verständnis
18.01.2018 14:09:10
Luc:-?
Alles richtig, Fennek,
aber was ich zuletzt gezeigt hatte, sind Koordinaten der Daten im x-y-z-Achsenraum, also einem 3dimensionalen Koordinaten­system (quasi 3d-Diagramm). In den hinführenden Abbildungen sind diese x, y, z auch angegeben, so dass man daraus auf die Positionierung schließen kann.
Setzt man nun nacheinander die Reihenfolgewerte für z in die mathematischen Fmln ein, also 0…9 (mathematische = VBA-Array-Indizes), erhält man auch die x- bzw y-Koordinaten, also für Datenreihe1&2 y=z und für Datenreihe3 y=9-z. Bei Datenreihe1 ist ebenfalls x=z, bei den beiden anderen kommen zur Ermittlung der x-Werte die beiden Fmln zum Einsatz. Dadurch erhält man die x-y-z-Koordinaten, an denen die jeweils relevanten Daten stehen. D.h., man muss hier also erst x und y auf der 0-Ebene (abhängig von z) bestimmen, dann die dort befindliche MatrixKonstante auslesen und ihren z.Wert feststellen. Man kann sich den ganzen Qbus auch als 10 über- bzw hintereinander gestapelte Matrizen vorstellen, nur lässt sich das so nicht mit Xl-Mitteln darstellen, es sei denn, man verteilt die Matrizen auf verschiedene Blätter oder verwendet nur einen z-Vektor, dessen Elemente aus diesen x-y-Matrizen bestehen (→ die Alternative, hier aber nicht angewendet).
Das wäre dann auch die Vorgehensweise am ungeöffneten Paket, nur sehen die dafür von mir verwendeten Fmln anders aus, weil die entsprd angepasste 1:1-Umsetzung der mathematischen in Xl-Fmln länger ausfallen würde. Zur schematischen Darstellung des Prinzips der Koordinaten­Ermittlung eignen sich die mathematischen Fmln aber besser.
Folglich handelt es sich beim zuletzt Dargestellten um ganzzahlige Koordinaten der relevanten Werte, wie sie zB die INDEX-Fkt verwendet (dann aber um 1 erhöht!), nicht die Werte selbst!
Gruß, Luc :-?
Anzeige
Zuguterletzt die Lösung
20.01.2018 02:15:50
Luc:-?
Da du dich nicht noch mal zu Wort gemeldet hast, Fennek,
nun für dich und alle jetzt oder später daran Interessierten noch einmal das Xmas-Päckchen in unausgepacktem Zustand und die daraus extrahierte Lösung*:
Userbild
* Nebenbei, die 1.Datenreihe ist natürlich nicht grün, sondern braun. Ja, ja, die Augen… ;-)
Wie schon die DatenKoordinaten (Positionen der relevanten Werte im Daten-Qbus) des (vereinigten) Kompakt-Qbus angezeigt hatten, kann man diese durchaus über dieselben auslesen, nur nicht so aus dem Original-Paket, da das mit zusätzlicher weih­nacht­li­cher Deko­ration samt grafischer Lösungssymbole und einer obersten Tarnebene versehen wurde. Das alles wird von den folgenden Fmln° für die 3 derart obfuszierten Datenreihen berücksichtigt:
 UVWXYZAAAB
5
Q5[:Q14]:=INDEX(TxEval(TextOf(INDEX(B$5:N$15;ZEILE(B1)+(ZEILE(B1)>5);ZEILE(B2)+2*(ZEILE(B2)>6));0));ZEILE(B2))    alternativ:Q5[:Q14]:=INDEX(zVektor1;ZEILE(B2))zVektor1: =AUSWERTEN(TxFml1)(benannte Formeln)TxFml1: =ZELLE.ZUORDNEN(6;INDEX($B$5:$N$15;ZEILE(A1)+(ZEILE(A1)>5);ZEILE(A2)+2*(ZEILE(A2)>6)))R5[:R14]:=INDEX(TxEval(TextOf(INDEX(B$5:N$15;ZEILE(B1)+(ZEILE(B1)>5);15-2*WAHL((ZEILE(B1)>5)+1;3-MIN(3;ZEILE(B1));9-MAX(8;ZEILE(B1)))-ZEILE(B2));0));ZEILE(B2))alternativ:R5[:R14]:=INDEX(zVektor2;ZEILE(B2))zVektor2: =AUSWERTEN(TxFml2)(benannte Formeln)TxFml2: =ZELLE.ZUORDNEN(6;INDEX($B$5:$N$15;ZEILE(B1)+(ZEILE(B1)>5);15-2*WAHL((ZEILE(B1)>5)+1;3-MIN(3;ZEILE(B1));9-MAX(8;ZEILE(B1)))-ZEILE(B2)))S5[:S14]:=INDEX(TxEval(TextOf(INDEX(B$5:N$15;12-ZEILE(B1)-(ZEILE(B1)>5);3+2*WAHL((ZEILE(B1)>5)+1;1-MIN(3;ZEILE(B1));9-MAX(8;ZEILE(B1)))+ZEILE(B1));0));ZEILE(B2))alternativ:S5[:S14]:=INDEX(zVektor3;ZEILE(B2))zVektor3: =AUSWERTEN(TxFml3)(benannte Formeln)TxFml3: =ZELLE.ZUORDNEN(6;INDEX($B$5:$N$15;12-ZEILE(B1)-(ZEILE(B1)>5);3+2*WAHL((ZEILE(B1)>5)+1;1-MIN(3;ZEILE(B1));9-MAX(8;ZEILE(B1)))+ZEILE(B1)))
6
7
8
9
10
11
12
13
° Für diejenigen, die eine VorabInfo der Fmln erhalten haben: Ich habe kleinere Veränderungen der Fml-Darstellung vorgenommen, die sie logisch nachvollziehbarer machen. Das hatte ich zuvor übersehen bzw war nicht mehr zu Änderungen gekommen.
Die jeweils 1.Fml ist eine reine ZellFml und benutzt UDFs. Die jeweilige Alternative basiert auf einer Kombination von Zell- und benannten Fmln, wobei letztere wg der verwendeten XLM-Fktt erforderlich sind.
Die 3 Summen- und deren Mittelwert-Fml sind trivial und deshalb hier nicht extra angegeben.
Nachbemerkung: Hier ging es um Obfuskation statt (bzw zusätzlich zu) Kryptisierung von sensiblen Daten. Es kann aber auch anderes damit gemacht wdn, woran ich zZ arbeite… ;-)
Gruß, Luc :-?
PS: Fennek, falls du den CEF-Thread nochmals „aufwärmen“ willst, denke daran, dass du die Werte der dortigen 3. (roten) Datenreihe selber ermitteln musst. Einige ihrer Werte waren dort ja schon richtig ermittelt worden. Das wäre ebenso wie die hiesige Lösung schon mal ein AnsatzPkt…
Anzeige
Mitteilung
21.01.2018 21:15:56
Luc:-?
Nachdem Fennek nun den älteren Vorläufer dieser Aufgabe im CEF, dort als reine Rätselaufgabe konzipiert, unter Verweis auf die hiesige Lösung wieder „aufgewärmt“ und ich deshalb dort noch einmal auf die dortige Abweichung der roten Datenreihe hin­ge­wiesen hatte, kam es wie es kommen musste. Der unsägliche DBSam, dem ich schon einmal eine modera­to­rische Zensur zu ver­danken hatte, hat sich zu Wort gemeldet und seine in diesem Zusammen­hang völlig irrele­vante Meinung kund­getan, aus­drück­lich ohne sich mit der Thematik befassen zu wollen und in höhni­schem Tonfall. Aber nicht er wurde letzt­lich dort gesperrt, sondern ich (wg angeblicher Belei­digung eines Users mit ande­rer Mei­nung → und das bei einer Xl-Auf­gabe!), was erneut beweist, dass dieses Forum nicht besser ist als sein Vor­läufer, zumal es sich ja wieder fast um den glei­chen Personen­kreis handelt.
Da für mich nicht die Technik eines Forums ausschlaggebend ist, sondern der Personenkreis, der dort Ver­ant­wortung trägt, kann ich dieses Forum nun end­gültig nicht emp­fehlen, muss sogar allen an weiter­führen­den Xl-Tech­niken Inter­essierten dringend von einer Anmeldung abraten, denn sie backen dort sehr kleine Brötchen, für Anfänger aus­reichend, und die Modera­toren sind nicht an Din­gen inter­essiert, die nicht sein können, weil sie nicht sein dürfen (diese Liste enthält gleich mehrere Posi­tionen).
Im Grunde genommen ist es unerhört, wie dort langjährige und doch recht bekannte Foren-Werker, ob (Ex-)MVP oder nicht, behan­delt wdn! Da geht offen­sicht­lich der Vereins­klüngel vor. Gemein­nützig­keit stelle ich mir anders vor!
Wenn sie endlich alle gesperrt haben, die es wagen, eine andere als ihre StandardMeinung zu vertreten, sind sie letzt­lich mit ihren Schäfchen allein und können denen unge­stört ihre Vor­urteile weiter­ver­mitteln…
Luc :-?
Anzeige
Notiz
24.01.2018 01:52:59
Luc:-?
Zum in der Mitteilung genannten Tatbestand gibt's noch eine Anschlussdiskussion, die im Archiv ab hier zu finden ist.
Luc :-?
Nebenzweig: XOR-Zwischenaufgabe
18.01.2018 20:22:38
Luc:-?
Da du das angesprochen hast, Fennek,
und es in VBA ja noch mehr Logik-Operatoren gibt (Not, And, Or, Xor, Eqv, Imp), in Xl aber nur 3 diesen Operatoren vglbare Fktt, hier mal eine Lockerungsübung:
Wie kann man die XOR-Operation mit den 3 in Xl vorhandenen Logik-Fktt (NICHT, UND, ODER) mit einer ZellFml nach­bauen?
Gutes Gelingen! Luc :-?
Anzeige

303 Forumthreads zu ähnlichen Themen

Anzeige
Anzeige

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Anzeige