Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Summewenns - warum falsches Ergebnis?

Summewenns - warum falsches Ergebnis?
19.11.2014 01:56:31
Felix
Wieso erscheint in dieser Tabelle in E7 nicht 16?
Die Formel ist eigentlich so gedacht, dass alle Zahlen aus E4:E5 summiert werden, die größer als der Wert in der Zelle daneben (D4:D5) sind.
Wie würde die Formel für die Differenz aussehen? Wenn ich also die Summe aller Differenzen für die Zellen bilden möchte für die der Wert in E größer als der in D ist. Weiß jetzt gerade nicht, ob ich das richtig ausgedrückt habe:
E4 ist größer D4 und E5 ist größer D5, also E4-D4 + E5-D5.
https://www.herber.de/bbs/user/93861.xlsx

Anzeige

6
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
SUMMEWENN[S] ist dafür ungeeignet, weil's ...
19.11.2014 03:08:28
Luc:-?
…sich die MS-Pgmierer leicht gemacht haben, Felix,
und als Kriterium nur EinzelwertVgle zugelassen haben. Außerdem sind in den anderen Argumenten auch nur Bereichsangaben möglich, was ein schwerer Mangel dieser Fktt ist → die Xl-Hilfe ist da missver­ständlich (übersetzt).
Verwende SUMMENPRODUKT!
16⇐SUMMENPRODUKT(E4:E6*(E4:E6>D4:D6))
  4⇐SUMMENPRODUKT((E4:E6-D4:D6)*(E4:E6-D4:D6>0))
Morrn, Luc :-?

Anzeige
AW: SUMMEWENN[S] ist dafür ungeeignet, weil's ...
19.11.2014 12:57:07
Felix
Die Macht ist stark in Dir! In der Ausgangstabelle klappt das. Vielen Dank! Allerdings kriege ich es nicht auf diese Tabelle angewendet:
1. Da erscheint statt 50 Euro eine falsche Summe.
2. Wie kann ich das machen, dass ich in F9 bis F11 auch Text ("nein") eintragen kann? Wenn ich das tue, erscheint immer "Wert.."
https://www.herber.de/bbs/user/93871.xlsx

Anzeige
Tja, da scheitert's wohl 1. an falscher Klammer-..
19.11.2014 15:26:01
Luc:-?
…setzung, Felix,
denn die Summe ist richtig, denn sie wird aus dem Ergebnis des einzigen Arguments von SUMMENPRODUKT ermittelt und das ergibt {20;50;10} ⇒ in der Summe also 80!
Für die 2.Zeile (50) ergibt sich das aus 75-25*(75-25>0) nach den Grundschul­Rechen­regeln Pkt- vor Strich­Rechnung, nebst Vgls­operationen zuletzt.
Zu 2.: Indem du nicht nein, sondern 0 einträgst. Die betroffenen Zeilen dieser Spalte kannst du dann ja auch mit # ##0 €;-# ##0 €;"nein"; benutzerdefiniert formatieren. Falls die 0 aber auch benötigt wird, müssen Texte in der Fml ausgeschlossen wdn, da diese bei einfachen Berechnungen in Verbindung mit Operations­zeichen zu diesem Fehler führen.
Gruß, Luc :-?

Anzeige
AW: Tja, da scheitert's wohl 1. an falscher Klammer-..
19.11.2014 16:11:21
Felix
Oh shit! Vielen Dank! Man mag gar nicht glauben, dass ich mal Matheleistungskurs hatte!
Ich hätte noch eine Themenfremde Frage: Wo setze ich die Dollarzeichen hin, wenn statt eines Bereichs wie $D$3:$D$10 eine Tabellenspalte genannt wird wie z. B. Tabelle2[Muss zahlen]
Ich hab´s mal so probiert, aber das klappt nicht: $Tabelle2[Muss zahlen]

Anzeige
Das $ wäre wohl genauso überflüssig, ...
19.11.2014 17:35:57
Luc:-?
…Felix,
wie zuvor das $D$3:$D$10, da das in einer definierten Tabelle ja schon die ganze Spalte (aber nur genau dieser Tab!) bezeichnet. Das ist ja gerade der Vorteil einer solchen TabArt! Ob das dann die ganze Spalte oder nur der jeweilige Wert ist, musst du ausprobieren. Ggf nur die ZellAdressen verwenden (und sehen, was passiert)! Für die Spalte wäre das dann: $spaltenbst:$spaltenbst
Gruß, Luc :-?
Besser informiert mit …

Anzeige
AW: Das $ wäre wohl genauso überflüssig, ...
19.11.2014 17:43:16
Felix
Alles klar. Ich probier´s morgen mal aus. Vielen Dank!
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Summewenns: Falsche Ergebnisse verstehen und beheben


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Formel prüfen: Überprüfe die Formel, die Du verwendest. Eine typische Formel für die SUMMEWENN-Funktion könnte so aussehen:

    =SUMMEWENN(D4:D5; ">0"; E4:E5)

    Diese Formel summiert die Werte in E4:E5, die größer als 0 sind.

  2. Bereichsangaben sicherstellen: Achte darauf, dass die Bereiche für die Kriterien und die zu summierenden Werte die gleiche Größe haben. Wenn Du zum Beispiel D4:D6 und E4:E6 verwendest, müssen beide Bereiche drei Zellen enthalten.

  3. Überprüfung von Ergebnissen: Wenn die Formel immer 0 ergibt, könnte es an der Bedingung liegen. Überprüfe, ob die Werte in den Zellen tatsächlich die Kriterien erfüllen.

  4. Verwendung von SUMMENPRODUKT: Wenn Du mehrere Bedingungen hast oder die SUMMEWENN-Funktion nicht das gewünschte Ergebnis liefert, versuche es mit der SUMMENPRODUKT-Funktion. Ein Beispiel wäre:

    =SUMMENPRODUKT(E4:E6 * (E4:E6 > D4:D6))

Häufige Fehler und Lösungen

  • Falsche Klammer- oder Bereichsangabe: Eine häufige Ursache für ein falsches Ergebnis ist eine falsche Klammer- oder Bereichsangabe. Überprüfe die Struktur Deiner Formel und stelle sicher, dass alle Klammern korrekt gesetzt sind.

  • Text statt Zahl: Wenn Du in Zellen, die für Berechnungen verwendet werden, Text eingibst (z.B. "nein"), kann dies zu einem Fehler führen. Verwende stattdessen Zahlen oder formatiere die Zellen entsprechend.

  • Dollarzeichen bei Tabellenspalten: Wenn Du mit Tabellen arbeitest, sind Dollarzeichen überflüssig. Verwende einfach den Namen der Tabelle und den Spaltennamen, z.B. Tabelle2[Muss zahlen].


Alternative Methoden

  • Verwendung von SUMMENPRODUKT: Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Du Bedingungen kombinieren musst. Sie kann auch für komplexere Berechnungen verwendet werden, bei denen mehrere Kriterien berücksichtigt werden müssen.

  • Daten filtern: Eine andere Methode zur Analyse von Daten ist die Verwendung des AutoFilters in Excel, um nur die relevanten Daten anzuzeigen und die SUMME manuell zu berechnen.


Praktische Beispiele

  1. Einfache SUMMEWENN-Nutzung: Angenommen, Du hast in D4:D5 Werte und in E4:E5 die zu summierenden Werte. Wenn Du die Summe der Werte in E4:E5 berechnen möchtest, die größer als die entsprechenden Werte in D4:D5 sind, würde die Formel so aussehen:

    =SUMMEWENN(E4:E5; ">" & D4:D5)
  2. SUMMENPRODUKT für Differenzen: Um die Summe der Differenzen zu berechnen, wenn E größer als D ist, kannst Du diese Formel verwenden:

    =SUMMENPRODUKT((E4:E6 - D4:D6) * (E4:E6 > D4:D6))

Tipps für Profis

  • Kombination von Funktionen: Kombiniere SUMMEWENN mit anderen Funktionen wie WENN oder SVERWEIS, um noch leistungsfähigere Formeln zu erstellen.

  • Zellformatierung: Verwende benutzerdefinierte Zellformatierungen, um das Erscheinungsbild Deiner Daten zu optimieren, z.B. um Text wie "nein" anstelle von 0 anzuzeigen.

  • Verwende Tabellen: Wenn Du häufig mit großen Datenmengen arbeitest, ist es ratsam, Excel-Tabellen zu verwenden. Diese erleichtern die Verwaltung und Analyse Deiner Daten erheblich.


FAQ: Häufige Fragen

1. Warum ergibt meine SUMMEWENN-Formel immer 0?
Das kann mehrere Ursachen haben, meist liegt es daran, dass die Kriterien nicht erfüllt sind. Überprüfe die eingegebenen Werte und die angewandte Formel.

2. Wie kann ich die Differenz zwischen zwei Werten summieren?
Verwende die SUMMENPRODUKT-Funktion, um die Differenzen zu berechnen. Ein Beispiel wäre:

=SUMMENPRODUKT((E4:E6 - D4:D6) * (E4:E6 > D4:D6))

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige