HERBERS Excel-Forum - das Archiv

Thema: Formel für indirekte / zweistufige Datenüberprüfung

Formel für indirekte / zweistufige Datenüberprüfung
Johanna D.
Hallo zusammen,

ich möchte eine Inventarisierungs-Datei folgendermaßen aufbauen:
In einem Arbeitsblatt sind alle Artikel aufgeführt, die zur Verfügung stehen. Sie sind in Spalten nach Kategorien geordnet.
In einem zweiten Arbeitsblatt werden für jeden Raum alle Artikel erfasst, die darin stehen. Der Artikelname muss immer gleich sein, da auch Kostendaten übernommen werden. Damit die Bezeichnungen immer genau gleich sind, will ich die Eingaben in den Spalten E und F des Arbeitsblattes "Raumliste" mittels einer Dropdown-Liste / Datenüberprüfung begrenzen.

Zunächst hatte ich alle Artikel untereinander weg in einer einzigen Eingabeliste und hatte in der Datenüberprüfung die Spalte mit den Artikelbezeichnungen als Quelle für die Dropdown-Liste angegeben.

Da die Liste der Artikel aber noch deutlich länger werden wird möchte ich gerne eine "zweistufige" Datenüberprüfung durchführen lassen und habe dafür Kategorien ergänzt. Wenn in dem Tabellenblatt "Raumliste" in Spalte E die Kategorie "Sitzmöbel" angewählt ist, sollen in der Dropdownliste für Spalte F nur die Artikel aus Spalte A des Tabellenblattes "Artikelliste Übersicht" erscheinen.

Ich habe mal gesehen, dass das mit der Funktion INDIREKT in der Datenüberprüfungformel gelöst wurde, aber ich bekomme es nicht hin.
Habe auch versucht, mit einer WENN-Funktion (Suche in Spalte E der Raumliste) auf die jeweilige Einzel-Artikelliste zu verweisen, aber das hat auch nicht geklappt.

Hat jemande eine Idee oder einen Tipp? Hier die Datei:

https://www.herber.de/bbs/user/173787.xlsx
AW: Formel für indirekte / zweistufige Datenüberprüfung
Onur
AW: Formel für indirekte / zweistufige Datenüberprüfung
Johanna D.
Hi Onur,
danke, dass ist im Prinzip genau was ich machen will. Aber ich kann die Antwort nicht direkt auf meinen Fall übertragen.

Wenn ich mit der Funktion INDIREKT arbeite, bekomme ich aber die Fehlermeldung "Die Quelle untersucht gerade einen möglichen Fehler."
Und das Beispiel mit der WENN-Funktion funktioniert gut, wenn du nur zwei Optionen (Obst / Gemüse) hast, weil man eine klare WAHR/FALSCH Zuordnung treffen kann. Wenn es Obst ist nimm Tabelle 1, wenn nicht nimm Tabelle 2.
Aber ich habe 5 Spalten - was ist dann der FALSCH-Wert in der WENN-Formel?
AW: Formel für indirekte / zweistufige Datenüberprüfung
Ulf
Hi,
du kannst die Wenn-Formel über den FALSCH-Part schachteln
bspw für 4 Kategorien
Wenn("Obst";ObstTabelle;Wenn("Gemüse";GemüseTabelle;Wenn("Nudeln";NudelTabelle;SonstigeTabelle)))


usw
hth
Ulf
AW: Formel für indirekte / zweistufige Datenüberprüfung
Johanna D.
Hallo Ulf,

vielen Dank für den Lösungsansatz!

Ich habe diese verschachtelte Wenn-Funktion in diversen Varianten ausprobiert - leider bekomme ich immer einen Fehler, dass die Formel fehlerhaft ist. Ich habe x-mal die Klammern etc gezählt, ich komme nicht darauf. Leider weiß ich nicht, wie ich hier einen Screenshot / ein Bild einfüge.

Sieht jemand den Fehler? (F3 ist die Zelle, die das Dropdown auswerfen soll; E3 würde die Kategorie "Obst" bzw. "Gemüse" enthalten (in meinem Fall die Inventarkategorien) und in den Spalten M-N stehen die Auswahlelemente (analog zu dem Obst-Beispiel).

WENN(E3="";$M$2:$N$2;;WENN(E3="Sitzmöbel";$M$3:$M$20;WENN(E3="Stauraum";$N$3:$N$20;WENN(E3="Tische";$O$3:$O$20;$P$3:$P$20)))
WENN(F3="";$M$2:$N$2;;WENN(F3="Sitzmöbel";$M$3:$M$20;WENN(F3="Stauraum";$N$3:$N$20;WENN(F3="Tische";$O$3:$O$20;$P$3:$P$20)))
WENN(E3=$M$2:$N$2;;WENN(E3="Sitzmöbel";$M$3:$M$20;WENN(E3="Stauraum";$N$3:$N$20;WENN(E3="Tische";$O$3:$O$20;$P$3:$P$20)))
WENN(F3=$M$2:$N$2;;WENN(F3="Sitzmöbel";$M$3:$M$20;WENN(F3="Stauraum";$N$3:$N$20;WENN(F3="Tische";$O$3:$O$20;$P$3:$P$20)))
AW: Formel für indirekte / zweistufige Datenüberprüfung
Piet
Hallo Johanna

ich verstehe sehr wenig von Formeln, aber schau bitte mal hier: - WENN(E3="";$M$2:$N$2;;WENN
Da sind zwei ;; Zeichen hintereinander, kann das der Fehler sein?? Würde mich freuen wenn er damit behoben ist.

mfg Piet
Natürlich liegt es daran...
{Boris}
Hi Piet,

...das hast Du schon richtig gesehen, weil die die jeweilige WENN-Funktion nach den beiden ;; beendet ist und mit einer Klammer geschlossen werden müsste.
Hab mir alles andere nicht angesehen - aber auf jeden Fall mal ein ; entfernen.

VG, Boris