HERBERS Excel-Forum - das Archiv

Thema: Zelle sperren

Zelle sperren
Uwe Armbruster
Hallo bin neu hier und erhoffe mir hier Hilfe.
Meine Frage: Ich habe eine Tabelle und möchte in dieser eine bestimmte Zelle freigeben wenn Einträge erfolgt sind, sonst ist diese Zelle gesperrt.
Nun war meine Überlegung ob ich dies z.B. über eine Wenn Formel ausführen kann?

Beispiel: =Wenn(A1+B1>=0;C1 Zellschutz aufheben;C1 gesperrt). D.h. wenn in A1 und B1 Werte enthalten sind, dann kann auch ein Eintrag in C1 erfolgen, ansonsten muss C1 gesperrt sein.

Ich habe jedoch nicht wirklich etwas darüber gefunden. Oder geht dies nur über VBA?

Irgendwie fehlt mir hier das logische Denken :-)

Grüßle
AW: Zelle sperren
BoskoBiati2
Hi,

versehe C1 mit einer Datengültigkeit, dann können Eingaben verhindert werden. Ansonsten VBA.

Gruß

Edgar
AW: Zelle sperren
Onur
Eine Formel kann Ergebnisse ausgeben, aber auf keinen Fall Zellschutz ändern.
Erst recht nicht den Zellschutz einer anderen Zelle als die Zelle, in der die Formel drin ist.
Na ja...
{Boris}
Hi Onur,

...wirklich wasserdicht geht das natürlich nur mit VBA, aber wenn man es lediglich als Eingabehilfe verstehen möchte, dann kann man schon die Datenüberprüfung verwenden, wenn man z.B. nur eine Eingabe zulassen möchte, wenn A1 nicht leer ist mit:

Benutzerdefiniert:
=A1<>""
und 'Leere Zellen ignorieren' abwählen.

VG, Boris
AW: Na ja...
Onur
Von "Datenüberprüfung" habe ich doch mit keinem Wort gesprochen - oder doch ?
Du hast...
{Boris}
Hi Onur,

...aber auf Edgars Kommentar geantwortet - und er hat von Datenüberprüfung gesprochen.

Der "Zellschutz" kann natürlich nicht beeinflusst werden - aber die "Wirkung" kann halt in gewisser Weise simuliert werden ;-)

VG, Boris
AW: Du hast...
Onur
DAS wiederum war ein Fehler, aber Edgar hat bestimmt schon aus dem Zusammenhang geschlossen, dass nicht ER gemeint war.
Aber auch so....
{Boris}
Hi Onur,

...wiederhole ich mich gerne: Wenn "Sperren" nur im Sinne einer 'Eingabehilfe" gemeint ist, ist der Hinweis auf die Datenüberprüfung sinnvoll anstatt sich nur auf den harten 'Zellschutz' zu beziehen. Erfahrungsgemäß sind Frager mit "Basiskenntnissen" oft nicht mit den korrekten Begrifflichkeiten sowie - in diesem Fall - der Möglichkeit der Datenüberprüfung vertraut. ;-)

VG, Boris