Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Archiv - Navigation
1760to1764
Aktuelles Verzeichnis
Verzeichnis Index
Übersicht Verzeichnisse
Vorheriger Thread
Rückwärts Blättern
Nächster Thread
Vorwärts blättern
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Rechenoperator variabel

Rechenoperator variabel
22.05.2020 11:50:34
Wolfgang
Hallo Ihr Lieben,
ich möchte eine Denksportaufgabe lösen und hab ein kleines Problem:
Ich möchte eine Rechenaufgabe lösen, bei der die Rechenoperation variabel sein soll. Beispiel:
A1 = 3
A2 = *
A3 = 5
Ergebnis soll sein: 15. Wenn in Zelle A2 das Zeichen + steht, soll 8 als Ergebnis herauskommen.
Kann mir bitte jemand helfen.
Vielen Dank im voraus
Wolfgang

29
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: alternativ mit einer Formel ...
22.05.2020 12:08:07
neopa
Hallo Wolfgang,
... z.B. so: =WENNFEHLER(WAHL(VERGLEICH(A2;{"*";"+";"-";"/";"^"};0);A1*A3;A1+A3;A1-A3;A1/A3;A1^Â3);"")
Gruß Werner
.. , - ...
Vielen Dank
22.05.2020 12:11:07
Wolfgang
Hallo Daniel, Klaus, neopa,
vielen Dank, hat mir sehr geholfen.
als Formel geht's einfacher
22.05.2020 18:46:51
WF
Hi,
=WENNFEHLER(WAHL(FINDEN(A2;"*+-/^");A1*A3;A1+A3;A1-A3;A1/A3;A1^Â3);"")
WF
AUSWERTEN(A1&A2&A3) ist auch 'ne Formel!
23.05.2020 20:23:07
Luc:?
Eine benannte, aber das wurde ja schon erwähnt!
Gruß, Luc :-?
Quatsch
23.05.2020 21:06:41
WF
Eine Formel funktioniert in einer Zelle.
=AUSWERTEN(A1&A2&A3)
ergibt
"Diese Funktion ist ungültig"
WF
Ich will keine Namen vergeben oder sonstige Handstände auf der Sülze durchführen.
Anzeige
AW: Quatsch? Quatsch
23.05.2020 22:44:59
Daniel
Eine Formel funktioniert nicht nur in einer Zelle, sondern auch in Namen kann man Formeln verwenden, um dort Werte oder Zellbereich berechnen zu lassen, die dann das Ergebnis des Namens sind.
Einige Funktionen so wie Auswerten oder Zelle.Zuordnen können nur in Namensformeln verwendet werden, aber nicht in Zellformeln.
Es ist traurig, ...
24.05.2020 00:57:33
Luc:?
…Walter,
dass Dich Deine VBA-Aversion daran hindert zu verstehen, was alles eine Xl-Fml ist, wo sie auftreten kann und letztlich auch, warum (und wie) sie fktioniert. Auch die alten XLM-Fktt hatten einst in BlattZellen fktioniert und entsprd VBA-Pendants fktionieren immer noch in solchen. Aber weil die Sprache dieser uralten (Xl4!) Fktt nicht VBA ist, sondern die ältere Xl-Makro-Sprache, trennt µS das nun von Neuerem (.xlsm, weil die alten MakroBlätter beigefügt wdn müssen, was nur dann geschieht).
Heraus zu bekommen, wie man eine spezifische Aufgabe mit Fmln und StandardFktt lösen kann, ist das Eine, zu verstehen wie alles fktioniert und ineinander greift das Andere.
Gruß, Luc :-?
Anzeige
Du wirfst die Begrifflichkeiten durcheinander
24.05.2020 09:54:57
Daniel
Auswerten" ist eine Funktion.
"=Auswerten(A1&A2&A3)" ist eine Formel.
Es ist (leider) so wie Daniel schreibt, ...
24.05.2020 15:20:18
Luc:?
…Walter!
Dazu kommt noch, dass ihr ja selber erwähnt, dass ohne führendes = Xl keine Berechnung durchführt. Warum wohl‽ Außerdem fängt der Bezug aller definierten Namen mit = an, egal, worum es sich beim Folgenden handelt. Folglich ist jeder Bezug eines definierten Namens eine Fml! Dieses führende = ist übrigens ein Ersatz für ⇐ (auch als := notierbar), bei dem es sich um einen Zuweisungsoperator handelt, keinen Vergleich wie sonst, in Analogie zu y=f(x), zB y=x²+2x+1.
Nach Deiner Logik wäre ja auch =SUMMENPRODUKT((A1:A3="x")*B1:B3) keine Fml, sondern „nur“ eine Fkt. In Wahrheit ist das aber eine Fml, die aus nur einer argumentierten Fkt besteht, wobei das Argument auch noch ein Ausdruck ist (hier sogar eine zuvor zu berechnende TeilFml)! Ohne ein Interpretationsprogramm (das auf führendes = [@ vor Fkt, +, -] reagiert) wäre das nur ein wirkungsloser Text.
Eine Besonderheit beim ZellEintrag gibt's noch. Der (bzw dessen Form) bestimmt letztlich, welche per benannter Fml ermittelten ErgebnisDaten weiterverwendet bzw ausgegeben wdn. Und auch ohne benannte Fmln kann es hierbei zu Unterschieden ggüber anderer Calc-Software kommen, was beweist, dass es letztlich auf die jeweilige pgmtechnische Verarbeitung der FmlText-Vorgabe ankommt und nicht nur auf den FmlText an sich.
Damit wäre Dein Quatsch-Kommentar schlicht das, was er aussagt, nämlich seinerseits Quatsch. :->
Luc :-?
Anzeige
Nachtrag:
24.05.2020 15:43:40
Luc:?
Und AUSWERTEN ist mitnichten das Ggstück von ZELLE.ZUORDNEN wie ihr schreibt, Walter,
die hat ihre ganz eigene Fktionalität, ähnlich wie die Xl-Fkt ZELLE, die quasi einen Ausschnitt davon darstellt.
Ein Fml-Freak, der keinerlei Vorstellung von intern ablaufenden Prozessen hat, ist im Grunde genommen ein Bastler/Sucher nach dem Trial'n'Error-Prinzip, auch, wenn dabei mathematisches Wissen helfen kann. Schlimmer mag allerdings ein Pgmmierer sein, der keinen Schimmer von der Wirkungsweise von Fmln zu haben vorgibt, denn er sollte sich den pgmtechnischen Hintergrund vorstellen können…
Luc :-?
Anzeige
AW: Nachtrag:
24.05.2020 16:21:45
Daniel
Hi Luc
Wer hat wo geschrieben, dass "Zelle.Zuordnen das Gegenstück zu Auswerten" ist?
Das hat hier niemand geschrieben, es wurde ledig geschrieben, dass beide Funktionen nur innerhalb von Namen, aber nicht in Excelzellen direkt verwendet werden können.
Mehr nicht.
Sollte ich da was über lesen haben, nenne bitte konkret den Beitrag und die Textstelle, aus der du das herausgelesen hast.
Das steht unter WFs Link auf ihrer Seite! ;-) owT
24.05.2020 18:44:10
Luc:?
:-?
AW: Das steht unter WFs Link auf ihrer Seite! ;-) owT
24.05.2020 20:22:06
Daniel
Nun, da steht aber als Gegenstück nicht Zelle.Zuordnen als ganzes, sondern speziell die Teilfunktion 6, welche den Formeltext einer Zellformel ermittelt (ab Excel 2013 wieder als gleichnamige Excelfunktion in den Funktionskanon aufgenommen.
Und diese Teilfunktion kann man schon als Gegenstück betrachten.
Schließlich ist, wenn in A1 eine Formel steht, Auswerten(Zelle.Zuordnen(6;A1)) gleich A1!
Von daher kann man das dann schon so sehen.
Gilt natürlich nicht für das komplette Zelle.Zuordnen, sondern nur für die Teilfunktion 6, aber so steht es ja auch geschrieben.
Anzeige
touché - er antwortet nicht mehr ?
25.05.2020 13:43:26
WF
.
Ich hab''nen anderen Rhythmus ...
25.05.2020 23:37:24
Luc:?
…und das erst um 20:30h gelesen, Walter.
Nix touché! ;-]
Luc :-?
Abgesehen mal davon, dass man das ...
25.05.2020 23:34:35
Luc:?
…mit einigem guten Willen „quasi“ so sehen kann, Daniel,
würde ich nie auf die Idee kommen, eine RechenFkt als Gegenstück einer reinen Informationsfkt zu bezeichnen, denn das ist eine andere Kategorie. Und in der angegebenen Form ist das natürlich wieder eine (spezielle) Fml und nicht mehr die ganze Fkt mit ihren vielen Argumentierungs- und damit Info-Möglichkeiten. Die Begriffsungenauigkeit setzt sich also fort. Außerdem weist ZELLE.ZUORDNEN generelle Beschränkungen auf, die AUSWERTEN nicht (in gleicher Weise) hat. So kann man mit ihr auch keine benannten Fmln° auslesen, schon gar nicht standortspezifisch* (von den anderen 4 Formen sowie Gültigkeits- und BedingtFormat-RegelFmln ganz zu schweigen, aber da können ja VBA-UDFs Abhilfe schaffen… ;-]).
Ich wüsste auch nicht, wozu AUSWERTEN sonst das „Gegenstück“ sein sollte. Sie nutzt doch eher eine Instanz des FmlText-Interpreters, was wahrscheinlich über eine sekundäre Xl-Instanz realisiert wird. Das VBA-Pendant kann jedenfalls als Fkt und als Methode genutzt wdn (abgesehen mal davon, dass diese Begriffe in VBA mitunter synonym gebraucht wdn).
° Man kann also eher eine mit ZELLE.ZUORDNEN ausgelesene ZellFml auswerten als eine AUSWERTEN-Fml mit ersterer auslesen; also kein komplettes Gegenstück!
* Die neue Xl-ZellFkt FORMELTEXT scheint hier auch nicht mehr zu bieten, obwohl man sie lt ihrer Spezifik ja ebenfalls (und eher) als „Gegenstück“ bezeichnen könnte.

Morhn, Luc :-?
Anzeige
Deswegen steht ja das "quasi" da
26.05.2020 07:20:58
Daniel
Und ist an dieser Stelle ja endlich mal korrekt verwendet worden.
Naja, wenn man so will, ...
26.05.2020 21:59:27
Luc:?
…Daniel,
denn quasi drückt schon ziemlich große Übereinstimmung aus.
Übrigens, Teilfunktion halte ich auch nur im Sinne von Fktionalität für richtig, denn per 1.Argument wdn sicher nur einfache Eigenschaftsabfragen des 2.Arguments erfolgen, nicht irgendwelche fertigen Fktt aufgerufen wie bei TEILERGEBNIS und AGGREGAT.
Luc :-?
AW: Naja, wenn man so will, ...
26.05.2020 22:22:27
Daniel
ja gut Luc
du führst dich jetzt aber schon fast auf wie ein Oberlehrer, der auf Kleinigkeiten rumreitet, nur weil er immer irgendwie was an an anderen verbessern und unbedingt recht haben muss.
aber genau das willst du doch eigentlich nicht sein?
Anzeige
AW: Naja, wenn man so will, ...
27.05.2020 04:05:52
Daniel
Erklär mal den Unterschied zwischen Funktion und Fktionalität.
Müsste es nicht Funktionalität heißen?
Sind Summe, Mittelwert, Min und Max nicht auch nur Eigenschaften einer Wertemenge deren Ermittlung weniger Unterschiede aufweist als die Ermittlung von Zellfarbe und Formeltext?
Funktion & Funktionalität
27.05.2020 21:40:07
Luc:?
Da wir uns mit Xl in einem Bereich befinden, Daniel,
der eher mathematisch- als allgemeinsprachlich zu fassen ist, lege ich auf diese Unterscheidung zwecks Eindeutigkeit wert. Es geht ja auch nicht um irgendeine Funktion, die irgendjemand oder irgendwas hat, sondern einerseits um die Xl-Umsetzung des mathematischen Begriffs [Fkt → ƒ(x)] und andererseits um das, was auf Grund einer (pgmmierten) Eigenschaft/Methode bewirkt wird.
Was dann die einzelnen Xl-Fktt betrifft, haben diese die Aufgabe, bestimmte Berechnungen abhängig von den ihnen übergebenen Argumenten durchzuführen. Dabei wdn manche Berechnungen, für deren Durchführung die Mathematik eigene Operatoren und mitunter Symbole bereithält, von/in Xl per Fktt erledigt. Das gilt natürlich auch für das von dir Genannte, wobei es für die beiden 1.Xl-Fktt mathematische Symbole gibt, hinter denen eine komplexere Berechnung steht, während die beiden letzten mathematisch einfach mit Indizes bezeichnet wdn. Das könnte man natürlich auch in Xl umsetzen*, ist aber komplizierter als das Interpretieren der Fktsform, es sei denn, man entschiede sich für eine ganz andere Notationsform (zB Anweisungskette statt Fml → 1.Versuche im Archiv).
Zellfarbe und FmlText sind dagegen Eigenschaften definierter Objekte, nämlich hier einer Zelle, also eines Range-Objekts, das selbst wiederum als Eigenschaft eines übergeordneten Objekts (Parent) auftritt. Die Eigenschaften eines Objekts bilden natürlich auch eine Menge (wie jede Kollektion), die sich auf der letzten Stufe der Objekt-Eigenschaftskette als Wert ausdrückt. Dadurch wird das jeweilige Objekt ja erst fassbar°. Im Falle einer solchen (Info-)Fkt wird also eine Auswahl getroffen, der dann die jeweilige Eigenschaft zugeordnet wird, also ganz ähnlich wie bei der XlFkt WAHL, deren FolgeArgumente allerdings in Abhängigkeit vom (Ergebnis des) 1. ermittelt und als GesamtErgebnis ausgegeben wdn. Die von dir genannten Fktt haben aber eine mathematische Aufgabe, sie berechnen (oder vgln, was ebenfalls auf Berechnung hinausläuft) also ZahlenMengen. Ihr Ergebnis ist also eine Fkt der eigehenden DatenMenge, keine Eigenschaft! Deshalb sind die Xl-Fktt in VBA Eigenschaften des Objekts WorksheetFunction und letztlich damit des Objekts Application, aber eben nicht der Daten, die sie über ihre Argumentierung erhalten und berechnen.
Für Fktt wie AGGREGAT und TEILERGEBNIS muss allerdings festgestellt wdn, dass hier über das 1.Argument eine mit den Daten der folgenden Argumente durchzuführende Berechnung gewählt wird, die ebenfalls von diversen Fktt durchgeführt wird, die bereits vorhanden sind. Sie haben also eher eine Auswahl- bzw VerteilerFunktion(alität), ähnlich wie WAHL, nur wählt man eine Berechnungsmethode, die ebenfalls als Fkt formuliert ist. So etwas kann man auch leicht selbst pgmmieren.
Das alles nach äußerem Anschein in einunddenselben Topf zu werfen, trägt also den wirklichen Abläufen und damit deren Verständnis keine Rechnung…
* Ich hatte so etwas vor gut 16 Jahren mal versucht, zB: =T2Form("a²+2ab+b²";;A16;A18) bzw =T2Form("(a+b)²";;A16;A18) ⇒ ƒ(a=3, b=5)=64
° Da Value die (letztstufige) StandardEigenschaft eines Range-Objekts ist, liefert bspw CallByName(ActiveSheet, "cells", vbGet, 1, 1) auch etwas zurück, wenn A1 mit einem Wert belegt ist.

Luc :-?
Anzeige
AW: Funktion & Funktionalität
28.05.2020 10:12:57
Daniel
luc schrieb:
"Da wir uns mit Xl in einem Bereich befinden, Daniel,
der eher mathematisch- als allgemeinsprachlich zu fassen ist,"
sehe ich anders.
Excel wird eher im betriebswirstschaftlichen als im Mathematischen Umfeld eingesetzt und die meisten Excelanwender die ich kenne, sind auch noch in der Lage, "werden" auch noch so zu schreiben.
Er kann's nicht lassen!
28.05.2020 21:14:48
Luc:?
Was Besseres fällt dir wohl nicht mehr ein‽
Umfeld hin oder her, meinst du, in der BW würde nicht gerechnet und die BWLer verwenden Funktion eher im allgemeinen oder gar hierarchischen als im mathematischen Sinne‽ Dann wäre es ja ausgesprochen sinnvoll, diesen Unterschied zu kennzeichnen und bspw Fkt(t) zu schreiben… :-]
Im Übrigen kannst du ja gern werden schreiben, das tue ich andernorts auch, aber hier ist die SachInfo doch wohl wichtiger und dazu hast du in deiner letzten AW nunmal nichts Wesentliches beigetragen.
Luc :-?
AW: Er kann's nicht lassen!
28.05.2020 23:06:11
Daniel
Ach Luc ein bisschen Rechnen ist doch noch keine hochwissenschaftliche Mathematik.
Wie würdest du den die Beziehung zwischen Auswerten und FormelText beschreiben, um einen Annwender und Nichtwissenschaftler klar zu machen, das Formeltext den Text der Formel ausgibt und Auswerten diesen Text so berechnen kann, als würde er als Formel in einer Zelle stehen?
Der Anwender überlegt eine Fml und ...
29.05.2020 00:53:39
Luc:-?
…Xl rechnet, wenn dieser Text als Fml erkennbar ist. AUSWERTEN benutzt ebenfalls den FmlText-Interpreter, denn der ist ein sehr komplexes Pgm, dem auch jede Menge Mathematik verschiedener Gebiete zugrunde liegt.
Aber eigentlich nahm ich an, ich hätte das in meinem diesbzgl Beitrag deutlich gemacht.
Luc :-?
AW: Der Anwender überlegt eine Fml und ...
29.05.2020 06:26:47
Daniel
Du hast sehr viel geschrieben, Luc
Du hast meine Frage nicht beantwortet.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Anzeige