Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Zweidimensionaler VERWEIS ?

Zweidimensionaler VERWEIS ?
04.09.2008 13:40:00
Tilman
Hallo !
Habe die Ausgabedatei einer Messmaschine vor mir, in der ca. 6000 Werte in 3 Spalten dargestellt sind: x, y und z-Wert. Gemessen wurde eine runde Scheibe mit einem Raster zu je 3 mm x und y, mit je 81 x und 81 y-Werten. Durch die geometrie der Scheibe bedingt, gibt es natürlich nicht alle 81*81 Messwerte.
Der besseren Darstellung halber möchte ich diese Daten nun in Matrixform in ein Tabellenblatt schreiben lassen, x z.B. in Spalten und y in Zeilen und in die jeweilige Zelle dann den z-Wert. Jetzt ist es eine ziemliche Pfriemelei, die etwa 6000 Messwerte einzeln rüberzukopieren. Da kam mir die Idee, ob ich nicht eine Funktion, wie VERWEIS (LOOKUP) o.ä. nehmen könnte. So nach dem Motto: die Zeilen- bzw. Spaltenüberschriften sind die y- bzw. x-Werte und der Zellenwert ergibt sich aus dem Schnittpunkt. Eine einzige Formel dann in alle Zellen einkopiert ermittelt mir dann aus der 3 spaltigen Tabelle im anderen Tabellenblatt den zugehörigen z-Wert.
Geht das ? Wie ?
Herzlichen Dank, tilman
Anzeige

6
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Zweidimensionaler VERWEIS ?
04.09.2008 13:49:00
David
Hallo Tilmann,
Das geht z. Bsp. so:
https://www.herber.de/bbs/user/55189.xls
Rückmeldung wäre nett.
Gruß
David
Anzeige
AW: Zweidimensionaler VERWEIS ?
04.09.2008 14:51:11
Tilman
Danke, hat geklappt (siehe vorangehende Nachricht) !
Gruss, TSh
AW: Zweidimensionaler VERWEIS ?
04.09.2008 14:50:24
Tilman
Danke für die beiden Zuschriften ! Am schnellsten ging es bei mir mit dem Summenprodukt. Diese Funktion kannte ich bislang noch gar nicht....
Geht eigentlich auch der umgekehrte Weg ? D.H. jetzt habe ich die Daten ja in Form einer Matrix bzw. im anderen Tabellenblatt die x,y Koordinaten in 2 Spalten. Die z-Werte in der Matrix kann ich nun leichter bearbeiten, z.B. glätten. Doch wie bekomme ich sie wieder "zurück" in eine "neue" z-Spalte in dem anderen tabellenblatt mit den existenten x und y-Werten ?
Herzlichen Dank und Gruss, TSh
Anzeige
AW: Zweidimensionaler VERWEIS ?
04.09.2008 22:32:42
Uduuh
Hallo,
ja, geht auch
X-Werte in Tabelle2!A2:A100; Y-Werte in Tabelle2!B1:Z1
Motto:
=index(tabelle2!$A$1:$Z$100;vergleich(A2;Tabelle2!$A$1:$A$100;0);vergleich(B1;Tabelle2!$A$1:$Z$1;0))
Gruß aus’m Pott
Udo

AW: Zweidimensionaler VERWEIS ?
04.09.2008 22:35:21
Tilman
Klasse, werde ich gleich morgen früh testen !
Herzlichen Dank, tilman
Anzeige
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Zweidimensionaler VERWEIS in Excel meistern


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Daten organisieren: Stelle sicher, dass deine Messwerte in einem Tabellenblatt ordentlich angeordnet sind. Die Spalten sollten für x, y und z-Werte stehen.

  2. Matrix erstellen: Öffne ein neues Tabellenblatt, um die z-Werte in Matrixform darzustellen. Setze die x-Werte in die Spaltenüberschrift (z.B. A1, B1, C1) und die y-Werte in die Zeilenüberschrift (z.B. A2, A3, A4).

  3. Formel eingeben: Verwende die folgende Formel, um den z-Wert an der Schnittstelle von x und y zu erhalten. Angenommen, deine Daten sind in Tabelle1:

    =INDEX(Tabelle1!$C$1:$C$6000; VERGLEICH(A2; Tabelle1!$A$1:$A$6000; 0); VERGLEICH(B1; Tabelle1!$B$1:$B$6000; 0))
    • Tabelle1!$C$1:$C$6000 ist der Bereich mit den z-Werten.
    • VERGLEICH sucht die entsprechenden x- und y-Werte.
  4. Formel nach unten und rechts ziehen: Kopiere die Formel in alle relevanten Zellen der Matrix.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler #N/A: Dieser Fehler tritt auf, wenn der gesuchte Wert nicht gefunden werden kann. Überprüfe die x- und y-Werte auf Tippfehler oder Inkonsistenzen.

  • Falsche Werte: Wenn die Ausgabe nicht der erwartete z-Wert ist, stelle sicher, dass die Bereiche in der INDEX- und VERGLEICH-Formel korrekt definiert sind.


Alternative Methoden

Eine alternative Methode zur Verwendung des z verweis ist die SUMMENPRODUKT-Funktion. Diese kann hilfreich sein, wenn du eine bedingte Summe oder einen Durchschnitt benötigst. Hier ein Beispiel:

=SUMMENPRODUKT((Tabelle1!$A$1:$A$6000=A2)*(Tabelle1!$B$1:$B$6000=B1)*(Tabelle1!$C$1:$C$6000))

Diese Formel summiert alle z-Werte, die den Bedingungen für x und y entsprechen.


Praktische Beispiele

Angenommen, du hast die folgenden Werte in Tabelle1:

x-Wert y-Wert z-Wert
1 1 10
1 2 20
2 1 15
2 2 25

Um den z-Wert für x=1 und y=2 zu finden, würdest du die INDEX-Formel in der Matrix verwenden, was dir den Wert 20 ergibt.


Tipps für Profis

  • Wenn du oft mit solchen Daten arbeitest, erwäge, deine Daten in einer Excel-Tabelle (über Einfügen > Tabelle) zu organisieren. So wird die Handhabung von Bereichen einfacher.

  • Nutze die SVERWEIS Funktion, falls du die Daten in einer anderen Struktur hast. Diese könnte hilfreich sein, wenn du nur mit einer Dimension arbeitest.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die z-Werte zurück in eine Spalte umwandeln?
Du kannst die gleiche INDEX-Formel umkehren, indem du die x- und y-Werte aus deiner Matrix in einer neuen Spalte zusammenführst.

2. Funktioniert das auch in älteren Excel-Versionen?
Ja, die beschriebenen Funktionen sind in fast allen Excel-Versionen verfügbar, inklusive Excel 2007 und neuer.

3. Wo kann ich weitere Informationen zur Deckblatt Geometrie finden?
Schau dir spezifische Excel-Ressourcen oder Foren an, die sich mit geometrischen Anwendungen in Excel beschäftigen.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige