Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Alternativen zum Solver? Berechnung mit Parametern

Forumthread: Alternativen zum Solver? Berechnung mit Parametern

Alternativen zum Solver? Berechnung mit Parametern
13.05.2009 21:50:05
MBorn
Hallo,
ich versuche Endergebnisse zu optimieren, die aus mehreren festen und veränderlichen
Parametern berechnet werden.
Da ich nichts anderes kenne, arbeite ich mit Try und Error. Ich lasse die Parameter stufenweise
durchlaufen, zeichne die Ergebnisse auf und vergleiche diese dann miteinander.
Den Solver habe ich mir angesehen, schien mir aber etwas unhandlich. Ich kann damit nicht
umgehen. Also läuft der Rechner eben stundenlang um in Schleifen einen Parameter nach
dem anderen zu berechnen. Ziemlich unelegant, finde ich.
Gibt es ein anderes Werkzeug, womit ich mir diese Arbeit erleichtern könnte?
Gruß und Dank,
Born
Anzeige

2
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Beispielsaugfabe? o.T.
13.05.2009 22:41:00
Gerd
Gruß Gerd
AW: Alternativen zum Solver? Berechnung mit Parametern
13.05.2009 22:59:59
Christian
Hallo Born,
Optimierungsaufgaben können sehr schnell ausgesprochen komplex werden.
Mit "Try und Error" kommst du da nicht weit...
Bsp: Rucksackproblem - Du hast zB 60 Objekte, die in deinen Rucksack gepackt werden sollen. Jedes Objekt hat ein bestimmtes Gewicht. Der Rucksack kann aber nur x Kilo aufnehmen.
Die Aufgabe wäre hier, die Kapazität des Rucksacks optimal auszunutzen.
Mit "Try und Error" musst du hier 2^60 (über eine Trillion) Möglichkeiten berechnen.
Sollte dein Rechner in der Lage sein, 1 Milliarde Kombinationen in einer Sekunde zu berechnen, würdest du für die optimale Lösung schlappe 36 Jahre benötigen...
Ergo: zum Thema "Optimierung" haben sich schon etliche Mathematiker das Hirn verbogen, freunde dich mit dem Solver an und nutze diesen in seinen Möglichkeiten...
Grüße
Christian
PS: da ich dein Optimierungsproblem nicht kenne, kann ich dir hier auch keine weiteren Tipps geben...
Anzeige
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Optimierung von Berechnungen in Excel ohne Solver


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Identifiziere dein Optimierungsproblem: Überlege dir, welche Parameter du anpassen möchtest und welches Endergebnis du erreichen willst.

  2. Erstelle eine Tabelle: Lege in Excel eine Tabelle an, in der du die verschiedenen Parameter und ihre möglichen Werte dokumentierst.

  3. Verwende die Datenanalyse-Funktionen:

    • Nutze die Funktion „Was-wäre-wenn-Analyse“ unter dem Reiter „Daten“.
    • Wähle „Zielwertsuche“ oder „Szenario-Manager“, um verschiedene Szenarien durchzuspielen.
  4. Ergebnisse analysieren: Vergleiche die Ergebnisse der verschiedenen Szenarien und bestimme, welche Kombination am besten ist.

  5. Visualisierung: Erstelle Diagramme, um deine Ergebnisse anschaulicher darzustellen und die besten Optionen leichter zu erkennen.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: Unzureichende Parameteranpassungen
    Lösung: Stelle sicher, dass du alle relevanten Parameter berücksichtigst und in deiner Tabelle auflistest.

  • Fehler: Zu viele Kombinationen
    Lösung: Reduziere die Anzahl der Parameter oder nutze die „Szenario-Manager“-Funktion, um die Analyse zu vereinfachen.

  • Fehler: Missverständnis der Ergebnisse
    Lösung: Achte darauf, dass du die Ergebnisse richtig interpretierst und nutze Diagramme zur Visualisierung.


Alternative Methoden

Es gibt verschiedene Excel Solver Alternativen, die du nutzen kannst:

  • Solver-Add-In: Wenn du die Grundfunktionen von Solver nicht nutzen kannst, gibt es erweiterte Add-Ins, die zusätzliche Funktionen bieten.

  • Simulationen: Verwende Monte-Carlo-Simulationen, um verschiedene Szenarien durchzurechnen und wahrscheinliche Ergebnisse zu ermitteln.

  • Optimierungstools von Drittherstellern: Es gibt viele externe Tools, die in Excel integriert werden können und leistungsstarke Optimierungsfunktionen bieten.


Praktische Beispiele

Beispiel 1: Rucksackproblem
Nutze die „Was-wäre-wenn-Analyse“, um herauszufinden, welche Kombination von Objekten in deinen Rucksack passt, ohne das Gewichtslimit zu überschreiten.

Beispiel 2: Produktionskosten optimieren
Erstelle ein Szenario, in dem du die Produktionsmenge verschiedener Produkte anpasst, um die Gesamtkosten zu minimieren.

=SUMMEWENN(B:B; "Produkt1"; C:C)  // Summiert die Kosten für Produkt1

Tipps für Profis

  • Nutze Excel-Formeln: Vertraue auf die Leistungsfähigkeit der Excel-Formeln, um Berechnungen zu automatisieren. Formeln wie SUMME, WENN, und VERGLEICH können dir helfen, schneller zu Ergebnissen zu kommen.

  • Erstelle Makros: Wenn du häufig die gleichen Analysen durchführst, erstelle ein Makro, um den Prozess zu automatisieren.

  • Teste verschiedene Szenarien: Nutze die „Szenario-Manager“-Funktion, um schnell zwischen verschiedenen Szenarien zu wechseln und ihre Auswirkungen zu analysieren.


FAQ: Häufige Fragen

1. Was ist der Unterschied zwischen dem Solver und der Zielwertsuche?
Der Solver optimiert mehrere Variablen gleichzeitig, während die Zielwertsuche eine einzelne Variable anpasst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

2. Kann ich den Solver in Excel 365 verwenden?
Ja, der Solver ist in Excel 365 integriert und kann leicht aktiviert werden, indem du das Add-In über den Reiter „Datei“ > „Optionen“ > „Add-Ins“ aktivierst.

3. Gibt es kostenlose Alternativen zum Solver?
Ja, es gibt kostenlose Add-Ins und Tools, die ähnliche Funktionen bieten, wie beispielsweise OpenSolver.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige