Finde ich interessant,...
Luc:-?
...NoNet,
weil ich mir darüber vor längerer Zeit auch schon Gedanken gemacht hatte (allerdings mit eigener Kryptisierungsmethode und noch etwas komplizierter - mit zusätzl Sicherungen)...
Das Problem ist ja bekanntlich, dass auch andere Passwörter "passen" können. Deshalb habe ich das dann nicht mehr weiterverfolgt. Gelegentlich schwirrt mir durch den Kopf, ob man das nicht so dynamisieren könnte, dass sich das Projekt erfolgreich gg Crackversuche der Mappe (bzw des AddIns) zur Wehr setzen könnte...?! Bliebe dann "nur" noch das Problem der VBA-Deaktivierung (bräuchte man wohl ein immer aktives externes Wächterpgm) und die Crackbarkeit des VBA-Passwortes (inkl HexEditoren). Da habe ich noch keine rechte Meinung; viell ginge das auch dynamisch über externen Wächter (inkl evtl "Straflöschung" des Pgms). Wäre sicher eine reizvolle Afg, wenn wenigstens eine gewisse Aussicht auf Erfolg bestünde (90%ige Sicherheit), wäre mir aber im Moment zu aufwendig...
Was meinst du? Ist so etwas möglich? Wäre das Postulierte ein möglicher, Erfolg versprechender Ansatz? (...wie gesagt auf Basis von mind 90%!) Oder stünde der Aufwand in keinem günstigen Verhältnis zum Erfolg, weil die Struktur nicht genug hergibt?!
Übrigens wäre es beim VBA-Projekt-Passwort auch nicht nötig, dass das Irgendjemand (einschl Pgm und Autor, der hat ja das Original) kennt... Eine evtl Lösung könnte man dann allerdings auch nur unterderhand weitergeben... ;-)
Gruß Luc :-?