AW: Kosten-Nutzen Analyse
fcs
Hallo Antonio,
das A und O einer solchen Analyse ist natürlich eine korrekte Erfassung aller Kosten (Angebotskosten, Fixkosten, Personal, Sachkosten, Finanzierung, Steuern etc.) projektbezogen während der Auftragsabwicklung. Wenn dies nicht der Fall ist, dann kannst du so eine Analyse fast schon vergessen.
Im einfachsten Fall hast du dann 3 Zahlen:
- Angebotskalkulation
- Auftragseingangskalkulation (= Verkaufspreis) - im Idealfall identisch Angebotskalkulation
- Auftragsendkalkulation (alle Kosten)
Zumindest die letzten beiden Kalkulationen sollten dann noch in Kostengruppen untergliedert sein gemäß Kostenerfassung in der Buchhaltung. Für eine projektbezogene Analyse ist dann natürlich wichtig, dass die Kosten projektbezogen erfasst werden.
Weiterer wichtiger Punkt:
Alle Mehrkosten in einem Projekt, die vom Kunden bezahlt werden (Kundenwunsch oder sonstige Gründe) müssen separat erfasst werden bzw. auch in der Auftragseingangskalkulation ergänzt werden.
Danach hast du 2 Spalten mit Zahlen, die du dann nach Adam Riese oder betriebswirtschaftlichen Methoden vergleichen kannst.
Wenn Angebots-/Auftragseingangskalkulation, Buchhaltung und Kostenerfassung in eurem Laden funktionieren, dann hast du jetzt schon 98% deiner Aufgaben erledigt. Dann muss du "nur" noch die Daten zum Vergleichen zusammenführen.
Ansonsten kümmer dich erst mal um die 98%. Die sind für das Überleben des Ladens wichtiger als das "Abfall-Produkt" Kosten-Nutzen-Analyse.
Gruß
Franz