HERBERS Excel-Forum - das Archiv
OT : Können 2/3 nicht richtig rechnen ?
NoNet

Hallo Leutz,
ich habe gerade eine Mail mit "Fun-Pics" erhalten und habe mich darüber erschrocken, dass anscheinend wirklich ca. 2/3 aller Leute (nicht repräsentativ !) die einfachsten Rechenregeln nicht beherrschen !
Hier die Aufgabe (bitte ein-/ausblenden) : Einblenden  Ausblenden :

Hier die Lösung (bitte ein-/ausblenden) : Einblenden  Ausblenden :

Gruß, NoNet

wirklich erschreckend, das sind ja fast 50% ;-))
Josef

;-))
Gruß Sepp

Es gibt keine größere oder kleinere Hälften
Reinhard

alle beiden Hälften sind genau gleich!!!
sagte der Lehrer zum wiederholten Mal seinen Schülern...
um dann seufzend nachzufügen: "aber die größere Hälfte von Euch wird das sowieso nie kapieren "
:-)))
Gruß
Reinhard
AW: OT : Können 2/3 nicht richtig rechnen ?
B.Denklich

Nur 60% der Frauen können richtig rechnen, dagegen können
nur 4 von 10 Männern nicht richtig rechnen, das sollte zu denken geben.
Grüße B.
Wieso 2/3 ?
Jens

Moin
66%+12%+4% = 82%
Pisa lässt grüßen.
Gruß Jens
Genau : 82% - aber versuche mal...
NoNet

Hey Jens,
Klaro sind auch B und D falsch, daher tatsächlich 82% und nicht "nur" die 66% der Antwort A :-)
Wie man auf die 1 kommt, habe ich ja bereits durch Klammersetzung demonstriert, aber jetzt eine Aufgabe, die wohl nur 4% der Bevölkerung/Zuschauer im Studio lösen können :
Wie kommt man denn (ohne Umformung der Aufgabenstellung) auf die 4 als Lösung ?
Hierzu hätte ich gerne die passende Klammersetzung - viel Spaß beim Knobeln...
Gruß, NoNet
Apropos "PISA" : Mit spanischen Städten kenne ich mich nicht so gut aus ;-)))
=2*(2+2/2)-2 - und das mir !?
WF

.
Wieso kommt niemand auf 2
werni

=2*(2+2)/2-2
Gruss Werner
Ach, das war ja ORF - Die ÖSIS wieder ;-) _oT
NoNet

_oT
Hallo!! Das Publikum war wo ? :-)
robert

Keine Ahnung - war das die D oder A-Ausgabe ?
NoNet

Hallo Robert,
keine Ahnung, ob das die deutsche oder österreichische Ausgabe von "Wer wird Millionär" war oder sogar eine andere Sendung oder WO das produziert wurde. Der Hinweis bezog sich rein auf das ORF-Logo im Bild - daher ist es nicht ausgeschlossen, dass das eine "Ösi-Variante" der Sendung war...
Gruß, NoNet
PS: Du kommst wohl aus Austria ?!?! ;-) - die Hauptsache ist, Du gehörst nicht zu den 2/3, sondern zu den 1/3 - und am besten zu den 18% ;-)
A(ustria) ja, aber die Sendungen..
robert

hi NoNet,
..werden alle in D aufgezeichnet...
aber ich nehme an, in A wird das Ergebnis nicht anders sein... ;-)
gruß
robert
da kommt weder ein Punkt noch ein Strich vor
WF

Punktrechnung vor Strichrechnung - das oben ist also Verarschung, denn dividiert durch ist heutzutage auch Strichrechnung / und keine Punktrechnung :
WF
Und Multiplikation wohl auch ?
NoNet

Hey WF,
SO gesehen ist selbst die Multiplikation eine "Strichrechnung", denn der Multilplikationsstern * besteht aus 3 überkreuzenden Strichen ;-)
Gruß, NoNet
...und das (falsche) Mehrheitsergebnis...
Luc:-?

...entsteht nur deshalb, weil die Mehrheit die Aufgabe als Kettenrechnung auffasst und nicht als Notation einer Fml! Deshalb ist es äußerst arglistig-besserwisserisch-krümelkackerisch, hier 3 und nicht 1 als Lösung festzulegen... Wenn's hier um Gebrauchtwagen ginge, wäre wohl der Tatbestand der arglistigen Täuschung erfüllt... So, wie die Aufgabe als Text formuliert wurde, würde sich wohl auch ein Mathematiker für 1 entscheiden, denn diese Art Aufgaben haben eine lange Tradition. Ich hatte so etwas auch noch in der Schule. Wenn diese Aufgabe mündlich gestellt wird, haben alle schon 2 addiert bevor geteilt durch 2 kommt. Wenn man eine Fmllösung will, muss man das Ganze auch als Fml notieren und nicht als Text, denn nur für Fmln gelten die Rechenregeln. Einen Prozess würde der Aufgabensteller deshalb wohl verlieren...!
Gruß Luc :-?
Und welche Antwort hättest DU gewählt, Luc ? _oT
NoNet

_oT
Das dürftest du dir doch denken können...
Luc:-?

...nach meinem Monolog, NoNet!
Damit steht dann allerdings auch fest, dass dein Bsp absolut nicht dazu taugt, das zu beweisen, was es beweisen zu wollen vorgibt... Aber das ist durchaus symptomatisch für die quasi neurotische Sucht, alles Überkommene uminterpretieren zu wollen, obwohl man eigentlich gar nichts verstanden hat. Wohin die damit beabsichtigte (Meinungs-)Manipulation in größerem Maßstab führt, kannst du 5x pro Woche auf den NachDenkseiten nachlesen. Die dort gen. Meinungsmacher halten uns ohnehin alle für blöd und so etwas soll dem Einzelnen suggerieren, dass er entweder schlauer ist als die Masse oder aber eh' zu blöd, um bei wichtigen, auch ihn betreffenden Entscheidungen mitreden zu dürfen...
Die Antwort auf die Quizz-Frage mag evtl nur spitzfindig sein, reiht sich aber wunderbar in die üblichen psychologischen Beeinflussungsversuche öffentlicher Meinung durch sog. Meinungsmacher ein...
Denk mal drüber nach...! ;-)
Gruß Luc :-?