Sverweis für das 2. und 3. Vorkommen nutzen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um den Sverweis für das 2. oder 3. Vorkommen in Excel zu verwenden, kannst Du eine Matrixformel verwenden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Tabellendaten vorbereiten: Stelle sicher, dass Deine Daten in einem konsistenten Format vorliegen. Zum Beispiel könnte der Bereich E5:G8 die gesuchten Werte enthalten.
- Formel eingeben: Wähle die Zelle aus, in der das Ergebnis erscheinen soll.
- Formel für das 2. Vorkommen:
=WENN(ZEILE(A1)>ZÄHLENWENN($F$2:$F$10;B1); ""; INDEX($G$2:$G$10; KKLEINSTE(WENN($F$2:$F$10=B1; ZEILE($1:$9)); ZEILE(A1))))
Diese Formel sucht das 2. Vorkommen des Suchbegriffs in der Spalte F und gibt den entsprechenden Wert aus Spalte G zurück.
- Für das 3. Vorkommen anpassen: Kopiere die gleiche Formel in die nächste Zelle, die für das 3. Vorkommen gedacht ist, und ändere die Formel wie folgt:
=WENN(ZEILE(A1)>ZÄHLENWENN($F$2:$F$10;B1); ""; INDEX($G$2:$G$10; KKLEINSTE(WENN($F$2:$F$10=B1; ZEILE($1:$9)); ZEILE(A1)+1)))
- Matrixformel aktivieren: Um die Formel zu aktivieren, drücke
STRG
+ SHIFT
+ ENTER
, nicht nur ENTER
.
Häufige Fehler und Lösungen
- Fehler: #NV: Dies deutet darauf hin, dass kein zweites oder drittes Vorkommen vorhanden ist. Überprüfe, ob der Suchbegriff in der angegebenen Spalte existiert.
- Fehler: Falscher Bereich: Achte darauf, dass Du den richtigen Zellbereich in der Formel angibst. Wenn Deine Daten von E4 bis G9 gehen, stelle sicher, dass Du diesen Bereich korrekt in der Formel angibst.
- Matrixformel nicht aktiv: Stelle sicher, dass Du die Matrixformel richtig aktiviert hast, indem Du
STRG
+ SHIFT
+ ENTER
verwendest.
Alternative Methoden
Falls Du den Sverweis nicht verwenden möchtest, gibt es auch andere Möglichkeiten:
- Verwendung von AGGREGAT: Diese Funktion kann auch dazu verwendet werden, Vorkommen zu zählen und Werte zurückzugeben.
- Filtern und Sortieren: Du könntest auch die Daten filtern, um die Vorkommen manuell zu überprüfen, bevor Du die Werte in eine neue Spalte kopierst.
Praktische Beispiele
Nehmen wir an, Du hast folgende Daten:
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
Suchbegriff |
Hans |
450 |
Kurt |
250 |
Deutschland |
400 |
... |
... |
... |
... |
... |
... |
... |
Wenn Du das 2. Vorkommen von "Deutschland" in Spalte F suchst, könntest Du die oben genannte Formel verwenden.
Zusätzlich könntest Du für die Fußball-WM-Daten die Formeln anpassen, um die Punkte und Tordifferenzen für verschiedene Spiele auszulesen.
Tipps für Profis
- Namen verwenden: Um die Lesbarkeit Deiner Formeln zu erhöhen, kannst Du benannte Bereiche erstellen, anstatt Zellreferenzen zu verwenden.
- Datenvalidierung nutzen: Setze Datenvalidierung ein, um sicherzustellen, dass nur gültige Suchbegriffe eingegeben werden.
- Dynamische Arrays: Wenn Du Excel 365 oder Excel 2021 verwendest, kannst Du die neuen dynamischen Array-Funktionen verwenden, um Deine Formeln zu vereinfachen.
FAQ: Häufige Fragen
1. Kann ich den Sverweis für mehr als 3 Vorkommen verwenden?
Ja, Du kannst die Formel anpassen, um nach weiteren Vorkommen zu suchen, indem Du die Zeilenanzahl entsprechend erhöhst.
2. Ist diese Methode in allen Excel-Versionen verfügbar?
Die beschriebene Methode funktioniert in Excel 2010 und späteren Versionen, da einige Funktionen wie WENN und INDEX in diesen Versionen verfügbar sind.
3. Was ist der Unterschied zwischen Sverweis und Wverweis?
Sverweis sucht in vertikalen Spalten, während Wverweis in horizontalen Zeilen sucht. Wähle die Funktion basierend auf der Struktur Deiner Daten.