Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Gleiche Skalierung der Primär- und Sekundärachse

Forumthread: Gleiche Skalierung der Primär- und Sekundärachse

Gleiche Skalierung der Primär- und Sekundärachse
Florian
Hallo Zusammen!
Ich habe ein kleines Problem und vielleicht hat einer eine Idee.
Ist es möglich eine Einstellung festzulegen, damit bei einer Grafik die Sekundärachse und die Primärachse immer die gleicht Skalierung haben.
Insbesondere wäre es wichtig, dass der Minimalwert beider Achsen immer bei Null liegt (leicht einzustellen) und der Maximalwert immer gleich ist (soll sich am Maximalwert der Primärachse orientieren).
Bei der zweiten Bedingung setzt es bei mir aus.
Der Diagrammtyp ist „Gestapelte Säulen“ und auf der Primärachse liegen zwei Werte übereinander.
Auf der Sekundärachse wird ein Wert abgetragen, hier handelt sich um das vorher festgelegte Maximalbudget des Projektes.
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.
Herzlichen Dank im Voraus und schöne Ostertage!
Florian
Anzeige

3
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Benutzer
Anzeige
AW: Gleiche Skalierung der Primär- und Sekundärachse
06.04.2012 09:43:47
Beverly
Hi Florian,
füge eine zusätzliche Datenreihe vom Typ Linie mit nur 1 Datenpunkt hinzu und weise sie der Sekundärachse zu. Der Y-Wert des Datenpunktes entspricht dabei dem Maximum der Summe der gestapelten Säulen der Primärachse. Den Datenpunkt formatierst du dann auf "unsichtbar".


Anzeige
AW: Gleiche Skalierung der Primär- und Sekundärachse
07.04.2012 22:55:35
Florian
Die Idee ist super!
Vielen Dank!
AW: Gleiche Skalierung der Primär- und Sekundärachse
06.04.2012 11:35:59
Rudi
Hallo,
lösche die Sekundärachse einfach. Dann passt das.
Gruß
Rudi
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Gleiche Skalierung der Primär- und Sekundärachse in Excel


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass Deine Daten für die Primär- und Sekundärachse klar strukturiert sind. Die Primärachse sollte die Werte enthalten, die in gestapelten Säulen dargestellt werden.

  2. Diagramm erstellen: Wähle Deine Daten aus und füge ein Diagramm ein, z.B. ein „Gestapeltes Säulendiagramm“.

  3. Sekundärachse hinzufügen:

    • Klicke mit der rechten Maustaste auf die Datenreihe, die Du auf der Sekundärachse anzeigen möchtest.
    • Wähle „Datenreihe formatieren“ und aktiviere die Option „Sekundärachse“.
  4. Maximalwert der Primärachse ermitteln: Bestimme den Maximalwert Deiner Primärachse, der als Referenz für die Skalierung dienen wird.

  5. Unsichtbaren Datenpunkt hinzufügen:

    • Füge eine zusätzliche Datenreihe (Linie) hinzu, die nur einen Datenpunkt hat, der dem Maximalwert der Primärachse entspricht.
    • Weise diese Datenreihe der Sekundärachse zu und formatiere sie als „unsichtbar“ (z.B. ohne Linienfarbe).
  6. Achsen einstellen:

    • Klicke auf die Sekundärachse und stelle sicher, dass der Minimalwert auf 0 gesetzt ist.
    • Setze den Maximalwert der Sekundärachse auf den gleichen Wert wie den Maximalwert der Primärachse.
  7. Diagramm überprüfen: Stelle sicher, dass die Achsen nun die gleiche Skalierung haben, indem Du die Änderungen im Diagramm betrachtest.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: Der Maximalwert der Sekundärachse passt sich nicht an.

    • Lösung: Überprüfe, ob der unsichtbare Datenpunkt korrekt hinzugefügt und formatiert wurde. Der Y-Wert muss dem Maximalwert der Primärachse entsprechen.
  • Fehler: Achsen sind nicht gleich skaliert.

    • Lösung: Stelle sicher, dass Du die Maximalwerte manuell in den Achseneinstellungen überprüfst und anpasst.

Alternative Methoden

  • Direktes Löschen der Sekundärachse: Wenn Du keine separate Skalierung benötigst, kannst Du die Sekundärachse einfach löschen. Dies funktioniert gut, wenn Du die Daten nur auf der Primärachse darstellen möchtest.

  • Power BI verwenden: Wenn Du mit Power BI arbeitest, kannst Du die Sekundärachse ebenfalls einstellen, um eine ähnliche Skalierung zu erreichen. Hierbei ist die Vorgehensweise jedoch anders und erfordert das Erstellen von benutzerdefinierten Achsen.


Praktische Beispiele

  • Projektbudget darstellen: Angenommen, Du hast ein Projektbudget, das Du auf der Sekundärachse darstellen möchtest. Nutze die oben genannten Schritte, um sicherzustellen, dass Dein Projektbudget und die gestapelten Säulen die gleiche maximale Skalierung haben.

  • Vergleich von Verkaufszahlen: Wenn Du Verkaufszahlen in verschiedenen Kategorien darstellst, kannst Du die Primärachse für die monatlichen Verkaufszahlen und die Sekundärachse für die jährlichen Verkaufszahlen verwenden. Die Methode mit dem unsichtbaren Datenpunkt hilft hier, die Achsen gleich zu skalieren.


Tipps für Profis

  • Achsen gleich skalieren: Achte darauf, dass Du die Achsen immer manuell überprüfst, insbesondere wenn Du mit unterschiedlichen Diagrammtypen arbeitest. Excel bietet verschiedene Optionen, die die Darstellung beeinflussen können.

  • Diagrammtyp anpassen: Experimentiere mit verschiedenen Diagrammtypen, um zu sehen, wie sie die Darstellung und die Skalierung der Achsen beeinflussen.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die Achsen in Excel auf 0 setzen?
Gehe zu den Achseneinstellungen und stelle den Minimalwert der Primärachse und Sekundärachse auf 0 ein.

2. Was tun, wenn die Skalierung nicht funktioniert?
Überprüfe die Datenreihe auf der Sekundärachse und stelle sicher, dass der unsichtbare Datenpunkt korrekt hinzugefügt wurde. Vergewissere Dich, dass die Achsenwerte manuell angepasst sind.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige