Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Trendlinie

Trendlinie
17.10.2014 09:19:56
Martin
Hallo,
ich habe eine Funktion die von 2 Weten abhängt also f(x,y)= z.
Dargestellt in form einer Wertetabelle. Wenn ich diese Werte nun in einem xy-Diagramm anzeigen lasse bekomme ich mehere Reihen angezeigt. So viele wie meine Wertetabelle Zeilen hat. Für jede Reihe kann ich auch eine Trendlinie einfügen .
Soweit ok.
Ich bräuchte aber eine Trendfunktion von 2 abhängigen, also x und y. Eine Graphische Darstellung benötige ich nicht.
Wie könnte das funktionieren?
Viele Grüße
MM

Anzeige

9
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Trendlinie
17.10.2014 09:58:33
Daniel
Hi
wenns ein linearer Trend sein soll, dann schau dir mal die Funktin RGP() an.
damit kannst du die Parameter eines Linearen Trends ermitteln (Steigung, Achsenabschnitt)
Gruß Daniel

AW: Trendlinie
17.10.2014 10:17:58
Bastian
Hallo,
vielleicht hilft Dir das hier weiter:
https://www.herber.de/bbs/user/93206.xlsm
Gruß, Bastian

Anzeige
AW: Trendlinie
17.10.2014 10:19:51
Bastian
Sorry,
Nur Tabelle 5 ist für Dich interessant.

AW: Trendlinie
17.10.2014 12:26:27
Martin
HAllo vielen DAnk für die Hilfen..
das Beispiel von Bastian ist gut, allerdings geht man hier von 2 linearen Funktionen aus. Ich habe aber 2 nichtlineare Funktionen. Zwischenzeitlich habe ich aber bereits eine andere Lösung des Problems gefunden (technisch, nicht mit Excel)
Viele Grüße
MM

Anzeige
AW: Trendlinie
17.10.2014 12:45:53
Daniel
naja die nichtlinearen Funktionen hattest du nicht erwähnt.
dafür gibts meines wissen nach auch in Excel auch keine Funktionen zum Bestimmen einer Trendlinie.
nicht-lineare Trendlinien kannst du in Excel nur über das Diagramm mit der Trend-Linien-Funktion ermitteln lassen.
Die einzelnen Parameter müsstest du dann aus der angezeigten Formel von Hand abschreiben.
Funktional wird nur der Lineare Trend von Excel unterstützt.
Gruß Daniel

Anzeige
AW: Trendlinie
17.10.2014 13:04:57
Bastian
Hallo Daniel,
man kann auch in Excel für viele nicht lineare Funktionen Trendlinien berechnen, in dem man durch geschickte mathematische Umformung wieder eine lineare Funktion generiert:
z.B.
Potenzielle Regression:
y = ax^b
ln(y) = ln(a)+b*ln(x)
exponentielle Regression:
y = a^(bx)
ln(y) = ln(a)+b*x
logarithmische Regression:
y = a*ln(x) + b
Die Koeffizienten kann man sich dann wieder mit der Excelfunktion RGP ausgeben lassen.
Auch für polynomische Regressionen gibt es in Excel eine Lösung.
Schau z.B. mal hier:
http://www.excelformeln.de/tips.html?welcher=13
Gruß, Bastian

Anzeige
AW: Trendlinie
17.10.2014 13:53:39
Daniel
Hi
man kann mit Excel sehr viel Rechen, das ist ja das tolle an Excel.
Aber es gibt halt nur für die lineare Regression eine vorgefertigte, von MS programmierte Funktion, in die ich nur die x- und y-Werte eingebe und welche mir dann die Parameter ausspuckt.
das auch für die anderen Regressionsarten Lösungen mit Excel möglich sind, steht ausser frage, aber es gibt halt keine von MS vorgefertigten Funktionen dafür, die ich nur mit Werten füttern muss.
Gruß Daniel

Anzeige
AW: Trendlinie
17.10.2014 17:23:54
bst
Auch Hallo,
und hmm, wenn ich das denn richtig verstanden habe (?) kannst Du mit Steigung()und Achsenabschnitt() sowohl lineare, als auch potenzielle, exponentielle und logarithmische Parameter bestimmen.
Linear y = m*x+b:
m = Steigung(y-Werte;x-Werte)
b = Achsenabschnitt(y-Werte;x-Werte)
Logarithmisch y = m*ln(x)+b:
m = Steigung(y-Werte;LN(x-Werte))
b = Achsenabschnitt(y-Werte;LN(x-Werte))
Exponentiell y = b*e^(m*x) ln(y) = ln(b) + m*x
m = Steigung(LN(y-Werte);x-Werte)
b = EXP(Achsenabschnitt(LN(y-Werte);x-Werte))
Potentiell y = b*x^m ln(y) = ln(b) + m*ln(x):
m = Steigung(LN(y-Werte);LN(x-Werte))
b = EXP(Achsenabschnitt(LN(y-Werte);LN(x-Werte)))
cu, Bernd
Anzeige
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Trendlinie in Excel: So geht's


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Daten eingeben: Erstelle eine Wertetabelle mit deinen x- und y-Werten in Excel.

  2. Diagramm erstellen: Markiere deine Daten und füge ein XY-Diagramm ein. Klicke auf "Einfügen" -> "Diagramme" -> "XY (Punkt)".

  3. Trendlinie hinzufügen: Klicke mit der rechten Maustaste auf einen der Datenpunkte und wähle "Trendlinie hinzufügen".

  4. Trendlinientyp wählen: Wähle den gewünschten Typ der Trendlinie (linear, exponentiell, logarithmisch, polynomiell usw.). Bei nichtlinearen Daten wähle zum Beispiel "Exponentielle Regression".

  5. Trendlinie anpassen: Du kannst die Trendlinie formatieren, um nur die Linie anzuzeigen, ohne die Datenpunkte. Gehe zu den Trendlinieneinstellungen und aktiviere die Optionen zum Anzeigen der Gleichung oder des R²-Wertes.

  6. Steigung und Achsenabschnitt berechnen: Verwende die Funktionen STEIGUNG() und ACHSSENABSCHNITT(), um die Steigung und den Achsenabschnitt deiner Trendlinie zu berechnen. Zum Beispiel:

    =STEIGUNG(y-Werte; x-Werte)
    =ACHSSENABSCHNITT(y-Werte; x-Werte)

Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: Die Trendlinie zeigt falsche Werte an.

    • Lösung: Überprüfe, ob du den richtigen Typ der Trendlinie gewählt hast. Bei nichtlinearen Daten kann es hilfreich sein, die Daten vorher zu transformieren.
  • Fehler: Keine Trendlinie sichtbar.

    • Lösung: Stelle sicher, dass die Option "Trendlinie" in den Diagrammeinstellungen aktiviert ist und dass du die richtige Reihe ausgewählt hast.

Alternative Methoden

  • Excel RGP-Funktion: Um die Parameter einer linearen Trendlinie zu berechnen, benutze die RGP()-Funktion. Diese Funktion gibt dir Steigung und Achsenabschnitt direkt zurück.

  • Manuelle Berechnung: Du kannst die logarithmischen und exponentiellen Regressionen manuell durchführen, indem du die natürlichen Logarithmen in Excel mit LN() berechnest und dann die lineare Regression auf die transformierten Daten anwendest.


Praktische Beispiele

Beispiel 1: Exponentielle Regression

Angenommen, du hast folgende Werte:

x y
1 2
2 4
3 8
  1. Trage die Werte in eine Tabelle ein.
  2. Erstelle ein XY-Diagramm und füge eine exponentielle Trendlinie hinzu.
  3. Berechne die Steigung mit STEIGUNG(LN(y-Werte); x-Werte) und den Achsenabschnitt mit EXP(ACHSSENABSCHNITT(LN(y-Werte); x-Werte)).

Beispiel 2: Polynomischer Trend

Für polynomische Regressionen kannst du die Trendlinie auf Grad 2 bis 6 setzen, um komplexere Datenmuster zu erfassen.


Tipps für Profis

  • Trendlinien vergleichen: Füge mehrere Trendlinien in einem Diagramm hinzu, um verschiedene Modelle zu vergleichen.
  • R²-Wert nutzen: Achte auf den R²-Wert, um die Genauigkeit deiner Trendlinie zu bewerten. Je näher dieser Wert bei 1 liegt, desto besser passt die Linie zu deinen Daten.
  • Daten visualisieren: Verwende unterschiedliche Farben und Linienstile, um die verschiedenen Trendlinien in deinem Diagramm klar zu kennzeichnen.

FAQ: Häufige Fragen

1. Wie berechnet man den y-Achsenabschnitt in Excel?
Du kannst den y-Achsenabschnitt mit der Funktion ACHSSENABSCHNITT(y-Werte; x-Werte) berechnen, nachdem du die Steigung ermittelt hast.

2. Kann ich nur die Trendlinie ohne die Datenpunkte anzeigen?
Ja, du kannst die Datenpunkte im Diagramm ausblenden, indem du sie markierst und dann auf "Format" -> "Datenreihe formatieren" gehst, um die Sichtbarkeit zu ändern.

3. Welche Funktionen kann ich für die exponentielle Regression verwenden?
Für die exponentielle Regression kannst du LN() verwenden, um die Daten zu transformieren, und anschließend die STEIGUNG() und ACHSSENABSCHNITT() Funktionen auf die transformierten Werte anwenden.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige