Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Kostenkalkulations-Tool

Forumthread: Kostenkalkulations-Tool

Kostenkalkulations-Tool
20.07.2016 14:27:55
esndesigner
Hallo Zusammen,
ich bin momentan dabei, ein „Kostenkalkulations-Tool“ zu erstellen. Das Programm soll einen Schätzpreis für eine Anlage berechnen, für die das Gewicht angegeben wird und sieben verschiedene Merkmale angekreuzt werden können. Die Berechnung soll anhand einer Datenbank erfolgen, in der bereits errichtete Anlagen eingepflegt sind. Meinen bisherigen Fortschritt findet man im Anhang.
Ich habe nun vor, zwei Graphen einzufügen. Der Eine soll alle vorhandenen Anlagen aus der Datenbank darstellen und der Andere, nur die, die zur Berechnung des Schätzpreises verwendet werden. Es soll außerdem jeweils eine Ausgleichsgerade eingezeichnet werden, nach der der Schätzpreis ermittelt wurde, wofür das Koordinatensystem vermutlich logarithmisch sein muss.
Wie man evtl. merkt, bin ich mir nicht sicher, ob das Ganze auf Basis meiner bisherigen Datei überhaupt so umzusetzen ist. Aus diesem Grund freue ich mich über jeden Tipp oder Hinweis.
Vielen Dank.
https://www.herber.de/bbs/user/107116.xlsm
Anzeige

1
Beitrag zum Forumthread
Beitrag zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Kostenkalkulations-Tool
20.07.2016 19:52:00
Michael
Hi,
ich denke, eine "Gerade" wird nicht herauskommen, nur ein Punkt - es gibt ja nur zwei Werte: Gewicht und Preis.
Vielleicht wäre es aber übersichtlicher, statt Preis den Quotienten Preis/Gewicht zu nehmen, da sieht man den Preis pro "Einheit" besser.
Wie anzeigen? So weit ich die Geschichte durchschaue, ermittelst Du linear den Preis aus dem nächstniedrigeren/-höheren Wert, so daß eigentlich nicht alle beim Filtern gefundenen, sondern nur DIESE beiden zur Berechnung herangezogen werden - bzw. falls die Eingabe höher als der höchste ist, dessen Preis pro "Einheit" mal "Menge".
Im zweiten Fall ist eine Grafik überflüssig, da das Ergebnis schlicht proportional ist (bzw. der Quotient identisch), im ersten Fall könnte man den neuen und die beiden "nebeneinanderliegenden" Werte, also insgesamt drei "Zeilen" zur Erstellung des Diagramms heranziehen.
So weit logisch?
Weiteres nach Nachricht...
Schöne Grüße,
Michael
Anzeige
;

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige