Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Dynamisches Wasserfalldiagramm

Dynamisches Wasserfalldiagramm
19.06.2017 15:18:52
Marco
Servus, ich habe mal wieder eine Frage.
Ich habe ein Wasserfalldiagramm erstellt das sich ändert wenn ich in meiner Dropdownliste einen anderen Typen auswähle. Das passt alles soweit, aber die verschiedenen Diagramme die ich mit meiner Dropdownliste auswählen kann haben eine unterschiedliche länge. Das heißt beim Diagramm 1 beginnen die Zahlen von Januar bis Dezember. Beim Diagramm 2 dagegen von Mai bis Oktober. Jetzt ist beim Diagramm zwei links und rechts Platz also es passt sich nicht an. Was kann ich denn da machen?
Anzeige

10
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Dynamisches Wasserfalldiagramm
19.06.2017 17:51:38
Beverly
Hi Marco,
Diagramme kann man dynamisch gestalten, indem man Namen dfiniert, deren Wertebereich sich an die Anzahl an Daten anpasst. Schau dir für die prinzipielle Lösungsmöglichkeit die Mappe Dynamisches Diagramm1 (mit mehreren Varianten) auf meiner HP, Seite Diagramme an.


Anzeige
AW: Dynamisches Wasserfalldiagramm
19.06.2017 19:19:41
Marco
Hi Karin danke =) Ich kenne deine Seite schon aber so weit ich weiß erweitert sich das diagramm nur von links nach rechts. wenn ich aber vorne werte weglösche bleibt das diagramm bestehen. Deswegen wollte ich wissen ob es dafür eine lösung gibt bzw. kann man das mit den Namen Manager machen?
Gruß Marco
Anzeige
AW: Dynamisches Wasserfalldiagramm
19.06.2017 19:30:30
Beverly
Hi Marco,
selbstverständlich kann man ein Diagramm auch irgendwo innerhalb des Bereichs beginnen lassen, du musst nur die Anfangszelle entsprechend bestimmen - dazu findest du in der verlinkten Mappe ebenfalls Beispiele.


AW: Dynamisches Wasserfalldiagramm
19.06.2017 20:00:19
Marco
Okay, aber ich möchte keinen Bereich festlegen da es mal 4 Werte oder auch 10 sein können. Ich lade besser ein Beispiel hoch. In dem Beispiel habe ich dargetellt wie die wert angeordnet sein könnten. Wäre cool wenn du mir weiterhelfen könntest Karin
https://www.herber.de/bbs/user/114361.xlsx
Anzeige
AW: Dynamisches Wasserfalldiagramm
19.06.2017 23:17:38
Beverly
Natürlich musst du einen Bereich festlegen, denn wie soll das Diagramm denn sonst dargestellt werden können...? Du musst den Bereich nur eben dynamisch definieren. Im angehängten Beispiel wird das mittels einer Hilfszeile (blau formatiert) und 2er definierter Namen (X_Werte und Y_Werte) realisiert, sodass im Diagramm nur die Spalten dargestellt werden, für die auch Daten vorhanden sind. Bedingung ist dabei allerdings, dass in den eigentlichen Werte-Spalten keine 0-Werte vorkommen.
https://www.herber.de/bbs/user/114367.xlsx
Ich kenne deine Originaldaten nicht, aber vielleicht solltest du in Zeile 12 und 13 anstelle deiner jetzigen BEREICH.VERSCHIEBEN-Formel solche Formeln benutzen, die den jeweils ersten Wert stets ab D13 bzw. D14 ausgeben und nicht verschoben - das würde das ganze für die Dynamisierung sicher vereinfachen.
Frage: was hat dieses Diagramm mit dem Typ "Wasserfalldiagramm" zu tun? Es ist doch nur ein einfaches Säulendiagramm.


Anzeige
AW: Dynamisches Wasserfalldiagramm
20.06.2017 09:55:14
Marco
Morgen Beverly, ich habe das mit dem Bereich angeben falsch verstanden. Ich habe da an was ganz anderes gedacht. Und du hast recht ich habe kein Wasserfalldiagramm dargestellt das habe ich beim erstellen des Beispiels total vergessen.
Aber wie würde das aussehen wenn ich das auf das Wasserfalldiagramm übertragen möchte? In der unten aufgeführten Anlage ist jetzt das Wasserfalldiagramm dargestellt so wie ich es machen würden aber nicht dynamisch. Geht das überhaupt bei der Art so wie ich es gemacht habe, weil es sind ja ein paar leere Zellen dazwischen. Gruß Marco
https://www.herber.de/bbs/user/114371.xlsx
Anzeige
AW: Dynamisches Wasserfalldiagramm
20.06.2017 10:42:48
Beverly
Hi Marco,
und was soll nun dynamisch an diesem Wasserfalldiagramm sein bzw. dynamisch werden? Wenn ich das richtig sehe, ist die Tabelle im Zellbereich E18:R22 statisch.
Es gibt Hier eine Formel, mit der man die letzte Spalte einer Zeile ermitteln kann, sodass es möglicherweise unerheblich ist, wenn es auch leere Zellen gibt.


Anzeige
AW: Dynamisches Wasserfalldiagramm
20.06.2017 11:30:12
Marco
Danke Beverly, in meiner Datei ist doch ein Dropdownliste und wenn ich einen anderen Stand auswähle soll sich das Diagramm dem dann anpassen. Und das meinte ich mit dynamisch. Das bekomme ich nämlich nicht hin
AW: Dynamisches Wasserfalldiagramm
20.06.2017 11:48:41
Beverly
Dein Wasserfalldiagramm basiert auf 5 Zeilen mit Daten (plus 1 Datumszeile), im oberen Bereich hast du aber nur jeweils 1 Zeile mit Daten (plus 1 Datumszeile) für jede Probe - wie soll denn das Diagramm auf nur 1 Datenzeile aufgebaut werden, wenn 5 dazu notwendig sind?


Anzeige
AW: Dynamisches Wasserfalldiagramm
20.06.2017 10:24:02
Marco
Ich habe es gerade getestet und so wie ich meine Daten aufbereitet habe funktioniert es nicht, weil ich immer leere Zellen habe. Vielleicht weißt du oder jemand anderes wie man ein Wasserfalldiagram dynamisch macht. Gruß Marco
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Dynamisches Wasserfalldiagramm in Excel erstellen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um ein dynamisches Wasserfalldiagramm in Excel zu erstellen, folge diesen Schritten:

  1. Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass deine Daten in einer klaren Struktur vorliegen. Du benötigst mindestens eine Zeile für die Kategorien und eine für die Werte.

  2. Dropdown-Liste erstellen:

    • Wähle eine Zelle aus, in der die Dropdown-Liste erscheinen soll.
    • Gehe zu Daten > Datenüberprüfung > Datenüberprüfung.
    • Wähle Liste und gib die Werte ein, die du zur Auswahl anbieten möchtest.
  3. Dynamische Bereichsnamen definieren:

    • Gehe zu Formeln > Namens-Manager.
    • Definiere zwei Namen: X_Werte und Y_Werte, die sich auf die Bereiche deiner Daten beziehen. Du kannst die Funktion BEREICH.VERSCHIEBEN verwenden, um die Bereiche dynamisch zu gestalten.
  4. Wasserfalldiagramm erstellen:

    • Markiere die Daten und gehe zu Einfügen > Diagramme > Säulen- oder Balkendiagramm und wähle Wasserfalldiagramm.
    • Klicke mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, wähle Daten auswählen und wähle die definierten Namen X_Werte und Y_Werte aus.
  5. Diagramm anpassen: Stelle sicher, dass das Diagramm die Daten korrekt anzeigt, indem du die Formatierung und das Design anpasst.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: Diagramm zeigt leere Werte oder falsche Daten an
    Lösung: Überprüfe, ob in den definierten Bereichen leere Zellen vorhanden sind. Stelle sicher, dass deine Daten konsistent sind und keine 0-Werte enthalten.

  • Fehler: Dropdown-Liste funktioniert nicht richtig
    Lösung: Stelle sicher, dass die Dropdown-Liste korrekt konfiguriert ist und die Werte im Datenbereich übereinstimmen.


Alternative Methoden

Falls du Schwierigkeiten mit den oben genannten Schritten hast, kannst du folgende Methoden ausprobieren:

  • Verwendung von Pivot-Tabellen: Du kannst deine Daten auch in einer Pivot-Tabelle zusammenfassen und dann ein Wasserfalldiagramm basierend auf der Pivot-Tabelle erstellen. Dies ermöglicht mehr Flexibilität in der Datenanalyse.

  • VBA-Skripte: Für fortgeschrittene Benutzer kann ein VBA-Skript helfen, um dynamische Wasserfalldiagramme automatisch zu erstellen und anzupassen.


Praktische Beispiele

Ein praktisches Beispiel für ein dynamisches Wasserfalldiagramm könnte so aussehen:

  1. Daten: Angenommen, du hast eine Tabelle mit monatlichen Einnahmen und Ausgaben.

  2. Diagramm erstellen: Verwende die oben beschriebenen Schritte, um ein Wasserfalldiagramm zu erstellen, das die monatlichen Veränderungen in deinen Finanzen darstellt.

Hier ist ein Beispiel für die Datenstruktur:

Monat      | Einnahmen | Ausgaben
-----------|-----------|---------
Januar    | 5000      | 3000
Februar   | 7000      | 2000
März      | 6000      | 5000
April     | 8000      | 4000

Tipps für Profis

  • Verwende bedingte Formatierung, um deine Wasserfalldiagramme visuell ansprechender zu gestalten.
  • Experimentiere mit verschiedenen Diagrammtypen, um das beste Ergebnis für deine Daten zu erzielen.
  • Nutze die Funktion „Datenbeschriftungen“, um wichtige Informationen direkt im Wasserfalldiagramm anzuzeigen.

FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich ein Wasserfalldiagramm in Excel erstellen?
Um ein Wasserfalldiagramm in Excel zu erstellen, markiere deine Daten und wähle Einfügen > Diagramme > Wasserfalldiagramm. Achte darauf, dass die Daten gut strukturiert sind.

2. Kann ich ein wasserfall diagramm auch mit leeren Zellen erstellen?
Ja, jedoch solltest du vermeiden, dass zu viele leere Zellen in deinen Daten vorhanden sind, da dies die Darstellung des Diagramms beeinträchtigen kann.

3. Ist es möglich, ein dynamisches wasserfalldiagramm zu erstellen?
Ja, durch die Verwendung von dynamischen Bereichsnamen und Dropdown-Listen kannst du ein dynamisches Wasserfalldiagramm in Excel erstellen, das sich basierend auf deinen Auswahlmöglichkeiten ändert.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige