Mittelwert ohne Ausreißer in Excel berechnen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um den Mittelwert ohne Ausreißer in Excel zu berechnen, kannst du folgende Schritte befolgen:
-
Daten in Excel eingeben: Stelle sicher, dass deine Daten in einer Spalte organisiert sind, z.B. in den Zellen A1 bis A10.
-
Formel zur Berechnung des Mittelwerts: Verwende die folgende Array-Formel, um die zwei größten Werte auszuschließen und den Mittelwert zu berechnen:
{=MITTELWERT(KGRÖSSTE(A1:A10;ZEILE(A3:A10)))}
Hierbei steht ZEILE(A3:A10) für die Anzahl der größten Werte, die ausgeschlossen werden sollen.
-
Formel als Array-Formel eingeben: Damit die Formel korrekt funktioniert, musst du sie als Array-Formel eingeben. Das machst du, indem du Strg + Shift + Enter drückst, anstatt nur Enter.
-
Anpassung der Formel für mehr Werte: Wenn du mehr als zwei Werte ausschließen möchtest, passe den Bereich in der Formel entsprechend an:
{=MITTELWERT(KGRÖSSTE(A1:A10;ZEILE(A3:A20)))}
Häufige Fehler und Lösungen
-
Fehler: "Zahl" wird angezeigt: Dies kann passieren, wenn du versuchst, mehr Werte auszuschließen, als tatsächlich vorhanden sind. Achte darauf, dass die Anzahl der Werte, die du ausschließen möchtest, geringer ist als die Anzahl der Werte in deinem Datenbereich.
-
Matrixformel funktioniert nicht: Stelle sicher, dass du die Formel als Matrixformel eingibst (Strg + Shift + Enter). Wenn du nur Enter drückst, wird die Formel nicht korrekt ausgeführt.
-
Falsche Ergebnisse mit GESTUTZTMITTEL: Diese Funktion entfernt sowohl obere als auch untere Ausreißer. Verwende sie nicht, wenn du nur die oberen Werte ausschließen möchtest.
Alternative Methoden
-
VERGLEICH und MITTELWERT: Du kannst auch die Funktion MITTELWERTWENN verwenden, um gezielt nur die gewünschten Werte zu berücksichtigen:
=MITTELWERTWENN(A:A; "<" & KGRÖSSTE(A:A; 2))
-
Manuelle Filterung: Du kannst die Werte manuell filtern und dann den Mittelwert der gefilterten Werte berechnen. Dies ist weniger effizient, funktioniert aber gut, wenn du nur gelegentlich Ausreißer ausschließen musst.
Praktische Beispiele
Angenommen, du hast folgende Werte in Spalte A:
| A |
| 10 |
| 15 |
| 13 |
| 11 |
| 8 |
| 7 |
| 8 |
| 78 |
| 4 |
| 100 |
Um den Mittelwert ohne die zwei größten Werte (78 und 100) zu berechnen, verwende die Formel:
{=MITTELWERT(KGRÖSSTE(A1:A10;ZEILE(A3:A10)))}
Das Ergebnis sollte 10 betragen.
Tipps für Profis
-
Dynamische Bereiche: Nutze die Funktion BEREICH.VERSCHIEBEN, um dynamische Bereiche für deine Berechnungen zu erstellen. So kannst du sicherstellen, dass immer nur die aktuellen Werte berücksichtigt werden.
-
Datenauswertung mit Diagrammen: Wenn du viele Ausreißer hast, kann es hilfreich sein, die Daten visuell mit einem Boxplot-Diagramm darzustellen, um die Verteilung und die Ausreißer besser zu identifizieren.
-
Verwendung von VBA: Für komplexere Berechnungen kann VBA hilfreich sein. Mit einem kleinen Makro kannst du Ausreißer automatisch identifizieren und entfernen.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich mehrere Ausreißer gleichzeitig ausschließen?
Du kannst die Formel anpassen, um mehr Ausreißer auszuschließen, indem du den Bereich in ZEILE() erweiterst.
2. Funktioniert das auch in Excel Online?
Ja, die beschriebenen Formeln sind auch in Excel Online verfügbar, solange du die richtige Syntax verwendest.
3. Was ist der Unterschied zwischen MITTELWERT und GESTUTZTMITTEL?
MITTELWERT berechnet den Durchschnitt aller Werte, während GESTUTZTMITTEL sowohl die höchsten als auch die niedrigsten Werte entfernt.
4. Kann ich die Formel auch für Prozentzahlen verwenden?
Ja, die Formel funktioniert auch mit Prozentzahlen. Stelle sicher, dass die Werte im richtigen Format vorliegen.