Web-Datenimport mit Power Query meistern
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Excel öffnen: Starte Excel und öffne ein neues Arbeitsblatt.
- Power Query starten: Gehe zu
Daten > Daten abrufen > Aus anderen Quellen > Aus dem Web.
- URL eingeben: Gib die URL der Webseite ein, von der Du Daten importieren möchtest (z.B. von Onvista).
- Datenquelle auswählen: Wähle die Tabelle oder den Bereich aus, den Du importieren möchtest.
- Daten transformieren: Nutze die Power Query-Editor-Funktionen, um die Daten nach Deinen Bedürfnissen zu formatieren.
- Laden der Daten: Klicke auf
Schließen & Laden, um die Daten in Dein Arbeitsblatt zu importieren.
Beachte, dass einige Webseiten dynamische Inhalte haben, die möglicherweise nicht direkt von Power Query erfasst werden können.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Problem: "Excel Daten aus dem Web funktioniert nicht".
- Lösung: Überprüfe, ob die URL korrekt ist und ob die Webseite dynamische Inhalte verwendet, die Power Query nicht abrufen kann.
-
Problem: Anmeldeinformationen sind ausgegraut.
- Lösung: Stelle sicher, dass Du die richtigen Anmeldeinformationen für die Webseite verwendest. Überprüfe auch die Einstellungen in Power BI, falls Du dort arbeitest.
-
Problem: Zu wenig Daten werden abgerufen (z.B. nur 200 Einträge).
- Lösung: Dies könnte an der Struktur der Webseite liegen. Prüfe, ob es Pagination gibt und ob Du die entsprechenden Parameter in der URL anpassen musst.
Alternative Methoden
Wenn Power Query nicht die gewünschten Ergebnisse liefert, kannst Du folgende alternative Methoden ausprobieren:
-
VBA-Skripte: Mit VBA kannst Du direkt auf den Quellcode zugreifen. Das könnte helfen, wenn Power Query die Daten aufgrund von JavaScript nicht abrufen kann.
-
Web-Scraping-Tools: Tools wie Beautiful Soup oder Scrapy können verwendet werden, um Daten von Webseiten zu extrahieren, die nicht einfach zu erreichen sind.
-
Google Sheets: Mit der Funktion IMPORTHTML in Google Sheets kannst Du möglicherweise einfacher auf Tabellen von Webseiten zugreifen.
Praktische Beispiele
-
DAX Realtime von Onvista: Um die DAX-Daten von Onvista zu importieren, verwende die URL https://www.onvista.de/. Stelle sicher, dass Du die korrekten Parameter für die Abfrage in Power Query einfügst.
-
Kicker.de Daten: Du kannst auch Daten von kicker.de abrufen, indem Du die spezifische URL für die gewünschten Statistiken in Power Query eingibst.
Ein Beispiel für die Verwendung von VBA, um die Daten von einer Webseite zu importieren:
Sub ImportData()
Dim http As Object
Set http = CreateObject("MSXML2.XMLHTTP")
http.Open "GET", "https://www.kicker.de/bundesliga/torjaeger", False
http.send
MsgBox http.responseText
End Sub
Tipps für Profis
- Überlege, ob Du die
Web.Daten-Funktion in Excel oder Power BI verwenden möchtest. Beide haben unterschiedliche Stärken.
- Achte darauf, dass Du Deine Daten regelmäßig aktualisierst, insbesondere wenn Du mit Echtzeitdaten wie DAX Realtime von Onvista arbeitest.
- Nutze die
Funktionen in Power Query, um Daten zu filtern und zu transformieren, bevor Du sie in Excel lädst.
FAQ: Häufige Fragen
1. Warum kann Power Query keine Daten abrufen?
Power Query kann Schwierigkeiten haben, wenn die Webseite JavaScript verwendet, um Inhalte dynamisch zu laden. In solchen Fällen kann ein VBA-Skript effektiver sein.
2. Wie kann ich die DAX 200-Tage-Linie von Onvista anzeigen?
Du kannst die DAX 200-Tage-Linie anzeigen, indem Du die entsprechende URL in Power Query eingibst und sicherstellst, dass Du die richtigen Datenfilter anwendest.
3. Was tun, wenn die Abfrage zu langsam ist?
Wenn Power Query langsam arbeitet, könnte dies an der Internetverbindung oder der Datenquelle liegen. Überprüfe auch, ob Du unnötige Daten abfragst und filtere diese vor dem Laden.