Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Powerquery gibt falsche Daten aus

Forumthread: Powerquery gibt falsche Daten aus

Powerquery gibt falsche Daten aus
17.02.2023 11:30:12
captainkeksxx
Hallo,
ich habe einen sehr verwirrenden "bug?" in Excel. Ich habe eine Textdatei in der Zeitstempel Zeile für Zeile erfasst werden
02.01.2023, 8:48, 31680
02.01.2023, 11:52, 42720
02.01.2023, 11:55, 42900
02.01.2023, 17:04, 61440
03.01.2023, 8:48, 31680

Diese Daten rufe ich über PowerQuery ab, formatiere das Datum, lösche die Spalte mit den Sekunden und lade sie dann in ein Excelblatt.
In einer anderen Excelmappe funktioniert das auch einwandfrei.
Nur in der jetzigen Mappe, ändert sich das Datum beim Laden in das Tabellenblatt.
Daten in PowerQuery -> Userbild
Daten aus PQ in Excel - > Userbild
Gibt es dafür eine Erklärung? Ich weiß nicht mal, wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll ._.
Mit freundlichen Grüßen
Mo
Anzeige

5
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Powerquery gibt falsche Daten aus
17.02.2023 11:33:16
ChrisL
Hi
Vielleicht ist einfach nur die Sortierung durcheinander gekommen.
Lade mal eine kleine Beispieldatei (xlsx) hoch.
cu
Chris
AW: Powerquery gibt falsche Daten aus
17.02.2023 11:50:43
captainkeksxx
Hi Chris,
an der Sortierung kann es nicht liegen.
Die Daten umfassen nur den Zeitraum "02.01.2023 - 17.02.2023". Anhand der Uhrzeit kann man auch erkennen, dass die Sortierung Richtig ist. Es wird aus irgendeinem Grund 4 Jahre und 1 Tag dazu addiert. Aber ich kann mir das absolut null erklären. Zumal die PQ Abfrage in einer anderen Excel funktioniert.
https://www.herber.de/bbs/user/157881.xlsx
https://www.herber.de/bbs/user/157882.txt
anbei die Excel und die txt Datei mit den Daten.
Grüße
Mo
Anzeige
AW: Powerquery gibt falsche Daten aus
17.02.2023 12:16:20
Heli
Hi,
da wurde bestimmt aus Versehen auf "1904-Datumswerte verwenden" umgestellt
Findest Du unter Optionen > Erweitert > fast am Ende
VG, Heli
AW: Powerquery gibt falsche Daten aus
17.02.2023 12:22:17
captainkeksxx
Hey Heli,
ja du hast vollkommen recht. Tatsächlich...es lag an den 1904-Datumswerten. Darauf wäre ich nie gekommen. Bin vor 2min an dieser Option vorbei und hab das Häckchen bei der option Darüber "Genauigkeit wie angezeigt festgelegt" mal an und aus geschaltet xD das 1904 sah mir richtig aus, aber jetzt wo du es sagst xDDD
dankedanke
Anzeige
AW: Deine Datei könnte aufklären owT
17.02.2023 11:34:15
neopa
Gruß Werner
.. , - ...
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

PowerQuery: Falsche Daten und Lösungen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Datenquelle verbinden: Öffne Excel und gehe zu Daten > Abrufen und transformieren > Aus Datei > Aus Text/CSV.
  2. Textdatei auswählen: Wähle deine Textdatei aus, die die Zeitstempel enthält.
  3. Daten transformieren: Im Power Query Editor kannst du das Datum formatieren und die Spalte mit den Sekunden löschen.
    • Klicke auf die Spalte mit den Zeitstempeln, gehe zu Transformieren > Datentyp und wähle Datum/Uhrzeit.
  4. Daten laden: Klicke auf Schließen & Laden, um die bearbeiteten Daten in dein Excel-Arbeitsblatt zu laden.
  5. Überprüfen der Datumswerte: Stelle sicher, dass die Option „1904-Datumswerte verwenden“ nicht aktiviert ist, da dies zu falschen Datumswerten führen kann.

Häufige Fehler und Lösungen

  • Falsches Datum angezeigt: Wenn beim Laden der Daten in Excel das Datum falsch angezeigt wird, könnte das an der Option „1904-Datumswerte verwenden“ liegen. Überprüfe dies unter Datei > Optionen > Erweitert und scrolle fast ans Ende der Optionen.

  • Power Query erkennt das Datum nicht: Wenn das Datum in Power Query nicht erkannt wird, stelle sicher, dass der Datentyp korrekt gesetzt ist. Manchmal hilft es, die Spalte in Text zu formatieren und dann wieder in Datum zu konvertieren.


Alternative Methoden

  • Verwenden von Excel-Formeln: Anstatt Power Query zu nutzen, kannst du auch Excel-Formeln wie DATUM oder DATUMWERT verwenden, um die Zeitstempel manuell zu konvertieren.

  • Kalenderwoche ermitteln: Wenn du die Kalenderwoche aus einem Datum berechnen möchtest, kannst du die Funktion KALENDERWOCHE(Datum) verwenden, um die gewünschte Woche zu erhalten.


Praktische Beispiele

  1. Power Query mit Datumsformatierung:

    • Stelle sicher, dass du das Datum in einem erkennbaren Format hast, bevor du es in Power Query lädst. Beispiel: dd.MM.yyyy, hh:mm.
  2. Kalenderwoche aus Datum:

    • In einer Spalte mit Datumswerten kannst du direkt die Formel =KALENDERWOCHE(A1) verwenden, um die Kalenderwoche für das Datum in Zelle A1 zu erhalten.

Tipps für Profis

  • Optionen anpassen: Vertraue nicht nur auf die Standardoptionen. Überprüfe die erweiterten Optionen unter Datei > Optionen > Erweitert, um sicherzustellen, dass deine Einstellungen den Anforderungen entsprechen.

  • Datenqualität prüfen: Vor dem Laden der Daten in Excel, führe eine Prüfung der Datenqualität durch, um sicherzustellen, dass keine unerwarteten Fehler auftreten.


FAQ: Häufige Fragen

1. Warum wird mein Datum in Power Query nicht korrekt angezeigt?
Das Datum könnte nicht erkannt werden, wenn es in einem falschen Format vorliegt. Überprüfe das Datumsformat in deiner Quelle.

2. Wie kann ich die Kalenderwoche aus einem Datum in Power Query ermitteln?
Du kannst die Funktion Date.WeekOfYear in Power Query verwenden, um die Kalenderwoche aus einem Datum zu extrahieren.

3. Was sind 1904-Datumswerte und warum beeinflussen sie meine Daten?
Die Option „1904-Datumswerte verwenden“ kann aktiv sein, wenn du mit älteren Excel-Dateien arbeitest. Diese Einstellung verschiebt die Datumswerte um 4 Jahre und 1 Tag, was zu Verwirrung führen kann.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige