Zeitdiffrenzen mit Datumsformat 1904 nicht berechenbar?
17.09.2024 10:55:47
Waldemar II
Nun kann es sein, dass in meiner sehr umfangreichen Datei zur Verwaltung eines KG's irgendwo Formeln dafür sorgen, dass dem so ist und es keine grundsätzliche Falschberechnung darstellt. Doch selbst, wenn ich separat in der gleichen Datei eine Neuberechnung mit zwei unterschiedlichen Datumseingaben durchführe, ergibt sich jedes Mal, wenn ich von 1900 auf 1904 umstelle, dass der berechnete Zeitraum zw. beiden Datumseingaben um genau 4 Jahre und 1 Tag größer wird. Falls jemand fragen möchte: Selbstverständlich habe ich auch die vorherigen Datumswerte um 1462 subtrahiert bzw. addiert, je nachdem wie ich das Datumsformat umstellte.
Ich frage deswegen, weil ich die Datei von 1900 auf 1904 umstellen wollte, was auch nach Subtraktion der Datumswerte um 1462 problemlos funktionierte. Jedoch die Berechnung des aktuellen Alters der Kiddis mittels BRTEILJAHRE-Funktion spielt da nicht mit und macht mir die Kinder alle um 4 Jahre und 1 Tag älter, sobald ich auf 1904 umstelle, unabhängig davon, welche Funktion ich nutze, um deren aktuelles Alter berechnen zu lassen. Momentan nutze ich folgende Formel:
=WENN(AH5="";"";WENN(AH5>$BN$4;"";BRTEILJAHRE(AH5-1;$BN$4;1)*365,25))
Hinweis: in BN4 steht =HEUTE() und in AH5 das Geburtsdatum des Kindes
Kann mir jemand mitteilen, wie das Problem zu lösen wäre bzw. ob es überhaupt lösbar ist? Und wenn es nicht lösbar ist, warum das in Excel so gehandhabt wird?
Ich weiß, dass Excel hinsichtlich Zeitberechnungen verzwickt ist und kenne die Grundsätze dazu, doch hier bin ich momentan überfragt und im Netz finde ich auch keine Antworten dazu.
Mein Umstellungsanliegen beruht auf Datenimporten in selbige Datei aus Dateien heraus, welche im 1904-Modus laufen, welche ich aber aufgrund Minusstundenberechnungen nicht auf 1900 umstellen kann bzw. möchte, da ich diese ansonsten erheblich abändern müsste, um sie wieder korrekt abrechnen lassen zu können (Arbeitszeitennachweise).
Anzeige