Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Standortberechnung auf einer Polylinie

Forumthread: Standortberechnung auf einer Polylinie

Standortberechnung auf einer Polylinie
18.10.2024 15:17:43
Juiceppe
Beispieldatei:
https://www.herber.de/bbs/user/172968.xlsx

Ausgangslage:
Hallo liebe Excelprofis. Ich habe eine Tabelle erstellt, die mir anzeigt auf welchem Segment einer Polylinie ich mich befinde, wenn ich die Entfernung zum Startpunkt angebe.
Die Spalte A enthält die Längen der einzelnen Liniensegmente meiner Polylinie.
Die Spalte B gibt an, ob ich mich am Ende des Liniensegments vor oder hinter meinem Standort befinde und wie viele Meter Entfernung es noch zum Standort sind.
In I4 steht die entsprechende Entfernung bis zum Startpunkt.
Enthält eine Zeile in Spalte E eine 1, dann befindet sich der Standort auf diesem Liniensegment.

Problem:
Für meine Aufgabenstellung muss ich nun, da ich weiß wo sich mein Standort befindet, zusätzlich herausfinden, welche Liniensegmente innerhalb eines 40m Radius liegen. Wobei auch diejenigen Segmente als Ergebnis ausgegeben werden sollen, die auch nur teilweise in dem Radius liegen.

Mir will leider absolut nichts in den Kopf kommen, womit ich das Problem lösen kann. Vor allem die nur teilweise schneideneden Segmente bereiten mir Kopfschmerzen

Wie das Ergebnis dabei angezeigt wird ist relativ egal, es könnte eine weitere Spalte sein mit entweder 1 = innerhalb, oder 0 = außerhalb. Oder eine farbliche Markierung. Eine Ergebniszeile irgendwo. Was immer euch einfällt :D

Falls jemand eine Idee hat würde ich mich sehr freuen :)
Anzeige

8
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Standortberechnung auf einer Polylinie
18.10.2024 16:52:56
Yal
Hallo Marius,

mit Sicherheit eine sehr lustige Angelegenheit, was Du vorhast und ich bin sicher, dass viele sich drauf stürzen werden (wenn es nicht gerade Wochenende wäre).

Leider beschreibst Du nicht das Problem an sich, sondern das Problem, das Du hast, nachdem Du einen bestimmten Lösungsweg nachgegangen bist.
Nun, sagen wir mal diplomatisch: Du hast dich sicher nicht die einfachste Weg ausgesucht. Es ist nicht schlimm, aber es verkompliziert das gesamt.

Wie wär's, wenn Du uns die vollständige originale Beschreibung der Aufgabe zukommen lassen würde? Dann wird sich die hier vorhandene Schwarmintellingenz (ergänzt mit Excel-Wissen) die beste Weg finden.

übrigens
=LET(Test;SUMME($A$2:$A2);WENNFEHLER(SUMME(Test+$I$4);""))
kannst Du in
=WENNFEHLER(SUMME($A$2:$A2)+$I$4;"")
kürzen. Und wenn I4 nicht künstlich den Zeichen umgedreht bekommen würde:
=WENNFEHLER(SUMME($A$2:$A2)-$I$4;"")

VG
Yal
Anzeige
AW: Standortberechnung auf einer Polylinie
21.10.2024 09:25:36
Juiceppe
Hallo Yal,

Bei den Linien handelt es sich um Gleise.
An den Gleisen stehen Objekte im lichten Raum. Um zu berechnen, ob diese Objekte zu weit in den lichten Raum hineinragen ist es wichtig für jedes Objekt die Gleislage und -eigenschaften bis zu 40m vor und hinter dem Objekt zu kennen.

Die Aufgabe ergibt sich daraus, dass die Daten oft nur als pdf-Plan vorliegen und dann für jedes Objekt ausgerechnet werden muss wo es denn genau liegt und welche Gleiselemente in dem 80m Korridor liegen. Man muss viel im Kopf arbeiten und sich merken, wo man sich auf dem Plan grade befindet und händisch anhand der Werte auf dem Plan ausrechnen welche Gleiselemente nun für das jeweilige Objekt in Frage kommen und welche nicht, was sehr zeitaufwendig ist und natürlich auch fehleranfällig sein kann.

Meine Hoffnung war nun, dass es möglich sein müsste die Gleiselemente mit ihrer Länge ( und vielleicht in Zukunft auch schon deren Eigenschaften) einmal aufzuschreiben und anhand der Entfernung zum Start, die bekannt ist, Excel ausrechnen zu lassen welche Elemente für das entsprechende Objekt wichtig sind. Das würde schonmal das selbst rechnen überflüssig machen. Und in weiteren Schritten auch weitere Teile der Aufgabe zu automatisieren.

Hilft das etwas mehr?
Anzeige
AW: z.B. einfach mit nur einer Hilfsspalte ...
21.10.2024 10:08:43
neopa C
Hallo Juiceppe,

... in B2 Deiner Tabelle schreibe anstelle Deiner Formel folgende (Hilfsformel): =WENN([@[Längen: Elementreihenfolge]]="";"";SUMME(A$2:A2))
Dann in E2 die der bisherigen Lösung entsprechende Ergebnisformel: =WENN(AGGREGAT(15;6;[Test]/([Test]>=I$1);1)=[@Test];1;"")

Anstelle dessen kann aber mit nur einer Formel, die jeweilige Exceldatenzeile ermitteln und damit den entsprechenden Streckenabschnitt bestimmen. Ist es das was Du suchst?

Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
AW: z.B. einfach mit nur einer Hilfsspalte ...
21.10.2024 11:31:28
Juiceppe
Hallo Werner :)

diese Formel ist deutlich schöner, als die die ich bisher verwendet habe, danke. Aber das Ergebnis ist doch weiterhin dasselbe, wie das was ich schon hatte, oder?

Deine Lösung hat mich aber auf die Idee gebracht einfach 2 weitere Hilfszeilen zu erstellen, die einfach nur einen weiteren Standort 40m vor und nach dem eigentlichen berechnen.

Das wäre jetzt erstmal die Lösung:

https://www.herber.de/bbs/user/173061.xlsx

Das ist im Grunde das, was ich wollte, also vielen lieben Dank für die Hilfe :)

LG
Anzeige
AW: zusätzlicher Hilfsspalten bdarf es nicht und ...
21.10.2024 13:53:30
neopa C
Hallo Juiceppe,

... es bedarf auch nur 3 Formeln. Z.B. so:

Standort: ="Standort bei Element: "&AGGREGAT(15;6;ZEILE(Tabelle1[Test])/(Tabelle1[Test]>=H$2);1)-1
ab: ="ab im Bereich Element: "&AGGREGAT(15;6;ZEILE(Tabelle1[Test])/(Tabelle1[Test]>=H$2-40)-1;1)
bis: ="bis im Bereich Element: "&AGGREGAT(15;6;ZEILE(Tabelle1[Test])/(Tabelle1[Test]>=H$2+40);1)-1

Die Hilfsspalte in der Spalte B lies sich auch noch einsparen. Das dürfte allerdings in Deiner akt. XL-Version (die ich nicht habe) evtl. einfacher möglicher sein als in meiner.

Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
AW: zusätzlicher Hilfsspalten bdarf es nicht und ...
21.10.2024 14:08:11
Juiceppe
Ja super, dann wird es noch ein wenig übersichtlicher, Danke :)
AW: Standortberechnung auf einer Polylinie
21.10.2024 11:17:08
Yal
Hallo Marius,

es ist genau was ich befürchtet habe: es wird spannend :-)

Ich bin nicht ganz sicher, es richtig verstanden zu haben: die Objekte, die betrachtet werden soll, liegen entlang der Gleis (also direkt am Gleis), oder? Sonst müssten wir 2-dimensional arbeiten, was ich in deinem Schema nicht erkennen könnte.

Dein Problem liegt, wie in meisten Fälle, in der Datenmodellierung. Im Prinzip handelt es sich um einen Graph (Graph, nicht Chart), aber die Einfachheit sollte nicht dazu führen, dass Du dich mit Graph Datenbanken beschäftigen muss (von mir aus aber gern. Ich empfehle neo4j ;-)

Nun zu deinen Datenmodellierung:
Jede Strecke müsste einzel beschrieben werden: es hat ein Startpunkt und eine Endpunkt, die jeweils nummeriert sind. Zur Vermeidung der Doppelung der Streckenbeschreibung gilt der Regel, dass als Startpunkt immer der niedrigste Punkt-Nr gilt. Also wenn 7-9 aber keine 9-7.
Daneben hat eine Strecke auch eine Länge.
Ein "Objekt" muss auch einen Nummer haben und es bildet sich daraus 2 "Strecken": eine mit Entfernung zu Startpunk und eine zum Endpunkt der beiliegende Strecke.
Es muss neben Startpunkt, Endpunkt, Länge (oder Entfernung, ist aber gleichwertig) auch den Typ vermerkt werden: Gleis oder Objekt.

Dann geht es nur darum. Von einem Objekt jeweils die beiden nächsten Gleispunkten zu ermitteln und die Entfernung zu berechnen und von diesen die nächsten zu ermitteln und die Entfernung zu berechnen, sodass es Wege entstehen, bis diese Wege grösser als 40m sind.

Es würde so aussehen:
Userbild

Da rekursiv ist, wird es wahrscheinlich nur mit VBA zu ermitteln sein.
Daher zuerst die Frage, bevor man zu viel Aufwand reinsteckt: kommt für dich die Einsatz von VBA auch in Frage?

@Alle: oder gäbe es eine Formellösung dazu?

Zugegeben, wäre es eine Lösung, die mehr liefert, als was notwendig ist. Aber das Speichern der Wegstrecke könnte zu einer Mehrwert werden, wenn diese wiederverwendet werden. Ausserdem sind diese Punkten & Strecken vielleicht irgendwo bereits verfügbar.

VG
Yal
Anzeige
AW: Standortberechnung auf einer Polylinie
21.10.2024 14:05:38
Juiceppe
Wow da hast du dich aber ganz schön ins Zeug gelegt :) Das geht leider weit über das hinaus was ich in dem Fall brauche, hat mich aber für ein weiteres Problem, dass ich habe inspiriert und auch neo4j werde ich mir anschauen :D vielen Dank dafür :)

Dieses zweite Problem anzugehen würde jetzt hier mit Sicherheit den Rahmen sprengen, deshalb mache ich gerne die Tage mal einen neuen Beitrag dazu :)
Lese mich mal ein wenig mehr in VBA und graph Datenbanken ein damit ich mich dann auch gezielter ausdrücken kann :D

Danke für die Tipps :)
Anzeige
;

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige