Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Datei automatisch an 2 Orten speichern?

Forumthread: Datei automatisch an 2 Orten speichern?

Datei automatisch an 2 Orten speichern?
09.09.2003 15:46:59
Dornkaat
Hallo zusammen,

ich habe eine Datei, die ich selbst regelmässig manuell aktualisiere. Hauptspeicherort hierfür ist meine lokale Festplatte.

Nun möchte ich diese auch meinen Kollegen zugänglich machen und dafür eine KOPIE im Netzwerk speichern.

Um die beiden Dateien stets parallel zu aktualisieren (ich rufe immer nur meine lokale Kopie auf) brauche ich nun eine Funktion, die folgendes tut:
1. Beim Speichervorgang automatisch neben der geöffneten Datei auch gleichzeitig die Datei im Netz überschreiben
2. Wenn der Netzwerkzugriff nicht möglich ist (d.h. z.B. Laptop nicht verbunden), dann nur lokal speichern

Wer kann mir hier weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus.
CU
Dornkaat ;-)
Anzeige

1
Beitrag zum Forumthread
Beitrag zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Datei automatisch an 2 Orten speichern?
09.09.2003 19:42:09
HerbertH
Hallo Dornkaat,
Wenn du dieses Ereignismakro im VB-Editor in das
Modul "Diese Arbeitsmappe" kopierst,
wird beim Speichern eine Kopie in den im Makro
angegebenen Ordner kopiert.


Gruß Herbert
Anzeige
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Datei automatisch an zwei Orten speichern


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um eine Excel-Datei automatisch an zwei Orten zu speichern, kannst du ein Ereignismakro verwenden. Hier sind die Schritte:

  1. Öffne den Visual Basic-Editor:

    • Drücke ALT + F11, um den Visual Basic-Editor zu öffnen.
  2. Finde das Modul:

    • Suche im Projektfenster nach "Diese Arbeitsmappe". Klicke darauf.
  3. Füge das Makro ein:

    • Kopiere folgenden Code und füge ihn in das Modul "Diese Arbeitsmappe" ein:
    Private Sub Workbook_BeforeSave(ByVal SaveAsUI As Boolean, Cancel As Boolean)
       Dim networkPath As String
       networkPath = "G:\Dein\Pfad\Hier\Dateiname.xlsx" ' Ändere diesen Pfad entsprechend
    
       On Error Resume Next
       ThisWorkbook.Save ' Speichern der lokalen Datei
       If Err.Number = 0 Then
           ThisWorkbook.SaveCopyAs networkPath ' Kopie im Netzwerk speichern
       End If
       On Error GoTo 0
    End Sub
  4. Passen Sie den Netzwerkpfad an:

    • Stelle sicher, dass du den Pfad anpasst, wo die Kopie im Netzwerk gespeichert werden soll.
  5. Speichern und Schließen:

    • Speichere die Änderungen im VB-Editor und schließe ihn.
  6. Teste das Makro:

    • Speichere deine Excel-Datei, um zu überprüfen, ob die Kopie im Netzwerk erfolgreich erstellt wird.

Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: Netzwerkpfad nicht gefunden

    • Überprüfe den eingegebenen Netzwerkpfad auf Schreibfehler oder Zugriffsprobleme.
  • Fehler: Excel kann die Datei nicht speichern

    • Stelle sicher, dass du die erforderlichen Berechtigungen für den Speicherort hast.
  • Fehler: Makro funktioniert nicht

    • Überprüfe, ob Makros in Excel aktiviert sind. Gehe zu Datei > Optionen > Trust Center > Einstellungen für das Trust Center > Makroeinstellungen.

Alternative Methoden

Eine andere Möglichkeit, Dateien automatisch zu speichern, besteht darin, eine Batch-Datei zu verwenden, die das Kopieren der Datei nach dem Speichern automatisiert. Hier ein Beispiel:

  1. Erstelle eine Batch-Datei:

    • Öffne den Editor und füge folgenden Code ein:
    @echo off
    copy "C:\Dein\Pfad\Dateiname.xlsx" "G:\Dein\Pfad\Hier\Dateiname.xlsx"
  2. Speichere die Datei mit der Endung .bat.

  3. Füge einen Timer hinzu oder lasse die Batch-Datei manuell laufen.


Praktische Beispiele

Wenn du das Makro wie oben beschrieben implementierst, wird beim Speichern der Excel-Datei automatisch eine Kopie im Netzwerkverzeichnis erstellt. Dies ist besonders nützlich in Büros, wo mehrere Personen Zugriff auf die neuesten Daten benötigen.


Tipps für Profis

  • Fehlermeldungen protokollieren:

    • Ergänze dein Makro um eine Fehlerprotokollierung, um Probleme schneller zu identifizieren.
  • Netzwerkverbindung prüfen:

    • Füge eine Logik hinzu, die vor dem Speichern überprüft, ob eine Verbindung zum Netzwerk besteht.
  • Benachrichtigungen:

    • Verwende MsgBox-Befehle, um Benachrichtigungen anzuzeigen, wenn das Speichern erfolgreich war oder wenn ein Fehler aufgetreten ist.

FAQ: Häufige Fragen

1. Funktioniert das Makro in jeder Excel-Version? Ja, das Makro sollte in den meisten modernen Excel-Versionen (ab Excel 2007) funktionieren.

2. Was passiert, wenn ich nicht mit dem Netzwerk verbunden bin? Das Makro speichert die Datei nur lokal, wenn keine Netzwerkverbindung besteht.

3. Kann ich das Makro auch anpassen, um mehr als zwei Speicherorte zu nutzen? Ja, du kannst das Makro erweitern, um mehrere Speicherorte hinzuzufügen, indem du weitere SaveCopyAs-Befehle einfügst.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige