Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Einkaufsliste erstellen

Forumthread: Einkaufsliste erstellen

Einkaufsliste erstellen
10.06.2004 11:12:59
Stefan K.
Hallo Excelfreunde,
mein nächstes Excel-Projekt soll helfen, den wöchentlichen Einkauf zu vereinfachen (kennt sicherlich Jeder).
In Tabelle 1 sollen Gerichte mit den einzelnen Zutaten aufgelistet sein.
In Tabelle 2 möchte ich je Wochentag ein Auswahlfeld für ein Menü machen.
Jetzt der Knackpunkt: In Tabelle 3 möchte ich eine Gesamt-Zutatenliste für die in Tabelle 2 ausgewählten Menüs haben.
Ich erwarte natürlich kein fertiges Programm von Euch, aber könnt Ihr mir einen Denkanstoss geben, wie man sowas programmieren kann ? Besonders das auf der einen Seite Daten gelesen werden, auf der anderen Seite der Reihe nach Daten ausgegeben werden.
Würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelft.
Danke und Gruß
Stefan
Anzeige

8
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Einkaufsliste erstellen
10.06.2004 11:23:35
Heinz Ulm
Hallo Stefan,
stell doch mal deine bisherigen Tabellen ins Forum, dann können wir die sicherlich besser helfen.
Gruß Heinz
AW: Einkaufsliste erstellen
10.06.2004 12:06:13
Stefan K.
OK, ich versuchs mal.
Aber viel habe ich bisher nicht.
Gruß
Stefan

Die Datei https://www.herber.de/bbs/user/7280.xls wurde aus Datenschutzgründen gelöscht

Anzeige
AW: Einkaufsliste erstellen
10.06.2004 14:08:32
Heinz Ulm
Hallo Stefan,
hier mal ein Versuch deinen Wunsch zu verwirklichen:
https://www.herber.de/bbs/user/7287.xls
Das Makro "Einkaufsliste" musst du eventuell mit dem Recorder neu Aufzeichen. Es ist nur die Filterung des Bereiches F12:F75 auf "Zutaten" in die Tabelle "Einkaufsliste", wo dann die Zutaten noch in Artikel und Menge aufgesplittet werden.
Für das Hähnchen a la Heinz übernehme ich keine Garantie für den Geschmack.
Gruß Heinz
Anzeige
AW: Einkaufsliste erstellen
10.06.2004 15:15:05
Stefan K.
Haha, freue mich schon auf das neue Rezept :-)
Kann hier auf der Arbeit leider nicht herunterladen.
Probier ich dann heute abend mal aus und melde mich wieder
bei Dir.
Lieben Dank erstmal für Deine Mühe.
Gruß Stefan
AW: Einkaufsliste erstellen
10.06.2004 11:53:21
Hans W. Hofmann
Hallo Stefan,
wir haben ein Projekt Produktionsvorbereitung am Laufen, obwohl das eigentlich eine typische Datenbankaufgabe ist. Vereinfacht!
Wir gehen davon aus, dass ein hierarchischer Rezepturaufbau vorliegen muss, z.B. anhand der Materialnummerierung:
1000 er Einkaufsartikel
2000 er Zwischenrezepturen und Behandlungsschritte wie z.B. Brühen oder Trocknen
3000 er Gerichte/Rezepturen
Per VBA muss nun bei Eingabe einer 3000er Rezeptur diese in ihre Bestandteile aufgelöst werden und zwar bis auf die 1000er Ebene herunter, die dann den Materialeinkauf, nach Berechnung und Aufsummierung der Mengen ergibt.
Also so etwa...
Ohne VBA geht da meiner Ansicht nach garnix, weil insbesondere die Rezepturauflösung und Aufsummierung über entsprechende Filtertechniken laufen muss für die XL keine Lösungen anbietet!
Gruß HW


Anzeige
Danke an Alle
10.06.2004 20:21:47
Stefan K.
Hallo Ihr Profis,
danke an Hans, danke an Beate für den Hilfreichen Link (funktioniert ganz gut)
und danke an Heinz (krasse Programmierung). Da muß ich ja wohl noch ne Menge lernen.
Muß mich mit Deiner (Heinz) Datei erstmal vertraut machen. Darf ich mich bei Dir noch mal melden ?
Vielleicht gibst Du mir ja eine direkte mailadresse von Dir, ist dann leichter Dich zu erreichen.
Schönen Abend noch
Gruß Stefan
Anzeige
AW: Danke an Alle
10.06.2004 21:16:13
Heinz Ulm
HAllo Stefan,
meine Mail - Adresse:
HeinzUlm"at"gmx.de "at"=@
Wenn du Fragen hast maile mich an.
Gruß Heinz
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Einkaufsliste in Excel erstellen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Tabellenstruktur planen: Erstelle zunächst drei Tabellenblätter:

    • Tabelle 1: Liste deiner Gerichte und deren Zutaten.
    • Tabelle 2: Auswahlfeld für die Menüs je Wochentag.
    • Tabelle 3: Gesamt-Zutatenliste, die automatisch die benötigten Zutaten aus Tabelle 1 basierend auf den Auswahlmöglichkeiten in Tabelle 2 aggregiert.
  2. Zutaten in Tabelle 1 eingeben: Trage in Tabelle 1 alle Gerichte und die dazugehörigen Zutaten ein. Achte darauf, die Zutaten klar zu strukturieren, z.B. in Spalten für Gerichte, Zutaten und Mengen.

  3. Menüauswahl in Tabelle 2 erstellen: Nutze Dropdown-Listen, um die Auswahl deiner Menüs zu erleichtern. Das kannst du über die Datenvalidierung in Excel machen:

    • Markiere die Zellen, in denen du die Auswahl treffen möchtest.
    • Gehe zu Daten > Datenüberprüfung > Liste und wähle die Gerichte aus Tabelle 1 aus.
  4. Zutatenliste in Tabelle 3 automatisieren: Verwende die Funktion SVERWEIS oder INDEX und VERGLEICH, um die Zutaten basierend auf den in Tabelle 2 gewählten Menüs zu aggregieren. Beispiel:

    =SVERWEIS(A2;Tabelle1!A:C;2;FALSCH)

    Hier wird nach dem Gericht in A2 gesucht und die entsprechende Zutat zurückgegeben.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: Dropdown-Listen funktionieren nicht
    Lösung: Überprüfe, ob die Datenquelle korrekt definiert ist. Achte darauf, dass keine Leerzeilen oder -spalten zwischen den Daten vorhanden sind.

  • Fehler: SVERWEIS liefert "#NV"
    Lösung: Stelle sicher, dass die gesuchten Werte exakt übereinstimmen. Überprüfe die Schreibweise und etwaige Leerzeichen.


Alternative Methoden

  • VBA nutzen: Wenn Du eine professionellere Einkaufsliste erstellen möchtest, kannst Du VBA verwenden, um die Automatisierung zu verbessern. Zum Beispiel kannst Du ein Makro aufzeichnen, das die Zutaten nach Auswahl in Tabelle 2 automatisch in Tabelle 3 überträgt.

  • Excel-Vorlagen: Es gibt viele vorgefertigte Vorlagen im Internet, die Du anpassen kannst, um Deine persönliche Einkaufsliste zu erstellen. Eine einfache Google-Suche nach „Einkaufsliste Excel“ liefert viele nützliche Ergebnisse.


Praktische Beispiele

  • Beispiel für eine einfache Einkaufsliste: Du kannst eine Tabelle mit den Zutaten und der Menge erstellen. Für ein Rezept wie „Pasta mit Tomatensauce“ könntest Du folgende Zeilen haben: Zutat Menge
    Pasta 200g
    Tomaten 400g
    Zwiebel 1 Stück
  • Verwendung von Preisvergleichen: In Tabelle 3 kannst Du auch die Preise der Zutaten hinzufügen, um so die Kosten für Deine wöchentlichen Einkäufe zu schätzen.


Tipps für Profis

  • Verwende bedingte Formatierungen: So kannst Du die Zutaten in deiner Einkaufsliste hervorheben, die Du bereits gekauft hast. Das hilft, den Überblick zu behalten und keine Zutaten zu vergessen.

  • Automatisiere mit Pivot-Tabellen: Wenn Du viele Daten hast, kannst Du Pivot-Tabellen nutzen, um eine übersichtliche Zusammenfassung Deiner Einkaufsliste zu erstellen.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie integriere ich Preise in meine Einkaufsliste?
Du kannst eine zusätzliche Spalte in Tabelle 1 für die Preise erstellen und diese dann in Tabelle 3 referenzieren, um die Gesamtkosten zu berechnen.

2. Kann ich die Einkaufsliste auch mobil nutzen?
Ja, wenn Du die Excel-Datei in OneDrive speicherst, kannst Du sie von jedem Gerät mit Internetzugang abrufen und bearbeiten.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige