Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

2 hyperbeln im diagramm

Forumthread: 2 hyperbeln im diagramm

2 hyperbeln im diagramm
29.06.2004 22:23:40
th.heinrich
bestes Forum,
die einfachste HYPERBELFORMEL ist ja y=1/x.
damit bekomme ich so ein ding, in einem x-y DIAGRAMM, auch hin.
leider scheitert der versuch eine 2. HYPERBEL zu kreieren die PARALLEL zur 1. verlaeuft.
ansatz ist 1. DATENREIHE: y=1/x, 2. DATENREIHE: y=1/2x
irgendwie schaut das alles andere als parallel aus.
gruss thomas
Anzeige

11
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: 2 Hyperbeln im diagramm
30.06.2004 03:30:37
Jörg Gradert
Hallo Thomas,
bei einer Geraden Y=m*X+b
änderst Du b, um parallel zu verschieben, denn mit m änderst Du die Steigung.
Ist das bei einer Hyperbel anders?
Ausgehend von der Normalhyperbel Y=1/(m*X+b)
würde ich es hier auch erst mal mit b versuchen.
Also z.B: 1. DATENREIHE: Y=1/X, 2. DATENREIHE Y=1/(X+2)
Sieht das parallel für dich aus?
Gruss Jörg
Anzeige
AW: 2 Hyperbeln im diagramm
30.06.2004 09:37:22
th.heinrich
danke Jörg,
fuer Deine nachtschicht, aber so wirklich parallel schaut das nicht aus.

Die Datei https://www.herber.de/bbs/user/7879.xls wurde aus Datenschutzgründen gelöscht

gruss thomas
AW: 2 hyperbeln im diagramm
30.06.2004 11:59:41
Heinz Ulm
Hallo Thomas,
mal eine Grundsatzfrage:
Was ist Paralell? Wenn zwei Linien den gleichen SENKRECHT zur Linie gemessenen Abstand haben.
Mit der Hyperbel ist das so ein Problem, da die die Steigung laufend ändert.
Mit Y=1/X wird eine beschrieben. Zu dieser kann ich nicht durch Y=1/2*X eine Paralelle erzeugen. Ebensowenig mit Y=2+1/X, da immer der Y-Wert konstant verschoben wird. bei Y=mx+b als gerade ist das ja möglich.
Bei der Hyperbel müsste eine ganz andere Funktion gefunden werden, die immer die Steigung der Hyperbel im Punkt x bestimmt und dann den Abstand dazurechnet.
Dazu reichen aber meine mathematischen Kenntnisse nicht aus , diese Hyperbelformel zu beschreiben.
Viele Grüße
Heinz
Anzeige
AW: 2 hyperbeln im diagramm
30.06.2004 14:08:36
th.heinrich
danke Heinz,
fuer Deine info. so etwas habe ich auch schon vermutet, obwohl mein mathewissen sicher Deinem um lichtjahre hinterher hinkt.
dann werde ich wohl 2 DIAGRAMME uebereinanderlegen muessen.
gruss thomas
AW: 2 hyperbeln im diagramm
01.07.2004 10:59:33
Jörg Gradert
Hallo Thomas,
meine Mathekenntnisse reichen leider nicht aus, um es in eine Formel zu bringen.
Ich habe hier mal das Koordinatensystem verschoben.
https://www.herber.de/bbs/user/7923.xls
Ist zwar parallel, aber die Methode taugt nichts, ich kapituliere.
Könnte ich zwei Reihen mit verschiedenen X- und Y-Koordinaten in ein Diagramm packen, dann ginge es vielleicht. Mir ist es nur gelungen eine weitere Reihe auf den gleichen X-Werten aufzusetzen.
Gruss Jörg
Anzeige
AW: 2 hyperbeln im diagramm
01.07.2004 17:09:27
th.heinrich
danke Jörg,
fuer Deine bemuehungen. auf diese art hatte ich es auch geloest. ist auch ok. so, weil es nicht variabel sein muss, sondern nur einmal in .ppt dargestellt wird.
gruss thomas
ps. auch Heinz ist an der FUNKTION "gescheitert" und der ist wahrlich kein schlechter.
AW: 2 hyperbeln im diagramm
01.07.2004 18:55:10
Jörg Gradert
Hallo Thomas,
die Formel ging mir den ganzen Tag durch den Kopf, ich habe sie bei einem Spaziergang umgestellt, war doch nicht so schwer. Das einzige Problem ist, dass die Funktionen der jeweils höheren Kurven, im unteren Bereich, keine vernünftigen Werte geben, weil die Kurve in diesem Bereich keinen Wert hat.
Am besten sieht es darum aus, wenn nur ein Ausschnitt dargestellt wird.
Hier nun mein letzter Versuch:
https://www.herber.de/bbs/user/7957.xls
Gruss Jörg
Anzeige
AW: 2 hyperbeln im diagramm
01.07.2004 20:36:27
th.heinrich
hi Jörg,
was so ein spaziergang alles bewirken kann; sieht toll aus, da werde ich das DIAGRAMM nochmal umbauen.
danke von thomas
ps. bin taeglich 16 km mit dem fahrrad unterwegs, dabei ist mir zu excel noch nichts eingefallen ;-)
Das ist noch nicht parallel
02.07.2004 04:49:31
Jörg Gradert
Hallo Thomas,
jetzt haben wir die Kurve auf einer 45-Grad-Achse verschoben, aber parallel, so wie Heinz es ausdrückt, ist das immer noch nicht. Man sieht dies deutlich im Kurvenbereich, da ist der Abstand etwa 1,414 wärend er an den Ästen ungefähr 1 beträgt.
Für eine wirklich parallele Kurve muss wohl doch deutlich mehr Aufwand getrieben werden.
Das ist auch mit Übereinanderlegen zweier Diagramme nicht zu erreichen.
Es übersteigt meine Vorstellungskraft. Wie Heinz schon schreibt, in jedem Punkt der Kurve muss die Steigung errechnet werden, um zu sehen, in welche Richtung etwas dazuaddiert wird.
Wenns wirklich parallel werden soll, gebe ich auf, zumindest habe ich jetzt die Problematik begriffen.
Gruss Jörg

Anzeige
Das Thema lässt mich nicht mehr los
02.07.2004 13:23:01
Jörg Gradert
Hallo Thomas,
jetzt denk ich, die Lösung muss doch richtig sein, denn wenn ich zwei rechte Winkel verschiebe ist es ja genauso, sonst müsste die äußere Ecke ja Kreisförmig werden.
Gruss Jörg
AW: Das Thema lässt mich nicht mehr los
03.07.2004 09:40:08
th.heinrich
danke Jörg,
Deine loesung ist perfekt. ich brauche das DIAGRAMM fuer eine .ppt praesentation; was dank Deiner hilfe gelungen ist.
schoenes WE wuenscht thomas
Anzeige
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Hyperbeln im Diagramm erstellen und verschieben


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Datenreihe für die erste Hyperbel erstellen:

    • Öffne Excel und erstelle eine neue Tabelle.
    • Trage in Spalte A verschiedene Werte für X ein (z.B. 1, 2, 3, 4, ...).
    • In Spalte B berechnest du die Y-Werte mit der Formel =1/A1 für die erste Hyperbel.
  2. Datenreihe für die zweite Hyperbel erstellen:

    • In Spalte C berechnest du die Y-Werte für die zweite Hyperbel. Zum Beispiel, um eine parallel verlaufende Hyperbel zu zeichnen, kannst du =1/(A1+2) verwenden. Dies verschiebt die Hyperbel, ohne die Form zu ändern.
  3. Diagramm erstellen:

    • Markiere die Bereiche mit den X- und Y-Werten.
    • Gehe auf "Einfügen" und wähle "Diagramm" aus. Wähle den Diagrammtyp "Punkt (X,Y)".
    • Das Diagramm zeigt nun beide Hyperbeln an.
  4. Hyperbeln verschieben:

    • Um die Hyperbeln zu verschieben, kannst du die Formel in Spalte C anpassen. Ändere den Wert in der Klammer (z.B. =1/(A1+3)) um die Hyperbel weiter nach rechts oder links zu verschieben.

Häufige Fehler und Lösungen

  • Die Hyperbeln scheinen nicht parallel: Überprüfe die Formeln für die Y-Werte. Achte darauf, dass du den passenden Offset in der zweiten Datenreihe verwendest.

  • Diagramm zeigt keine Daten: Stelle sicher, dass die Zellen mit den Formeln korrekt ausgefüllt sind und keine Fehler in den Berechnungen vorliegen.

  • Hyperbeln sind nicht sichtbar: Überprüfe, ob die X-Werte in einem angemessenen Bereich liegen, um die Kurven richtig darzustellen.


Alternative Methoden

  • Zwei Diagramme übereinander legen: Erstelle zwei separate Diagramme für jede Hyperbel und lege sie übereinander. Dies kann dir helfen, die Unterschiede zwischen den Hyperbeln besser zu visualisieren.

  • Verwendung von Excel-Vorlagen: Manchmal kann es hilfreich sein, bereits vorhandene Diagrammvorlagen zu verwenden und diese entsprechend anzupassen.


Praktische Beispiele

  • Beispiel 1: Eine Hyperbel mit der Funktion y = 1/x und eine zweite Hyperbel mit y = 1/(x+1) zeichnen. Diese beiden Hyperbeln sollten relativ nah beieinander liegen.

  • Beispiel 2: Erstelle ein Diagramm mit y = 1/x und y = 1/(x+3), um zu sehen, wie sich die Verschiebung auf die Darstellung auswirkt.


Tipps für Profis

  • Nutze die Diagrammtools in Excel, um das Design deiner Hyperbeln zu optimieren. Du kannst Linienfarben und -stile ändern, um die Unterschiede zwischen den Hyperbeln klarer darzustellen.

  • Experimentiere mit verschiedenen X-Werten und Offset-Werten, um ein besseres Verständnis für die Hyperbeln zu entwickeln und wie sie sich im Diagramm verhalten.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die Hyperbeln im Diagramm genauer anpassen?
Du kannst die Steigung und den Abstand zwischen den Hyperbeln variieren, indem du die Formeln in den Datenreihen änderst.

2. Gibt es eine Möglichkeit, Hyperbeln in Excel automatisch zu zeichnen?
Leider bietet Excel keine integrierte Funktion zum automatischen Zeichnen von Hyperbeln. Du musst die Y-Werte manuell eingeben und das Diagramm entsprechend anpassen.

3. Welche Excel-Version benötige ich für die Erstellung von Hyperbeln?
Die Anleitungen sind in den meisten modernen Excel-Versionen anwendbar, einschließlich Excel 2016, 2019 und Microsoft 365.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige