Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Automatisch Speichern an 2 verschiedenen Orten

Forumthread: Automatisch Speichern an 2 verschiedenen Orten

Automatisch Speichern an 2 verschiedenen Orten
17.11.2004 17:29:40
Stefan
Hallo alle zusammen,
kann mir bitte jemand einen Tipp geben, wie ich es schaffe, das wenn ich ein Arbeitsblatt schließe automatisch per Makro diese Tabelle in 2 verschiedenen Verzeichnissen gespeichert wird.
Es muss nich unbedingt die Tabelle geschlossen werden, es reicht wenn ich "auf Knopfdruck" die Datei in 2 verschiedene Verzeichnisse speichere.
Vielen Danke für eure Hilfe im Vorraus.
Viele Grüße
Anzeige

2
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Automatisch Speichern an 2 verschiedenen Orten
17.11.2004 18:01:06
Josef
Hallo Stefan!
Diesen Code in das Modul "DieseArbeitsmappe", dann wird beim
Speichern eine Kopie am angegebenen Ort gespeichert!

Private Sub Workbook_BeforeSave(ByVal SaveAsUI As Boolean, Cancel As Boolean)
Me.SaveCopyAs ("Speicherort\Dateiname.xls")
End Sub

Gruß Sepp
Anzeige
AW: Automatisch Speichern an 2 verschiedenen Orten
17.11.2004 21:53:43
Stefan
Hi,
vielen lieben Dank für die schnelle Antwort und Hilfe. WErde es gleich ausprobieren.
Viele Grüße
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Excel-Datei an zwei Orten gleichzeitig speichern


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um eine Excel-Datei an zwei verschiedenen Orten gleichzeitig zu speichern, kannst du ein Makro verwenden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das zu erreichen:

  1. Öffne Excel und lade die Datei, die du an zwei Orten speichern möchtest.

  2. Drücke ALT + F11, um den VBA-Editor zu öffnen.

  3. Klicke im Projektfenster mit der rechten Maustaste auf „DieseArbeitsmappe“ und wähle „Code anzeigen“.

  4. Füge den folgenden VBA-Code ein:

    Private Sub Workbook_BeforeSave(ByVal SaveAsUI As Boolean, Cancel As Boolean)
        Me.SaveCopyAs ("C:\Pfad\zum\ersten\Speicherort\Dateiname.xls")
        Me.SaveCopyAs ("C:\Pfad\zum\zweiten\Speicherort\Dateiname.xls")
    End Sub
  5. Ändere die Pfade zu den gewünschten Speicherorten.

  6. Schließe den VBA-Editor und teste das Speichern deiner Excel-Datei.

Jetzt wird die Excel-Datei an zwei Orten gleichzeitig gespeichert, wenn du die Datei speicherst.


Häufige Fehler und Lösungen

Fehler: Das Makro wird nicht ausgeführt, wenn ich die Datei speichere.
Lösung: Stelle sicher, dass Makros in den Excel-Einstellungen aktiviert sind. Gehe zu „Datei“ > „Optionen“ > „Trust Center“ > „Einstellungen für das Trust Center“ und aktiviere die Makro-Einstellungen.

Fehler: Die Datei wird nicht an den angegebenen Speicherorten gespeichert.
Lösung: Überprüfe die Pfade in deinem Code. Stelle sicher, dass die angegebenen Verzeichnisse existieren und du die nötigen Berechtigungen hast, um dort zu speichern.


Alternative Methoden

Eine alternative Methode, um eine Excel-Datei an zwei Orten zu speichern, ist die Verwendung von Batch-Dateien oder PowerShell-Skripten. Diese können extern ausgeführt werden und die Datei an den gewünschten Orten speichern. Diese Methode erfordert jedoch etwas mehr technisches Wissen und ist für Anfänger möglicherweise nicht ideal.


Praktische Beispiele

Hier ist ein praktisches Beispiel zur Verwendung des Makros:

Angenommen, du möchtest eine Excel-Datei mit dem Namen „Bericht.xls“ sowohl auf deinem Desktop als auch in einem Netzwerkordner speichern. Der VBA-Code würde folgendermaßen aussehen:

Private Sub Workbook_BeforeSave(ByVal SaveAsUI As Boolean, Cancel As Boolean)
    Me.SaveCopyAs ("C:\Users\DeinBenutzername\Desktop\Bericht.xls")
    Me.SaveCopyAs ("\\Netzwerkpfad\Ordner\Bericht.xls")
End Sub

Mit diesem Code wird die Datei „Bericht.xls“ sowohl auf deinem Desktop als auch im Netzwerkordner gespeichert.


Tipps für Profis

  • Achte darauf, dass du den Dateinamen dynamisch generierst, um Konflikte bei gleichzeitigen Speichervorgängen zu vermeiden. Zum Beispiel kannst du das Datum und die Uhrzeit in den Dateinamen einfügen.

  • Verwende die Application.DisplayAlerts-Eigenschaft, um Warnmeldungen beim Speichern zu steuern, damit der Benutzer nicht mit Dialogen unterbrochen wird.

  • Teste dein Makro gründlich, bevor du es in einem produktiven Umfeld einsetzt, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert.


FAQ: Häufige Fragen

1. Muss ich die Makros jedes Mal aktivieren?
Ja, du musst sicherstellen, dass Makros aktiviert sind, wenn du die Datei öffnest, um die Funktionalität zu nutzen.

2. Kann ich die Speicherorte auch dynamisch festlegen?
Ja, du kannst den Code anpassen, um die Speicherorte basierend auf Benutzereingaben oder anderen Kriterien dynamisch zu definieren.

3. Funktioniert dieser Code in allen Excel-Versionen?
Der Code sollte in den meisten modernen Excel-Versionen (ab Excel 2007) funktionieren. Achte darauf, dass du eine unterstützte Version verwendest.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige