Stammzertifikat nicht vertrauenswürdig beheben
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um das Problem zu beheben, dass ein Zertifikat als "nicht vertrauenswürdig" angezeigt wird, kannst Du folgende Schritte durchführen:
-
Zertifikat exportieren:
- Öffne die Anwendung
certmgr.msc
auf Deinem PC. Dies kannst Du über das Windows-Suchfeld oder den Ausführen-Dialog (Win + R
) tun.
- Suche das betreffende Zertifikat. Es sollte unter „Persönlich“ oder „Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen“ gelistet sein.
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das Zertifikat und wähle „Zertifikat exportieren“.
-
Zertifikat installieren:
- Wähle beim Export die Option „Im zertifikatsspeicher speichern“.
- Wähle „Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen“ als Ziel.
- Bestätige die Installation des Zertifikats.
-
Excel-Datei vertrauenswürdig machen:
- Öffne die Excel-Datei, die das Makro enthält.
- Gehe zu „Datei“ > „Optionen“ > „Trust Center“ > „Trust Center-Einstellungen“.
- Füge die Datei oder den Speicherort zur Liste der vertrauenswürdigen Speicherorte hinzu.
-
Sicherheitsstufen anpassen (optional):
- Stelle sicher, dass die Sicherheitsstufe in Excel auf „Mittel“ oder „Niedrig“ eingestellt ist, um die Sicherheitswarnungen zu minimieren.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Zertifikat nicht gefunden:
- Stelle sicher, dass Du das richtige Zertifikat im
certmgr.msc
-Tool suchst. Es könnte unter „Persönlich“ oder „Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen“ sein.
-
Zertifikat nicht vertrauenswürdig:
- Wenn Du die Fehlermeldung erhältst, dass „dieses zertifizierungsstellen-stammzertifikat nicht vertrauenswürdig ist“, könnte dies daran liegen, dass das Zertifikat nicht korrekt im Speicher installiert wurde. Stelle sicher, dass Du es im richtigen Speicher installiert hast.
-
Adminrechte erforderlich:
- Beachte, dass möglicherweise Adminrechte erforderlich sind, um Zertifikate zu installieren. Kontaktiere den Administrator Deines Systems, wenn Du keine Berechtigung hast.
Alternative Methoden
Wenn die obigen Schritte nicht funktionieren, gibt es alternative Methoden:
Praktische Beispiele
Ein praktisches Beispiel könnte sein, dass Du ein Excel-Makro hast, das regelmäßig genutzt wird und von vielen Mitarbeitern aufgerufen wird. Um sicherzustellen, dass die Excel-Datei vertrauenswürdig ist, folge der Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das entsprechende Zertifikat zu installieren und die Datei als vertrauenswürdig zu markieren.
Tipps für Profis
- Regelmäßige Überprüfung: Überprüfe regelmäßig den Status Deiner Zertifikate im
certmgr.msc
, um sicherzustellen, dass sie aktuell und gültig sind.
- Schlüsselpaare: Achte darauf, dass Du sowohl den privaten als auch den öffentlichen Schlüssel korrekt verwaltest, um Probleme mit der Zertifizierung zu vermeiden.
- Backup der Zertifikate: Mache regelmäßige Backups Deiner Zertifikate, um Datenverlust zu vermeiden.
FAQ: Häufige Fragen
1. Warum wird mein Excel-Dokument als nicht vertrauenswürdig angezeigt?
Ein Excel-Dokument wird als nicht vertrauenswürdig angezeigt, wenn das verwendete Zertifikat nicht im Speicher vertrauenswürdiger Stammzertifizierungsstellen installiert ist.
2. Wie kann ich meine Excel-Makros vertrauenswürdig machen?
Um Excel-Makros vertrauenswürdig zu machen, musst Du das entsprechende Zertifikat in den Speicher vertrauenswürdiger Stammzertifizierungsstellen installieren und sicherstellen, dass die Datei als vertrauenswürdig eingestuft wird.
3. Was ist der Unterschied zwischen einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel?
Der private Schlüssel wird geheim gehalten und dient zur Signierung, während der öffentliche Schlüssel zur Verifizierung von Signaturen verwendet wird.