Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Stammzertifikat nicht vertrauenswürdig

Forumthread: Stammzertifikat nicht vertrauenswürdig

Stammzertifikat nicht vertrauenswürdig
19.05.2005 10:18:15
Harald
Hallo Forum,
wir haben viele verschiedene Mitarbeiter, die über Netzwerk meine "makro-verseuchten" ;-)) Dateien nutzen.
Damit nicht ständig die Sicherheitswarnung aufblinkt, wollte ich den Weg der Zertifizierung einschlagen. (kleinere Codes hab ich als Add-Ins bereits im Netzwerk stehen, nur die umfangreichen, dateigebundenen Codes sollen zertifiziert werden)
Das funzt auf meinem PC wunderbar. Aber im Fenster Zertifizierungspfad steht im Statusfeld dieser Text.
Dieses Zertifizierungsstellen-Stammzertifikat ist nicht vertrauenswürdig, da es sich nicht in dem Speicher vertrauenswürdiger Stammzertifizierungsstellen befindet.
Hab keine Ahnung, was mir dieser Text sagen will.
Und andere User bekommen nach wie vor eine Sicherheitswarnung.
Hab auch über den Zertifikatsexport-Assi versucht. Das hab ich abgebrochen, da der mich irgendwann überfragt hatte ( was zum Geier ist ein "DER-codiert-binär X.509 (.CER)" ? )
Vielleicht teilt jemand seinen Erfahrungsschatz mit mir und erklärt mir die Vorgehensweise. Wäre echt prima.
Gruß
Harald
Anzeige

6
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Stammzertifikat nicht vertrauenswürdig
19.05.2005 11:32:30
Volker
Hallo Harald,
ich hab so was auch schon vergeblich versucht.
Zum Stichwort Zertifikat gibt es noch einen Beitrag im Archiv.
Demnach könnte es sein, dass du Adminrechte für sowas brauchst und deine Kollegen dein Zertifikat nicht verwenden/importieren (oder was auch immer man damit machen muß) können.
Ich hab immerhin im Windows-Verzeichnis eine Anwendung namens "certmgr.msc". Da kann man sich alle Zertifikate anschauen und sogar hin und her kopieren. Ob's was nützt?
Ich hoffe du nimmst es mir nicht übel, dass ich mich an deinen Beitrag hänge, ohne wirklich konstruktiv zu sein.
Gruß
Volker
Anzeige
AW: Stammzertifikat nicht vertrauenswürdig
19.05.2005 11:44:02
Harald
Nö, Volker
nehm ich nicht übel ;-)) zumal ich einen Bogen um die Recherche mache, wegen der Umleitung zur Startseite.
Das mit den Admin-Rechten gibt mir allerdings zu denken.
Zusatzinfo.
Die Firmen-PC's haben ein "spezielles" XP. Jegliche Software wurde vom Zentralserver aufgespielt, die PC's können ferngesteuert werden und Laufwerk C: mit allen Einstellungen ist der Admin-Firma gewidmet.
Die "gläsernen" User kommen lediglich auf freigegebene Laufwerke (D: und die Serverlaufwerke)
Nunja.
Wenns keine Lösung gibt...ich werds überleben. Auf meinem PC gehts ja ;-))
Gruß
Harald
Anzeige
bei uns ist Laufwerk C auch heiliger Boden (o.w.T)
19.05.2005 12:05:52
Volker
.
AW: Stammzertifikat nicht vertrauenswürdig
19.05.2005 11:34:49
AndreasG
Hallo Harald,
viel kenne ich davon auch nicht, aber so grundsätzlich mal:
X.509 ist ein Verschlüsselungsformat(auch als S/MIME bekannt) und neben PGP wohl das Bekannteste.
Die Zertifikatsdateien haben den Suffix "CER"
Üblicherweise braucht man immer ein Schlüsselpaar. (Der Versender benötigt den private key, der Empfänger den dazu passenden public key) D.h. du wirst deinen public key bei allen Empfängern verfügbar machen müssen! (aber nur den und nicht den private key!)
Das Ganze sehe ich unabhängig von Excel, da es dann für alle Office Programme gilt; daher auch Frage noch offen.
Grüße
Andreas
Anzeige
AW: Stammzertifikat nicht vertrauenswürdig
19.05.2005 11:45:03
Volker
Hallo Harald,
hier mal ein Auszug vom entsprechenden Hilfethema. Demnach hast Du schlechte Karte, außer die User stellen ihre Sicherheitsstufe auf niedrig.
Erstellen eines eigenen digitalen Zertifikats
Da ein von Ihnen erstelltes digitales Zertifikat nicht von einer offiziellen Zertifizierungsstelle vergeben wurde, werden Makroprojekte, die Sie mit einem solchen Zertifikat signieren, wie selbst unterschriebene Projekte behandelt. Selbst erstellte Zertifikate werden wie nicht authentifizierte Zertifikate behandelt. Wenn die Sicherheitsstufe auf Hoch oder Mittel festgelegt ist, verursachen sie eine Warnung im Feld Sicherheitswarnung. Microsoft Office vertraut nur einem selbst signierten Zertifikat auf einem Computer, der über einen Privatschlüssel für dieses Zertifikat verfügt (hierbei handelt es sich in der Regel um den Computer, auf dem das Zertifikat erstellt wurde, wenn der Privatschlüssel nicht von anderen Computern gemeinsam verwendet wird).
Gruß
Volker
Anzeige
Sollen sie halt klicken...schulterzuck
19.05.2005 12:33:02
Harald
...und Danke für die Infos (auch an Andreas)
Gruß
Harald
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Stammzertifikat nicht vertrauenswürdig beheben


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um das Problem zu beheben, dass ein Zertifikat als "nicht vertrauenswürdig" angezeigt wird, kannst Du folgende Schritte durchführen:

  1. Zertifikat exportieren:

    • Öffne die Anwendung certmgr.msc auf Deinem PC. Dies kannst Du über das Windows-Suchfeld oder den Ausführen-Dialog (Win + R) tun.
    • Suche das betreffende Zertifikat. Es sollte unter „Persönlich“ oder „Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen“ gelistet sein.
    • Klicke mit der rechten Maustaste auf das Zertifikat und wähle „Zertifikat exportieren“.
  2. Zertifikat installieren:

    • Wähle beim Export die Option „Im zertifikatsspeicher speichern“.
    • Wähle „Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen“ als Ziel.
    • Bestätige die Installation des Zertifikats.
  3. Excel-Datei vertrauenswürdig machen:

    • Öffne die Excel-Datei, die das Makro enthält.
    • Gehe zu „Datei“ > „Optionen“ > „Trust Center“ > „Trust Center-Einstellungen“.
    • Füge die Datei oder den Speicherort zur Liste der vertrauenswürdigen Speicherorte hinzu.
  4. Sicherheitsstufen anpassen (optional):

    • Stelle sicher, dass die Sicherheitsstufe in Excel auf „Mittel“ oder „Niedrig“ eingestellt ist, um die Sicherheitswarnungen zu minimieren.

Häufige Fehler und Lösungen

  • Zertifikat nicht gefunden:

    • Stelle sicher, dass Du das richtige Zertifikat im certmgr.msc-Tool suchst. Es könnte unter „Persönlich“ oder „Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen“ sein.
  • Zertifikat nicht vertrauenswürdig:

    • Wenn Du die Fehlermeldung erhältst, dass „dieses zertifizierungsstellen-stammzertifikat nicht vertrauenswürdig ist“, könnte dies daran liegen, dass das Zertifikat nicht korrekt im Speicher installiert wurde. Stelle sicher, dass Du es im richtigen Speicher installiert hast.
  • Adminrechte erforderlich:

    • Beachte, dass möglicherweise Adminrechte erforderlich sind, um Zertifikate zu installieren. Kontaktiere den Administrator Deines Systems, wenn Du keine Berechtigung hast.

Alternative Methoden

Wenn die obigen Schritte nicht funktionieren, gibt es alternative Methoden:

  • Zertifikat manuell herunterladen:

    • Lade das Stammzertifikat von der Website der vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle herunter und installiere es manuell.
  • Nutzung von Software für Zertifizierungsstellen:

    • Es gibt Softwarelösungen, die den Prozess der Zertifikatsverwaltung vereinfachen können. Recherchiere nach „Software für Zertifizierungsstellen“.

Praktische Beispiele

Ein praktisches Beispiel könnte sein, dass Du ein Excel-Makro hast, das regelmäßig genutzt wird und von vielen Mitarbeitern aufgerufen wird. Um sicherzustellen, dass die Excel-Datei vertrauenswürdig ist, folge der Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das entsprechende Zertifikat zu installieren und die Datei als vertrauenswürdig zu markieren.


Tipps für Profis

  • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfe regelmäßig den Status Deiner Zertifikate im certmgr.msc, um sicherzustellen, dass sie aktuell und gültig sind.
  • Schlüsselpaare: Achte darauf, dass Du sowohl den privaten als auch den öffentlichen Schlüssel korrekt verwaltest, um Probleme mit der Zertifizierung zu vermeiden.
  • Backup der Zertifikate: Mache regelmäßige Backups Deiner Zertifikate, um Datenverlust zu vermeiden.

FAQ: Häufige Fragen

1. Warum wird mein Excel-Dokument als nicht vertrauenswürdig angezeigt?
Ein Excel-Dokument wird als nicht vertrauenswürdig angezeigt, wenn das verwendete Zertifikat nicht im Speicher vertrauenswürdiger Stammzertifizierungsstellen installiert ist.

2. Wie kann ich meine Excel-Makros vertrauenswürdig machen?
Um Excel-Makros vertrauenswürdig zu machen, musst Du das entsprechende Zertifikat in den Speicher vertrauenswürdiger Stammzertifizierungsstellen installieren und sicherstellen, dass die Datei als vertrauenswürdig eingestuft wird.

3. Was ist der Unterschied zwischen einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel?
Der private Schlüssel wird geheim gehalten und dient zur Signierung, während der öffentliche Schlüssel zur Verifizierung von Signaturen verwendet wird.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige