Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Ordnergröße auslesen

Ordnergröße auslesen
25.02.2006 13:48:31
Micha
Hallo Leute,
habe ich in Excel VBA die Möglichkeit, die Größe eines bestimmten Ordners auszulesen?
Ich möchte als Beispiel wissen, wie groß der Ordner "C:\Programme" ist.
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Micha
Anzeige

18
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Ordnergröße auslesen
ransi
hallo
versuchs mal so:
Option Explicit
Public

Sub test()
Dim fso
Dim dat
Set fso = CreateObject("Scripting.filesystemobject")
Set dat = fso.getfolder("C:\Programme")
MsgBox dat.Size
End Sub

Das sind glaube ich KB.
Mit der umrechnung in MB stehe ich aber auf Kriegsfuß...
ransi
ransi
Anzeige
AW: Ordnergröße auslesen
25.02.2006 14:37:50
Micha
Hallo ransi,
danke, das passt schon.
Gruß Micha
AW: Ordnergröße auslesen
25.02.2006 14:42:47
Klaus
@ransi
Kriegsfuss? ...immer durch 1024 teilen. Oder habe ich da was falsch verstanden?

Sub test()
Dim fso, dat, NB, KB, MB, GB
Set fso = CreateObject("Scripting.filesystemobject")
Set dat = fso.getfolder("C:\Programme")
NB = dat.Size & " Byte"
KB = dat.Size / 1024 & " KB"
MB = dat.Size / 1024 / 1024 & " MB"
GB = dat.Size / 1024 / 1024 / 1024 & " GB"
MsgBox NB & Chr(13) & KB & Chr(13) & MB & Chr(13) & GB
End Sub

Gruss
Klaus
Anzeige
schäm..
ransi
hallo Klaus
"Kriegsfuss? ...immer durch 1024 teilen. Oder habe ich da was falsch verstanden?"
Nee, hast du nicht.
Hat mich nie gekümmert.
MB und GB kann ich mir noch was drunter vorstellen.
Wenn dann aber die Einheiten kleiner und die Zahlen größer werden...
Aber die 1024 merk ich mir.
ransi
Anzeige
Brauchste nich, 1 KB sind 1000 Byte, nicht 1024
25.02.2006 15:08:10
Reinhard
Hi ransi,
letzlich ist einiges falsch was hier stand.
1 KB sind 1000 Byte, 1 MB sind 1000 KB bzw 1.000.000 Byte usw.
Gruß
Reinhard
ps: Ich freue mich über eine Rückmeldung ob diese Antwort hilfreich war oder nicht..
kByte und KByte :-)
25.02.2006 15:16:26
Ramses
Hallo Reinhard
Verkaufst du auch Festplatten mit 80 GB die dann nur 76 GB Fassungsvermögen anzeigen :-)
http://userpage.fu-berlin.de/~ram/pub/pub_jf47htuHt/code_kbyte_de
Als Grössenangabe im IT Bereich wird aber nun mal KByte verwendet :-)
Gruss Rainer
Anzeige
AW: kByte und KByte :-)
25.02.2006 15:29:57
Klaus
@Rainer
Die Festplattenhersteller rechnen tatsächlich 1:1.
Bei denen wird eine 80er tatsächlich nur mit 80.000.000.000 Byte angegeben, also echte theoretische Grösse von 74,5058... GB. Aus Produktionstechnischen Gründen sind es allerdings immer ein paar Bytes mehr.
Das hatte sich schon in den 80er Jahren eingebürgert und ist aus Verkaufsstrategischen Gründen so gehandhabt worden.
Gruss
Klaus
Anzeige
Tja nun, seit 1998 liegste falsch :-)
25.02.2006 15:30:22
Reinhard
Hi Rainer,
dein Link klappt irgendwie nicht, ist aber egal.
Seit 1998 ist das auch in Deutschland "amtlich" klar definiert, so wie PS und KW, alle sagen noch PS aber Autohäuser bekamen schon massiv Bussgeld wenn sie in Anzeigen PS anstatt KW verwebnden, PS wird nur ganz klein geschieben geduldet, KW muss größer sein in der Anzeige.
Jedenfalls gilt zwingend (auch wenn sich Systemverweigerer wie du nichtdaran halten *grien*:
1024 Bytes sind 1 Ki (1 KiBi), weiter gehst mit Mebi (Mi) Gibi (Gi) Tebi (Ti)
und ein Kilo bleibt bei 1000 *g
http://physics.nist.gov/cuu/Units/binary.html
(die deutsche Normfestlegungsseite fand ich grad nicht, aber es gilt auch in D seit 1998.)
Gruß
Reinhard
ps: Ich freue mich über eine Rückmeldung ob diese Antwort hilfreich war oder nicht..
Anzeige
Aber hallo,.... Das stimmt aber nicht
25.02.2006 15:40:02
Ramses
Hallo
ich weiss nicht warum der Link nicht funtkionieren sollte.
Aber das was du da verbreitest ist schlicht falsch :-)
Hier der relevante Teil aus der Seite
Das Kbyte
Speicherbausteine lassen sich durch Verbinden gleichartiger Einheiten besonders einfach herstellen, wenn immer zwei Bausteine zusammengefaßt werden. Wird dieses Konstruktionsprinzip wiederholt, so besteht eine Speichereinheit zunächst aus zwei Speicherbausteinen, dann aus vieren, danach aus acht, daraufhin aus sechszehn, und so weiter. Es ergeben sich also Zweierpotenzen. Nach zehn Verdopplungen sind 1024 Einheiten zusammengefaßt.
Ein KByte (sprich „Kah-Beit“) sind 1024 Byte.
Im Alltag wird oft in Zehnerpotenzen gerechnet, so umfaßt ein „Kilometer“ beispielsweise 1000 Meter. Da Speicherbausteine jedoch nur in Vielfachen von Zweierpotenzen, wie 1024 Byte, produziert werden und nicht in Vielfachen von 1000 Byte, wird von Digitaltechnikern als Einheit traditionell das KByte mit 1024 Byte verwendet.
Deswegen wird die Einheit KByte auch nicht „Kilo-Byte“ gesprochen, denn der Vorsatz „Kilo“ stünde ja für Tausend, und sie wird auch nicht mit einem kleinen „k“ geschrieben, weil ein kleines „k“ ja für Tausend stünde.
Das kByte (Kilobyte)
Eine Einheit „Kilobyte“, deren Kürzel „kByte“ mit einem kleinen „k“, beginnt, läßt sich jedoch ebenfalls konstruieren. Sie steht für 1000 Byte und wird dementsprechend „Kilo-Byte“ gesprochen. Solch eine Einheit ist in der Technik jedoch recht unhandlich und ungebräuchlich, da Speichergrößen sich selten in ganzzahligen Vielfachen dieser Einheit angeben lassen.
Ein kByte (sprich „Kilo-Byte“) sind 1000 Byte.
Da die Einheit „kByte“ etwas kleiner ist als die Einheit „KByte“ ist der Zahlenwerte eines bestimmten Speichers in der Einheit „kByte“ etwas größer als in der Einheit „KByte“. Daher verwenden Hersteller von Speichermedien, besonders von Festplatten, gerne die Einheit „kByte“. Ein Speichermedium mit 1024 KByte hat beispielsweise 1048,576 kByte. Weil dann auch noch nicht immer sorgfältig zwischen „KByte“ und „kByte“ unterschieden wird, kann der Eindruck entstehen, als habe ein KByte nur 1000 Byte, weswegen man diese Aussage inzwischen sogar in verschiedenen Quellen findet und eine gewisse Verwirrung entstanden ist. Besonders uneinheitlich ist es, wenn die Kapazität einer MS-DOS-formatierten 90-mm-Diskette als „1,44 MB“ angegeben wird, da hier einmal der Faktor 1000 und einmal der Faktor 1024 verwendet wird, denn die tatsächliche Kapazität von 1440 KByte oder 1474560 Byte wird dabei als 1,44 · 1000 · 1024 zerlegt.
In den 1970er Jahren verwendeten Informatiker die Einheit „KByte“ praktisch ausschließlich in dem Sinne von 1024 Byte, dies ist also die eigentliche und ursprüngliche Bedeutung dieser Einheit. Durch die starke Verbreitung der Informationstechnik in den folgenden Jahren wurden Teile der Bevölkerung damit konfrontiert, die mit dieser Bedeutung nicht vertraut waren, aber das „Kilometer“ im Sinne von „1000 Meter“ kannten. Neben den schon geschilderten Interessen der Hersteller von Speichermedien war dies ein Grund für die sich anschließenden Unklarheiten bei der Verwendung dieser Einheit.
Aber auch in einigen technischen Bereichen sind Zehnerpotenzen in Zusammenhang mit Einheiten der Informationstechnik nicht ganz unüblich: Sie werden beispielsweise für Frequenzen, die in der Einheit baud gemessen werden, eingesetzt: Ein Kilobaud sind also 1000 baud.
Das KibiByte (Kibyte)
Um durch die Bezeichnung deutlicher zu machen, daß nicht der Tausendervorsatz „Kilo“ gemeint ist, wurden schließlich inzwischen spezielle neue Vorsätze ersonnen. Das „Binärkilo“ wird mit dem Vorsatz „Ki“ geschrieben, der für „kibi“ (“kilobinary ”) steht. Das Binärkilo ist als 1024 definiert und in seiner Schreib- und Sprechweise deutlicher vom Kilo unterschieden. Mit dem Binärkilo wird dann die Einheit „Kibibyte“ (“kilobinarybyte ”analog zu „Kilogramm“) gebildet, deren Kürzel das „KiB“ (analog zu „kg“) ist.
Ein Kibibyte (KiByte ) sind 1024 Byte.
Bei Verwendung dieser Notation umfaßt dann ein „kByte“ eindeutig 1000 Byte.
Nach einem Beschluß der International Electrotechnical Commission von 1998 sollte das Kibibyte anstelle des KByte verwendet werden, doch scheint dies bisher nicht in bemerkenswerten Ausmaß zu geschehen.

Grusss Rainer
Anzeige
AW: Aber hallo,.... Das stimmt aber nicht
25.02.2006 16:02:08
Reinhard
Hallo Rainer,
may be der Link mag meinen Firefox nicht, jedenfalls kommt da immer:
HTTP/1.1 403 Access Denied. Reason might be temporary maintenance action here or other reason. In case of maintenance, it might make sense to try later. Sorry.
Ob Kibi als Kib oder Ki abgekürzt wird, scheint in deinem Posting und meinem Link unterschiedlich zu sein, ist aber nicht so sehr von belang im Moment.
Die Unterscheidung k oder K kannte ich nicht, auch die unterschiedliche Aussprache kannte ich nicht.
1,44 * 1000 * 1024 ist irgendwie zusammengestückelt, entweder 1,44 * 10^6 oder 1,44 * 2^20. naja, "Automobil" ist ja auch lateinisch und griechisch zusammengesetzt ...
Gruß
Reinhard
Anzeige
AW: Tja nun, seit 1998 liegste falsch :-)
25.02.2006 15:54:47
Klaus
Hi Reinhard,
mit "deutsche Normfestlegungsseite" meinst Du wohl DIN.
Die Definition von Daten-Einheiten wird nach DIN ISO 44300 geregelt.
Guckst Du "Deutsches Institut für Normung eV" (DIN).
Und, hier in Deutschland ist das Maß aller Dinge eben DIN !!!
Gruss
Klaus
Seit wann das denn ? 1KB sind 1024 Byte !!!
25.02.2006 15:18:54
Klaus
Sorry,
aber hab' ich in meiner 15 Jährigen IT Laufbahn was verpasst ?
In jedem Informatik Duden, Programmierhandbuch, usw. steht es drin.
Gruss
Klaus
Anzeige
Schmeiß die veralteten Bücher wech :-) o.w.T.
25.02.2006 15:31:07
Reinhard
Gruß
Reinhard
ps: Ich freue mich über eine Rückmeldung ob diese Antwort hilfreich war oder nicht..
;-)
25.02.2006 15:11:19
Klaus
.
AW: Ordnergröße auslesen
25.02.2006 16:01:02
Micha
Servus an alle,
meine Frage ist schon seit lange beantwortet und ich konnte diese jetzt noch Eurer Diskussion mehrmals ändern. Ich denke jetzt reicht es aber, hört auf Euch gegenseitig die Zähne zu zeigen. Das ist ein Forum, in dem Probleme gelöst werden sollen nicht geschaffen...
Danke Euch allen, und noch ein schickes Wochenende...
Anzeige
AW: Ordnergröße auslesen
25.02.2006 16:12:23
Ramses
Hallo
"...hört auf Euch gegenseitig die Zähne zu zeigen. ..."
Tun wir doch gar nicht ;-)
"...Das ist ein Forum, in dem Probleme gelöst werden sollen nicht geschaffen..."
Mit diesen Beiträgen haben wir unter Umständen Probleme gelöst, die sonst irgendwann mal aufgetaucht wären, und ich denke die waren auch für dich interessant und hilfreich.
Gruss Rainer
Anzeige
AW: Ordnergröße auslesen
25.02.2006 16:15:43
Reinhard
Hi Micha,
wir lösen doch grad Probleme, zum Bleistift meins oder das von DEnjenigen die noch nie was von Kibi hörten. Da ich in meinem Umfeld der einzige bin der sich ein bißchen mit PCs auskennt, habe ich Null Kontakt mit richtigen Fachleuten. Da mein Schulenglisch irgendwie auf der Strecke blieb weiß ich deshalb nie wie man "Chatten" überhaupt ausspricht, das gleiche gilt für alle meist englischen IT-Begriffe, die ich immer nur lese, nie höre. Nicht nur deshalb war der Beitrag von Rainer für mich sehr interessant.
Ich denke fest unsre Art des Zähnezeigens nennt man "Lächeln" :-)
Die andere Art des Zähnezeigens siehste oben unter Forums-Seiten---Off-Topic in den längeren Folgen wo u.a. öfters der Name "Kurt" auftritt...
In diesen Beitragsfolgen wirste meinen Namen nie lesen.
Gruß und dito fürs WE
Reinhard
Anzeige
18 Mail's für Micha ...
25.02.2006 16:25:58
Klaus
von mir noch 'ne Entschuldigung dafür, dass Du nun 18 Benachrichtigungen für einen Forumseintrag bekommen hast, der dich wahrscheinlich gar nicht mehr interessiert.
Ob nun 1024 oder 1000. Das hätte eigendlich ins Off Topic gehört.
Gruss und halelulja ... oder helau !?
Klaus
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Ordnergröße in Excel auslesen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um die Größe eines bestimmten Ordners in Excel auszulesen, kannst Du VBA (Visual Basic for Applications) verwenden. Hier sind die Schritte:

  1. Öffne Excel und drücke ALT + F11, um den VBA-Editor zu öffnen.

  2. Klicke auf Einfügen und wähle Modul, um ein neues Modul zu erstellen.

  3. Füge den folgenden Code in das Modul ein:

    Option Explicit
    
    Sub OrdnergrößeAnzeigen()
        Dim fso As Object
        Dim ordner As Object
        Dim ordnerPfad As String
        ordnerPfad = "C:\Programme" ' Ändere den Pfad nach Bedarf
        Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
        Set ordner = fso.GetFolder(ordnerPfad)
    
        Dim NB As String, KB As String, MB As String, GB As String
        NB = ordner.Size & " Byte"
        KB = ordner.Size / 1024 & " KB"
        MB = ordner.Size / 1024 / 1024 & " MB"
        GB = ordner.Size / 1024 / 1024 / 1024 & " GB"
    
        MsgBox "Größe des Ordners: " & vbCrLf & NB & vbCrLf & KB & vbCrLf & MB & vbCrLf & GB
    End Sub
  4. Schließe den VBA-Editor und gehe zurück zu Excel.

  5. Drücke ALT + F8, wähle OrdnergrößeAnzeigen aus und klicke auf Ausführen.

Das Skript zeigt Dir die Größe des angegebenen Ordners in verschiedenen Einheiten an.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: "Pfad nicht gefunden"

    • Lösung: Stelle sicher, dass der angegebene Pfad korrekt ist und der Ordner existiert.
  • Fehler: "Objektvariable nicht festgelegt"

    • Lösung: Überprüfe, ob die Scripting Runtime in den Verweisen aktiviert ist. Gehe zu Extras > Verweise und aktiviere Microsoft Scripting Runtime.
  • Umrechnung zwischen KB und MB

    • Wenn Du die Größe eines Ordners in MB anzeigen möchtest, teile die Größe in KB durch 1024.

Alternative Methoden

Falls Du keine VBA-Programmierung verwenden möchtest, kannst Du auch das Windows-Betriebssystem nutzen:

  1. Navigiere zu dem gewünschten Ordner.
  2. Klicke mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wähle Eigenschaften.
  3. Im Eigenschaftenfenster siehst Du die Größe des Ordners in Bytes, KB und MB unter "Größe".

Praktische Beispiele

  • Beispiel 1: Um die Größe des Ordners "C:\Users" anzuzeigen, ändere die Zeile im Code zu:

    ordnerPfad = "C:\Users"
  • Beispiel 2: Wenn Du die Größe eines Netzlaufwerks anzeigen möchtest, verwende den UNC-Pfad:

    ordnerPfad = "\\Netzwerkpfad\Ordner"

Tipps für Profis

  • Nutze Schleifen, um die Größe mehrerer Ordner gleichzeitig auszulesen.
  • Kombiniere die Ordnergrößen mit anderen Daten in Excel, um umfassende Berichte zu erstellen.
  • Denke daran, die Größe von Ordnern in der richtigen Einheit darzustellen, um Missverständnisse zu vermeiden. (z.B. was ist kleiner: KB oder MB)

FAQ: Häufige Fragen

1. Wie groß ist ein Ordner in Excel? Um die Größe eines Ordners anzuzeigen, kannst Du das oben genannte VBA-Skript verwenden.

2. Was ist kleiner, KB oder MB? 1 KB (Kilobyte) ist 1024 Byte, während 1 MB (Megabyte) 1024 KB entspricht. Daher ist MB größer als KB.

3. Wie kann ich die Größe von Ordnern anzeigen, die ich nicht besitze? Du benötigst die richtigen Berechtigungen, um auf die Eigenschaften von Ordnern zuzugreifen, die Du nicht besitzt. Andernfalls wird der Zugriff verweigert.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige