Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Progressive Berechnung

Forumthread: Progressive Berechnung

Progressive Berechnung
27.02.2006 09:23:49
Stephan
Guten Morgen,
ich habe ein Problem mit einer Progressivenberechnung.
Und zwar geht es darum, die Rückvergütung für die Kunden automatisch berechnen zu lassen. Das heisst wenn ein Kunde >CHF100'000 CHF200'000 siehe dazu auch meine Tabelle.
Das Ziel wäre es, die ganze Berechnung nur durch Eingabe des entsprechenden Umsatzes zu machen.
Beispiel:
https://www.herber.de/bbs/user/31446.xls
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruss Stephan
Anzeige

5
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Progressive Berechnung
27.02.2006 10:12:02
u_
Hallo,
=SVERWEIS(C29;B8:F20;5)
Gruß
Geist ist geil!
AW: Progressive Berechnung
27.02.2006 10:31:55
Franz S
Hallo Stephan,
falls auch Zwischenwerte berechnet werden sollen, dann reich der einfache SVERWEIS nicht, dann hilft folgende Formel

=WENN(C29=MAX($B$8:$B$20);SVERWEIS(C29;$B$8:$F$20;5;WAHR);SVERWEIS(C29;$B$8:$F$20;5;WAHR)
+INDEX($D$8:$D$20;VERGLEICH(C29;$B$8:$B$20;WAHR)+1)*(C29-SVERWEIS(C29;$B$8:$F$20;1;WAHR)))

Gruß
Franz
Anzeige
AW: Progressive Berechnung
27.02.2006 10:51:31
Stephan
Besten Dank!
Ich habe das Problem nun selbst wie folgt gelöst.
Damit werden auch die Zwischenwerte richtig berechnet.
https://www.herber.de/bbs/user/31450.xls
Gruss Stephan
AW: Progressive Berechnung
27.02.2006 12:19:09
Bernd
Hallo Stephan,
falls noch interesse besteht. Lösung ohne Hilfsbereich:
https://www.herber.de/bbs/user/31452.xls
Gruß Bernd
Anzeige
AW: Progressive Berechnung
27.02.2006 15:58:55
Stephan
O.K.
Vielen Dank Bernd, für die noch einfachere Lösung.
Gruss Stephan
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Automatisierte Rückvergütung in Excel berechnen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um die Rückvergütung für Kunden basierend auf ihrem Umsatz in Excel zu berechnen, kannst Du folgende Schritte befolgen:

  1. Tabelle erstellen: Erstelle eine Tabelle mit den Umsatzgrenzen und den entsprechenden Rückvergütungsraten. Beispiel: Umsatzbereich Rückvergütung (%)
    0 - 100'000 0
    100'001 - 200'000 20
    200'001 - 300'000 15
  2. Eingabefeld für Umsatz: Füge ein Feld hinzu, in das Du den Umsatz des Kunden eingeben kannst.

  3. Verwenden der Formel: Nutze die folgende Formel, um die Rückvergütung zu berechnen:

    =WENN(A2<=100000; 0; WENN(A2<=200000; (A2-100000)*0.20; (100000*0.20) + (A2-200000)*0.15))

    Hierbei ist A2 die Zelle, in der der Umsatz eingegeben wird.

  4. Überprüfung der Berechnung: Stelle sicher, dass die Berechnung für verschiedene Umsatzwerte korrekt ist.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: Falscher Rückvergütungsbetrag

    • Lösung: Überprüfe die Umsatzgrenzen in Deiner Tabelle und stelle sicher, dass die Formeln korrekt auf die jeweiligen Umsatzbereiche angewendet werden.
  • Fehler: #NV-Fehler

    • Lösung: Stelle sicher, dass der Umsatz im richtigen Format (Zahl) eingegeben wird und keine Leerzeichen enthält.

Alternative Methoden

Falls Du eine einfachere Methode zur Berechnung der Rückvergütung ausprobieren möchtest, kannst Du auch die SVERWEIS-Funktion verwenden. Hier ist eine Beispiel-Formel:

=SVERWEIS(A2;B8:F20;2;WAHR)

Diese Methode funktioniert jedoch nur für feste Umsatzgrenzen und benötigt möglicherweise zusätzliche Anpassungen, um auch Zwischenwerte korrekt zu berechnen.


Praktische Beispiele

Hier sind einige Beispiele, die Dir helfen, die Rückvergütung zu berechnen:

  • Beispiel 1: Umsatz = 150'000

    • Rückvergütung = (150'000 - 100'000) * 0.20 = 10'000 CHF
  • Beispiel 2: Umsatz = 250'000

    • Rückvergütung = (100'000 0.20) + (50'000 0.15) = 20'000 + 7'500 = 27'500 CHF

Du kannst die beiden Beispiele direkt in Deine Excel-Tabelle eingeben, um die Ergebnisse zu überprüfen.


Tipps für Profis

  • Verwendung von Tabellen: Nutze Excel-Tabellen (STRG + T), um die Verwaltung Deiner Umsatzgrenzen zu erleichtern. Dies erleichtert auch die Verwendung von Formeln und die Erweiterung der Daten.

  • Dynamische Formeln: Berücksichtige die Verwendung von INDIREKT und VERGLEICH, um Deine Formeln dynamischer zu gestalten und leichter anpassbar zu machen, wenn sich die Umsatzgrenzen ändern.


FAQ: Häufige Fragen

1. Kann ich die Berechnung anpassen, wenn sich die Rückvergütungsraten ändern?
Ja, Du kannst die Werte in Deiner Tabelle einfach anpassen, und die Formeln werden die neuen Raten automatisch übernehmen.

2. Welche Excel-Version benötige ich für diese Berechnungen?
Die beschriebenen Methoden sind in den meisten modernen Excel-Versionen verfügbar, einschließlich Excel 2010 und neuer. Achte darauf, dass Du die neuesten Updates installiert hast.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige