Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

SummeWenn vertikal / horizontal

Forumthread: SummeWenn vertikal / horizontal

SummeWenn vertikal / horizontal
21.09.2006 18:52:43
Stefan
Hallo zusammen,
für die Bestellung von Schulbüchern existiert eine Kopiervorlage, die ich in Excel umsetzen will. In der Vorlage werden auf der Vorderseite in den einzelnen Zeilen Informationen zu den Büchern abgefragt (Verlag [Spalte A], Titel [B], Stückzahl[C], regulärer Verkaufspreis [D], Schülerpreis [E] und Gesamtpreis [F].
Auf der Rückseite werden in der ersten Spalte ab der Zeile 2 die Schülernamen untereinander eingetragen. In der ersten Zeile stehen ab der zweiten Spalte die Buchtitel der Vorderseite nebeneinander: Titel 1 [Spalte 2], Titel 2 [Sp. 3], Titel 3 [Sp. 4] usw.
Für jeden Schüler wird dann für jedes Buch, dass gekauft werden soll, ein X in der betreffenden Spalte eingetragen. In der letzen Spalte wird dann die Gesamtsumme für jeden Schüler eingetragen, die er zu bezahlen hat.
Die Fumktion SUMMEWENN kann ich hier nicht verwenden, da der der Bereich, der berechnet werden soll, und der Summe_Bereich nicht 'parallel' zueinander liegen.
Geht das trotzdem irgendwie, dass man diese Summe mit Excel automatisch berechnen lassen kann?
Vielen Dank für Hinweise.
Gruß,
Stefan
Anzeige

3
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: SummeWenn vertikal / horizontal
21.09.2006 19:36:09
{Boris}
Hi Stefan,
Tabelle1

 ABCD
1VerlagTitel…Schülerpreis
2M+TExcel 20,00 €
3Adison WesleyWord 15,00 €
4HauvePowerpoint 18,00 €


Excel Tabellen im Web darstellen >> Excel Jeanie HTML 4
Tabelle2

 ABCDE
1 ExcelPowerpointWordGesamtkosten
2Heinzx x35,00 €
3Karl x 18,00 €
4Franz   0,00 €
5Bertxxx53,00 €
6Katja  x15,00 €

Formeln der Tabelle
ZelleFormel
E2=SUMMENPRODUKT((Tabelle1!$B$2:$B$1000=B$1:D$1)*(Tabelle2!B2:D2="x")*Tabelle1!$D$2:$D$1000)
E3=SUMMENPRODUKT((Tabelle1!$B$2:$B$1000=B$1:D$1)*(Tabelle2!B3:D3="x")*Tabelle1!$D$2:$D$1000)
E4=SUMMENPRODUKT((Tabelle1!$B$2:$B$1000=B$1:D$1)*(Tabelle2!B4:D4="x")*Tabelle1!$D$2:$D$1000)
E5=SUMMENPRODUKT((Tabelle1!$B$2:$B$1000=B$1:D$1)*(Tabelle2!B5:D5="x")*Tabelle1!$D$2:$D$1000)
E6=SUMMENPRODUKT((Tabelle1!$B$2:$B$1000=B$1:D$1)*(Tabelle2!B6:D6="x")*Tabelle1!$D$2:$D$1000)


Excel Tabellen im Web darstellen >> Excel Jeanie HTML 4
Grüße Boris
Anzeige
AW: SummeWenn vertikal / horizontal
21.09.2006 20:21:13
Stefan
Hallo Boris,
vielen Dank. Dein Beispiel klappt wie beschreiben, nur bei der Anwendung auf meine Tabellenblätter kommt bisher nur #WERT raus. Aber das bekomme ich noch hin.
Viele Grüße,
Stefan
#WERT!
21.09.2006 20:26:49
{Boris}
Hi Stefan,
...kommt bisher nur #WERT raus...
Liegt wahrscheinlich daran, dass du in der Summenspalte irgendwo TEXT stehen hast, den man halt nicht multiplizieren kann.
Änder die Formel mal nur geringfügig ab, indem du den Summenbereich nicht multiplizierst sondern mit Semikolon abtrennst.
Am Beispiel der Formel in E2 meines geposteten Ausschnitts:
=SUMMENPRODUKT((Tabelle1!$B$2:$B$1000=B$1:D$1)*(Tabelle2!B2:D2="x");Tabelle1!$D$2:$D$1000)
Grüße Boris
Anzeige
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

SummeWenn vertikal und horizontal richtig anwenden


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Tabellenstruktur anlegen: Erstelle zwei Tabellen. In der ersten Tabelle (Tabelle1) trägst Du die Buchinformationen ein: Verlag, Titel, Schülerpreis usw. In der zweiten Tabelle (Tabelle2) listest Du die Schülernamen in der ersten Spalte und die Titel in der ersten Zeile ab der zweiten Spalte.

  2. X eintragen: Trage für jeden Schüler in der entsprechenden Zelle ein "X" ein, wenn das Buch gekauft werden soll.

  3. SUMMENPRODUKT verwenden: Um die Gesamtsumme für jeden Schüler zu berechnen, benutze die Formel =SUMMENPRODUKT((Tabelle1!$B$2:$B$1000=B$1:D$1)*(Tabelle2!B2:D2="x")*Tabelle1!$D$2:$D$1000). Diese Formel summiert die Preise für die Bücher, die der Schüler gekauft hat.

  4. Formel anpassen: Falls Du die Fehlermeldung #WERT erhältst, überprüfe, ob im Summenbereich Text steht. In diesem Fall kannst Du die Formel leicht anpassen, indem Du die Multiplikation durch ein Semikolon trennst: =SUMMENPRODUKT((Tabelle1!$B$2:$B$1000=B$1:D$1)*(Tabelle2!B2:D2="x");Tabelle1!$D$2:$D$1000).


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: #WERT!
    Ursache: Text im Summenbereich.
    Lösung: Überprüfe die Werte in der Summenspalte und stelle sicher, dass nur numerische Werte vorhanden sind.

  • Falsche Berechnung
    Ursache: Die Bereiche in der Formel sind nicht korrekt ausgewählt.
    Lösung: Stelle sicher, dass die Zellen und Bereiche in der Formel exakt auf Deine Tabelle abgestimmt sind.


Alternative Methoden

Falls die Verwendung von SUMMEWENN nicht möglich ist, kannst Du auch auf die SUMMENPRODUKT-Funktion zurückgreifen. Diese erlaubt es dir, Daten aus senkrechten und horizontalen Bereichen zu kombinieren, um die gewünschten Summen zu erhalten. Du kannst die Formel so anpassen, dass sie auf verschiedene Tabellenblätter verweist, falls nötig.


Praktische Beispiele

Angenommen, Du hast folgende Daten in Tabelle1:

Verlag Titel Schülerpreis
M+T Excel 20,00 €
Adison Wesley Word 15,00 €
Hauve Powerpoint 18,00 €

Und in Tabelle2:

Schüler Excel Powerpoint Word Gesamtkosten
Heinz X X
Franz

Um die Gesamtkosten für Heinz zu berechnen, wäre die Formel in der Zelle D2 (Gesamtkosten) wie folgt:

=SUMMENPRODUKT((Tabelle1!$B$2:$B$4=B$1:D$1)*(Tabelle2!B2:D2="x")*Tabelle1!$C$2:$C$4)

Tipps für Profis

  • Dynamische Bereiche: Nutze dynamische Bereiche, indem Du Excel-Tabellen erstellst. So passt sich der Bereich automatisch an, wenn Du neue Daten hinzufügst.
  • Verwendung von Namen: Vergib Namen für wichtige Bereiche in Deiner Tabelle, um die Formeln übersichtlicher und leichter verständlich zu machen.
  • Fehlerüberprüfung: Verwende die Funktion WENNFEHLER, um mögliche Fehler in Deinen Berechnungen abzufangen und anstelle von #WERT eine benutzerfreundliche Nachricht anzuzeigen.

FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die SUMMEWENN-Funktion für horizontale Daten verwenden?
Die SUMMEWENN-Funktion ist nicht ideal für diese Art von Datenanordnung. Stattdessen ist die Verwendung von SUMMENPRODUKT effektiver, da sie sowohl senkrecht als auch horizontal arbeitet.

2. Was kann ich tun, wenn meine Formel nicht funktioniert?
Überprüfe die Syntax Deiner Formel und stelle sicher, dass alle Bereiche korrekt referenziert sind. Achte darauf, dass keine unerwarteten Textwerte in den Berechnungen enthalten sind.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige