SummeWenn vertikal und horizontal richtig anwenden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Tabellenstruktur anlegen: Erstelle zwei Tabellen. In der ersten Tabelle (Tabelle1) trägst Du die Buchinformationen ein: Verlag, Titel, Schülerpreis usw. In der zweiten Tabelle (Tabelle2) listest Du die Schülernamen in der ersten Spalte und die Titel in der ersten Zeile ab der zweiten Spalte.
-
X eintragen: Trage für jeden Schüler in der entsprechenden Zelle ein "X" ein, wenn das Buch gekauft werden soll.
-
SUMMENPRODUKT verwenden: Um die Gesamtsumme für jeden Schüler zu berechnen, benutze die Formel =SUMMENPRODUKT((Tabelle1!$B$2:$B$1000=B$1:D$1)*(Tabelle2!B2:D2="x")*Tabelle1!$D$2:$D$1000)
. Diese Formel summiert die Preise für die Bücher, die der Schüler gekauft hat.
-
Formel anpassen: Falls Du die Fehlermeldung #WERT erhältst, überprüfe, ob im Summenbereich Text steht. In diesem Fall kannst Du die Formel leicht anpassen, indem Du die Multiplikation durch ein Semikolon trennst: =SUMMENPRODUKT((Tabelle1!$B$2:$B$1000=B$1:D$1)*(Tabelle2!B2:D2="x");Tabelle1!$D$2:$D$1000)
.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Fehler: #WERT!
Ursache: Text im Summenbereich.
Lösung: Überprüfe die Werte in der Summenspalte und stelle sicher, dass nur numerische Werte vorhanden sind.
-
Falsche Berechnung
Ursache: Die Bereiche in der Formel sind nicht korrekt ausgewählt.
Lösung: Stelle sicher, dass die Zellen und Bereiche in der Formel exakt auf Deine Tabelle abgestimmt sind.
Alternative Methoden
Falls die Verwendung von SUMMEWENN nicht möglich ist, kannst Du auch auf die SUMMENPRODUKT-Funktion zurückgreifen. Diese erlaubt es dir, Daten aus senkrechten und horizontalen Bereichen zu kombinieren, um die gewünschten Summen zu erhalten. Du kannst die Formel so anpassen, dass sie auf verschiedene Tabellenblätter verweist, falls nötig.
Praktische Beispiele
Angenommen, Du hast folgende Daten in Tabelle1:
Verlag |
Titel |
Schülerpreis |
M+T |
Excel |
20,00 € |
Adison Wesley |
Word |
15,00 € |
Hauve |
Powerpoint |
18,00 € |
Und in Tabelle2:
Schüler |
Excel |
Powerpoint |
Word |
Gesamtkosten |
Heinz |
X |
|
X |
|
Franz |
|
|
|
|
Um die Gesamtkosten für Heinz zu berechnen, wäre die Formel in der Zelle D2 (Gesamtkosten) wie folgt:
=SUMMENPRODUKT((Tabelle1!$B$2:$B$4=B$1:D$1)*(Tabelle2!B2:D2="x")*Tabelle1!$C$2:$C$4)
Tipps für Profis
- Dynamische Bereiche: Nutze dynamische Bereiche, indem Du Excel-Tabellen erstellst. So passt sich der Bereich automatisch an, wenn Du neue Daten hinzufügst.
- Verwendung von Namen: Vergib Namen für wichtige Bereiche in Deiner Tabelle, um die Formeln übersichtlicher und leichter verständlich zu machen.
- Fehlerüberprüfung: Verwende die Funktion
WENNFEHLER
, um mögliche Fehler in Deinen Berechnungen abzufangen und anstelle von #WERT eine benutzerfreundliche Nachricht anzuzeigen.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich die SUMMEWENN-Funktion für horizontale Daten verwenden?
Die SUMMEWENN-Funktion ist nicht ideal für diese Art von Datenanordnung. Stattdessen ist die Verwendung von SUMMENPRODUKT effektiver, da sie sowohl senkrecht als auch horizontal arbeitet.
2. Was kann ich tun, wenn meine Formel nicht funktioniert?
Überprüfe die Syntax Deiner Formel und stelle sicher, dass alle Bereiche korrekt referenziert sind. Achte darauf, dass keine unerwarteten Textwerte in den Berechnungen enthalten sind.