Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Betriebsstunden berechnen

Betriebsstunden berechnen
22.06.2007 13:15:00
Katja
Hallo,
ich habe folgende Beispieltabelle:
https://www.herber.de/bbs/user/43492.xls
ich möchte nun, dass Excel automatisch die Betriebstunden (B3:B4) errechnet, wenn ich in Feld B2 ein Datum eingebe.
Ich weiß nicht, wie es formulieren kann, dass Excel immer dann in der Spalte D den Wert nehmen soll, wenn er zwischen zwei Daten ist und dann den dazugehörigen Wert aus Spalte G.
Folglich muss dann die Nettoarbeitstage zwischen meinem Datum aus B2 und dem Wert aus Spalte multipliziert werden mit dem Wert aus G.
Bin am überlegen, ob ich dies mit Summenprodukt hinbekommen könnte.
Für Anregungen wäre ich dankbar.
Grüße
Katja

Anzeige

6
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Betriebsstunden berechnen
22.06.2007 20:39:00
Daniel
Hallo
ich hab zwar noch nicht wirklich verstanden, was du rechnen willst, aber das ganze sieht mir sehr nach einem SVERWEIS-Problem aus.
Kannst du mal von Hand eine Beispielrechnung machen, damit man es sich besser vorstellen kann?
Gruß, Daniel

AW: Betriebsstunden berechnen
25.06.2007 09:58:00
Katja
Hallo,
Ich wollte gerne wissen, wenn das gesuchte Datum zwischen zwei Daten ist.
z.B.: 24.04.
vom 01.04. bis zum 30.05. sind es 43 Arbeitstage; Stand am 01.04. 185 h und am 30.05. 478 h das ergibt eine Differenz von 293 Stunden, die während dieser Zeit die Maschine gelaufen ist. Folglich 293 durch 43 ergibt 6,81 Stunden pro Tag (Werte in der Beispieltabelle sind leider falsch - mein Fehler!).
Vom 01.04. bis zum 24.04. sind es 17 Arbeitstage. Diese 17 mal 6,81 ergibt 115,84 Stunde. Mit dem Stand am 01.04 ergibt es 300,84 Stunden. Folglich ist die Maschine am 24.04. 300 Stunden insgesamt gelaufen.
Was mein Problem ist, wie sage ich Excel, dass es sich bei einem Datum, welches zwischen zwei Ablesedaten ist, sich den kleineren nimmt und dann die Arbeitstage ausrechnet. Die anderen Schritte Arbeitstage mal Stunden/Tag addiert mit dem Stand des kleinerem Datum sollte ich hoffentlich noch alleine hinbekommen.
Grüße
Katja

Anzeige
AW: Betriebsstunden berechnen
27.06.2007 09:30:00
Katja
Hallo Daniel,
vielen Dank, dass hat mir sehr weitergeholfen. Ich war immer der Meinung, dass Sverweis nur nach dem Suchwert sucht und nicht kleiner oder gleich.
Meine Lösung:
https://www.herber.de/bbs/user/43619.xls
Danke schön.
Katja

Anzeige
AW: Betriebsstunden berechnen
23.06.2007 12:55:04
Hermann
Hallo Katja,
ich habe dir mal eine Lösung vorbereitet, schu sie dir mal an, vielleicht ist es das was du suchst.
https://www.herber.de/bbs/user/43510.xls
Eine Rückmeldung wäre schön!
Gruß Hermann

AW: Betriebsstunden berechnen
25.06.2007 09:58:15
Katja
Hallo,
das ist nicht ganz das, was ich mir dachte.
Ich wollte gerne wissen, wenn das gesuchte Datum zwischen zwei Daten ist.
z.B.: 24.04.
vom 01.04. bis zum 30.05. sind es 43 Arbeitstage; Stand am 01.04. 185 h und am 30.05. 478 h das ergibt eine Differenz von 293 Stunden, die während dieser Zeit die Maschine gelaufen ist. Folglich 293 durch 43 ergibt 6,81 Stunden pro Tag (Werte in der Beispieltabelle sind leider falsch - mein Fehler!).
Vom 01.04. bis zum 24.04. sind es 17 Arbeitstage. Diese 17 mal 6,81 ergibt 115,84 Stunde. Mit dem Stand am 01.04 ergibt es 300,84 Stunden. Folglich ist die Maschine am 24.04. 300 Stunden insgesamt gelaufen.
Was mein Problem ist, wie sage ich Excel, dass es sich bei einem Datum, welches zwischen zwei Ablesedaten ist, sich den kleineren nimmt und dann die Arbeitstage ausrechnet. Die anderen Schritte Arbeitstage mal Stunden/Tag addiert mit dem Stand des kleinerem Datum sollte ich hoffentlich noch alleine hinbekommen.
Grüße
Katja
Anzeige
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Betriebsstunden effizient berechnen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um die Betriebsstunden in Excel zu berechnen, folge diesen Schritten:

  1. Tabelle erstellen: Erstelle eine Tabelle mit den folgenden Spalten: Datum, Ablesewert, Arbeitstage und Betriebsstunden.

  2. Datum eingeben: Trage in Zelle B2 das Datum ein, für das Du die Betriebsstunden berechnen möchtest.

  3. Datenbereich festlegen: Stelle sicher, dass Du einen Datenbereich hast, der die Ablesewerte und die entsprechenden Daten enthält (z.B. in Spalte D und G).

  4. SVERWEIS verwenden: Um den Ablesewert zu finden, der deinem eingegebenen Datum entspricht, nutze die SVERWEIS-Formel. Diese Formel sieht folgendermaßen aus:

    =SVERWEIS(B2; D:G; 2; WAHR)

    Hierbei wird nach dem Datum in B2 innerhalb des Bereichs D:G gesucht.

  5. Arbeitstage berechnen: Berechne die Anzahl der Arbeitstage zwischen zwei Daten mit der Funktion NETTOARBEITSTAGE. Zum Beispiel:

    =NETTOARBEITSTAGE(Startdatum; Enddatum)
  6. Betriebsstunden berechnen: Multipliziere die berechneten Arbeitstage mit den Stunden pro Tag, die Du zuvor ermittelt hast. Die Formel könnte so aussehen:

    =Arbeitstage * Stunden pro Tag + Ablesewert am Startdatum

Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehlerhafte Daten: Achte darauf, dass die Daten im richtigen Format (Datum) eingegeben sind. Excel erkennt nur Datumswerte korrekt, wenn diese richtig formatiert sind.

  • SVERWEIS gibt falschen Wert zurück: Stelle sicher, dass der Bereich, in dem Du suchst, korrekt definiert ist und dass der 4. Parameter auf WAHR gesetzt ist, um den nächstgelegenen kleineren Wert zu finden.

  • NETTOARBEITSTAGE zeigt negative Werte: Überprüfe, ob das Startdatum vor dem Enddatum liegt.


Alternative Methoden

Falls Du eine andere Möglichkeit suchst, die Betriebsstunden zu berechnen, kannst Du folgende Methoden in Betracht ziehen:

  • Pivot-Tabellen: Mit Pivot-Tabellen kannst Du die Daten aggregieren und die Gesamtsumme der Betriebsstunden schnell ermitteln.

  • Power Query: Wenn Du regelmäßig mit großen Datenmengen arbeitest, kann Power Query eine elegante Lösung sein, um die Daten zu transformieren und zu aggregieren.


Praktische Beispiele

  1. Beispiel 1: Du hast die Ablesewerte für den Zeitraum vom 01.04. bis 30.05. und möchtest die Betriebsstunden für den 24.04. berechnen. Verwende die oben genannten Formeln, um die Werte zu ermitteln.

  2. Beispiel 2: Wenn Du die Betriebsstunden in Stunden für verschiedene Maschinen berechnen möchtest, kannst Du eine ähnliche Tabelle für jede Maschine erstellen und die Formeln entsprechend anpassen.


Tipps für Profis

  • Verwende benannte Bereiche: Das Arbeiten mit benannten Bereichen anstelle von Zellreferenzen macht Deine Formeln leichter verständlich.

  • Automatisiere mit VBA: Du kannst auch ein einfaches Makro schreiben, um die Berechnung der Betriebsstunden zu automatisieren, besonders wenn Du oft die gleichen Berechnungen durchführen musst.

  • Daten validieren: Nutze die Datenvalidierungsfunktion, um sicherzustellen, dass nur korrekte Daten in Deine Tabelle eingegeben werden.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die Betriebsstunden für mehrere Daten gleichzeitig berechnen?
Du kannst eine Tabelle erstellen, in der Du die Daten und die entsprechenden Ablesewerte eingibst und dann die Formeln für jede Zeile anwendest.

2. Was mache ich, wenn ich die Stunden in einem anderen Format benötige?
Du kannst die berechneten Stunden einfach in das gewünschte Format umwandeln, indem Du die Formatierungsoptionen in Excel nutzt.

3. Gibt es eine Funktion, die mir automatisch die Betriebsstunden berechnet?
Es gibt keine eingebaute Excel-Funktion für die Betriebsstunden, aber mit den beschriebenen Formeln und Funktionen kannst Du die Berechnung einfach umsetzen.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige