Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Typ für Zuschnittoptimierung

Forumthread: Typ für Zuschnittoptimierung

Typ für Zuschnittoptimierung
13.01.2008 20:12:11
Benedikt
Guten Abend zusammen
Ich bin seit Tagen im Internet am suchen nach einer Möglichkeit, aus einer Stückliste von Spanplatten eine Bestellmenge der notwendigen Platten im Format X x Y zu berechnen. Jegliches suchen unter Plattenoptimierung endet bei Softwarefirmen. Die Daten sind aber schon auf einer Exceldatei und ich möchte anhand dieser Daten eine Bestellmenge errechnen.
Hat jemand einen Typ oder einen Link, vermutlich bin ich nicht der erste der diese Frage stellt.
Besten Dank für Hilfe

Anzeige

6
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Typ für Zuschnittoptimierung
13.01.2008 20:25:00
Daniel
Hi
auf die Idee, mal den von dir selbst verwendeten Begriff "Zuschnittsoptimierung" einzugeben, bist du offensichtlich nicht gekommnen. ;-)
dashier wäre bei Google der 2. Treffer und scheint dein Poblem genau zu treffen.
http://www.holzweb.net/links.php?op=search&query=Zuschnittsoptimierung
oder der hier:
http://lichtenauer.de/
Gruß, Daniel

Anzeige
AW: Nicht richtig
13.01.2008 21:08:21
Benedikt
Lieber Daniel
Besten dank für deinen Google Typ. Sämtliche Programme bereits gesichtet!
Ich habe eine mittelgrosse Schreinerei und in unserer vielfältigen Software sind diese Zuschnittoptimierungen auch enthalten. Nur ich möchte nicht das meine Leute die Kalkulation welche in Excel gemacht wurde, zuerst als Materialliste eintippen müssen, sondern das aus den Zahlen der Vorkalkulation die Materialbestellung in Excel ausgefürht werden kann.
Bei den Holzlisten handelt es sich bis zu 500 Einzelteile verschiedener Grösse und der Markt bietet wiederum die Werkstoffplatten, je nach Hersteller in verschiedenen Grössen. Der Avor sollte nur die Parameter der Plattengrösse ändern und wissen wieviel Eineiten bestellt werden.
Im Unterschied zur Plattenoptimierung braucht es noch keine visualisierten Zuschnittpläne
Ich wünsche noch einen schönen Abend und Danke Dir

Anzeige
Tipp für Zuschnittoptimierung
13.01.2008 20:27:36
Beate
Hallo Benedikt,
dieser Thread stand mal im Excel-Center, ist aber nicht mehr Online:
Frage:
Ich habe eine Kunststoffplatte, die das Format 2000 x 1000 mm hat.
Daraus möchte ich jetzt Zuschnitte in 400 x 500 mm schneiden.
Aus dieser Platte würde ich also 10 Zuschnitte bekommen.
2000/400 = 5
1000/500 = 2
5 * 2 = 10
Es wäre aber auch folgende Rechung möglich:
2000/500 = 4
1000/400 = 2,5
(4 * 2,5 = 10)
Da ich jedoch ganze Zuschnitte brauche, kann die Kommastelle nicht berücksichtigt werden und nur 4 * 2 = 8 gerechnet werden.
Mit welcher Formel kann ich excel dazu bringen, mir die optimale Plattenausnutzung automatisch auszurechnen.
Antwort von Rainer Bergmann:
 ABCDE
1Plattenformat:2000mm breit1000mm hoch
2     
3Zuschnittformat500mm breit400mm hoch
4     
5     
610Zuschnitte aus einer Platte   

Formeln der Tabelle
ZelleFormel
A6=MAX((GANZZAHL(B1/B3)*GANZZAHL(D1/D3)); (GANZZAHL(D1/B3)*GANZZAHL(B1/D3)))

Gruß,
Beate

Anzeige
AW: Tipp für Zuschnittoptimierung
13.01.2008 21:12:59
Benedikt
Besten Dank Beate.
Im Ansatz ist dies schon richtig.
Ich sollte jedoch mit bis zu 500 verschiedenen Grössen auf diese 2000 x 1000 mm, (oder andere Grösse) Platte und wissen wieviele Einheiten von 2000 x 1000 mm ich bestellen muss.
Danke und schönen Abend

AW: Tipp für Zuschnittoptimierung
13.01.2008 21:47:00
Ernst
Super,
geht das auch für Spanplatten?
Grüß Gott Ernst
Anzeige
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Effiziente Zuschnittoptimierung in Excel


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Daten vorbereiten: Erstelle eine Excel-Tabelle mit den Abmessungen deiner Platten und Zuschnitte. Zum Beispiel:

    | Plattenformat (mm) | Zuschnittformat (mm) |
    |---------------------|-----------------------|
    | 2000 x 1000         | 500 x 400             |
  2. Berechnung der Zuschnitte: Verwende die folgende Formel, um die maximale Anzahl der Zuschnitte aus der Platte zu berechnen:

    =MAX(GANZZAHL(A1/B1)*GANZZAHL(C1/D1); GANZZAHL(C1/B1)*GANZZAHL(A1/D1)

    Hierbei steht A1 für die Plattenbreite, B1 für die Zuschnittbreite, C1 für die Plattenhöhe und D1 für die Zuschnitthöhe.

  3. Materialbestellung automatisieren: Wenn du mehrere Platten benötigst, kannst du die Gesamtzahl der benötigten Platten berechnen, indem du die Gesamtanzahl der Zuschnitte durch die maximale Anzahl der Zuschnitte pro Platte teilst.

  4. Visualisierung: Optional kannst du Diagramme in Excel erstellen, um die Materialnutzung grafisch darzustellen.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: Falsche Berechnung der Zuschnitte: Stelle sicher, dass du die richtigen Zellreferenzen in deiner Formel verwendest. Überprüfe auch, ob die Werte in den Zellen korrekt eingegeben sind.

  • Lösung: Nach dem Eingeben der Formel die Eingabetaste drücken. Achte darauf, dass du die Formel nicht nur kopierst, sondern auch an die jeweiligen Zellen anpasst.


Alternative Methoden

  • Plattenzuschnitt Rechner online: Es gibt verschiedene kostenlose Tools zur Plattenzuschnittoptimierung, die dir helfen können, die optimale Materialnutzung zu berechnen, z.B. Plattenzuschnitt Rechner online.

  • Excel-Vorlagen: Nutze vorgefertigte Excel-Vorlagen für die Zuschnittoptimierung, die du kostenlos herunterladen kannst.


Praktische Beispiele

  • Beispiel 1: Wenn du 10 Zuschnitte à 400 x 500 mm aus einer Platte von 2000 x 1000 mm herstellen möchtest, kannst du die oben genannte Formel verwenden.

  • Beispiel 2: Für eine Holzliste mit 500 verschiedenen Zuschnitten kannst du eine PivotTable in Excel erstellen, um die benötigte Anzahl der Platten zu aggregieren.


Tipps für Profis

  • Excel Formeln optimieren: Nutze die Funktionen WENN und SVERWEIS, um die Berechnungen weiter zu automatisieren. Dies ermöglicht dir, schnell auf Änderungen in den Platten- oder Zuschnittformaten zu reagieren.

  • Makros verwenden: Wenn du häufig Berechnungen durchführst, erwäge die Nutzung von Makros in Excel, um den Prozess zu automatisieren.


FAQ: Häufige Fragen

1. Frage Wie kann ich die optimale Plattenausnutzung in Excel berechnen?

Antwort: Nutze die Formel =MAX(GANZZAHL(A1/B1)*GANZZAHL(C1/D1); GANZZAHL(C1/B1)*GANZZAHL(A1/D1) um die maximale Anzahl der Zuschnitte aus deiner Platte zu berechnen.

2. Frage Gibt es kostenlose Vorlagen für die Zuschnittoptimierung in Excel?

Antwort: Ja, auf Websites wie excelformeln.de oder durch eine einfache Google-Suche findest du zahlreiche kostenlose Vorlagen zur Zuschnittoptimierung in Excel.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige