Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Datum
Titel
16.10.2025 17:40:39
16.10.2025 17:25:38
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Flächen Kollision

Forumthread: Flächen Kollision

Flächen Kollision
14.03.2008 08:33:00
Ulf
Hallo Mathematiker,
meine Frage ist weniger EXCEL sondern mehr Mathematik/ Geometrie.
Ich habe mehrere 4-Ecke. Die Eckpunkte sind bekannt. Ich möchte nun
prüfen ob es Überdeckungen gibt.
Excel soll dann als Werkzeug die Prüfung durchführen.
Danke
Ulf

Anzeige

4
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Flächen Kollision
15.03.2008 00:38:25
Daniel
HI
du könntest so vorghehen:
1. aus den Eckpunktenkoordinaten kannst du über die Zweipunkteform die Geradengleichungen für die Ränder der Vierecke bestimmen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Geradengleichung
2. über die Geradengleichungen kannst du die Schnittpunkte der Randgeraden berechnen (das sollten 4x4 = 16 sein)
3. jetzt musst du für jeden dieser Schnittpunkte bestimmen, ob der innerhalb der beiden Strecken liegt oder ausserhalb (dh. Xsp kleiner Xmax und grösser Xmin, Ysp kleiner Ymax und grösser Ymin)
4. wenn mindestens 2 Schnittpunkte diese Bedingung erfüllen, hast du eine Kollisiion, bei genau einem Schnittpunkt wärs eine Berührung.
damit könntest du dann prüfen, ob zwischen 2 Vierecken eine Kollision vorliegt.
bei 2 Fällen versagt diese Methode allerdings:
1. ein Viereck liegt volltständig innerhalb des zweiten, dann hast du zwar ne Kollision, aber keine Schittpunkte der Randstrecken.
2. die Viercke haben jeweils eine Parallele Ranstrecke und berühren sich mit dieser.
Ich lass die Frage noch mal offen, falls jemand eine Bessere Idee hat.
Gruß, Daniel

Anzeige
AW: Flächen Kollision
15.03.2008 00:39:28
Daniel
HI
du könntest so vorghehen:
1. aus den Eckpunktenkoordinaten kannst du über die Zweipunkteform die Geradengleichungen für die Ränder der Vierecke bestimmen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Geradengleichung
2. über die Geradengleichungen kannst du die Schnittpunkte der Randgeraden berechnen (das sollten 4x4 = 16 sein)
3. jetzt musst du für jeden dieser Schnittpunkte bestimmen, ob der innerhalb der beiden Strecken liegt oder ausserhalb (dh. Xsp kleiner Xmax und grösser Xmin, Ysp kleiner Ymax und grösser Ymin)
4. wenn mindestens 2 Schnittpunkte diese Bedingung erfüllen, hast du eine Kollisiion, bei genau einem Schnittpunkt wärs eine Berührung.
damit könntest du dann prüfen, ob zwischen 2 Vierecken eine Kollision vorliegt.
bei 2 Fällen versagt diese Methode allerdings:
1. ein Viereck liegt volltständig innerhalb des zweiten, dann hast du zwar ne Kollision, aber keine Schittpunkte der Randstrecken.
2. die Viercke haben jeweils eine Parallele Ranstrecke und berühren sich mit dieser.
Ich lass die Frage noch mal offen, falls jemand eine Bessere Idee hat.
Gruß, Daniel

Anzeige
AW: Flächen Kollision
15.03.2008 10:39:39
Wolli
Hallo Ulf, auch mal mein Senf dazu:
1.) Ich behautpte: Wenn zumindest ein Punkt des Vierecks im anderen liegt oder umgekehrt, haben wir eine Überschneidung. Das heißt, wir können das Problem lösen, wenn wir für jeden Eckpunkt prüfen können, ob er innerhalb eines bestimmten Vierecks liegt.
2.) Es reicht nicht, die Eckpunkte bekannt zu geben, es muss auch noch die Reihenfolge o.ä. bekannt sein (siehe Zeichnung)
Userbild
Na, wir bleiben dran, die Frage bleibt offen!
Gruß, Wolli

Anzeige
AW: Flächen Kollision
15.03.2008 12:46:14
Ulf
Hallo und danke für Eure Gedanken!
Ich glaube ein Weg ist mir jetzt klar.
Schnittpunkte ermitteln wie beschrieben,
nun müssen wir prüfen, ob der Schnittpunkt zwichen dem Startpunkt und dem Endpunkt
der jeweiligen Strecke(n) liegt.
Dazu betrachten wir die Strecken Endpunkt 1 zu Schnittpunkt und Endpunkt 2 zu Schnittpunkt
als Vektor. Sind die Vektoren aufeunanderzu gerichtet Schneiden sich die untersuchten
Kanten. Sind die Vektoren gleichsinnig gerichtet liegt der Schnittpunkt der Geraden außerhalb
der Strecken.
Oder einfacher, die beiden Längen Endpunkt- Schnittpunkt müssen zusammen gleich der Länge der Kante sein, ist die Summe beider Strecken größer als die Kante liegt der Schnittpunkt außerhalb.
So sollte es gehen, was meint ihr?
Ulf
Anzeige
;

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige