Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

IKV unterjährig

Forumthread: IKV unterjährig

IKV unterjährig
18.08.2008 10:53:00
Lars
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit der unterjährigen Berechnung eines internen Zinsfußes mit der IKV-Formel.
Ich kann auch nicht feststellen wie die IKV-Formel rechnet.
Problemstellung:
Investition (im Jahr t0)
Rückläufe (free cash flows von t1 bis t30)
Besonders relevant bei der Berechnung der internen Verzinsung ist, wann die Zahlungen für das Invest im Jahr t0 laufen und wann die Rückläufe/Erträge im Jahr t1 einsetzen.
Was habe ich bisher getan:
Ich habe die IKV-Formel auf quartale angewendet, indem ich die Jahreswerte jeweils durch 4 geteilt habe und viermal angenommen habe. (Die Investsumme habe ich vollständig am Ende t0 angenommen also im vieten Quartalswert und für die Berechnung durch vier geteilt [geht das so?])
Resultat: ich komme auf eine anders Ergebnis als bei der Jahresbetrachtung (bin aber nicht sehr weit entfernt)
Überlegung war nun, dass die IKV-Formel mit Jahresendwerten rechnet, somit habe ich immer dreimal 0-Wert und einmal den Jahreswert angenommen. Aber auch dass brachte nicht das gewünschte Ergebnis wie in der Jahresbetrachtung.
Ich bin nun mit meinem Excel-Latein am Ende ...
wer kann helfen ? Danke

Anzeige

3
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: IKV unterjährig
18.08.2008 15:36:30
Lars
Hary, vielen Dank für die Info, aber die Seite hatte ich schon angeschaut; die hilft mir nicht weiter.
Das ist doch eigentlich ein übliches Problem, dazu muss es doch eine Standardlösung geben.
Einen upload bekomme ich leider auch nicht hin (Fehler 403)
Wie komme ich jetzt weiter ?

Anzeige
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

IKV unterjährig in Excel berechnen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle notwendigen Daten hast: die Investition (t0) und die Rückflüsse (free cash flows) für die Jahre t1 bis t30.

  2. IKV-Formel verwenden: In Excel kannst du die IKV-Formel mit der Funktion IRR verwenden, um den internen Zinsfuß zu berechnen. Die allgemeine Syntax sieht so aus:

    =IRR(Werte; [Schätzung])

    Hierbei sind die "Werte" deine Cashflows.

  3. Quartalsweise Berechnung: Wenn du die Berechnung unterjährig durchführen möchtest, teile die Jahreswerte durch 4 für die quartalsweise Betrachtung. Beispiel:

    • Investition im Jahr t0: -100.000
    • Rückflüsse: 30.000, 40.000, 50.000 (Jahreswerte)

    In Excel könntest du die Werte für die Quartale im Jahr t1 so aufteilen:

    Quartal 1: = -100.000 + (30.000 / 4)
    Quartal 2: = (30.000 / 4)
    Quartal 3: = (30.000 / 4)
    Quartal 4: = (30.000 / 4)
  4. IKV berechnen: Trage die quartalsweise Cashflows in die IRR-Funktion ein:

    =IRR(A1:A4)
  5. Ergebnis interpretieren: Vergleiche das Ergebnis mit der jährlichen Betrachtung, um sicherzustellen, dass die Berechnung korrekt ist.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Falsches Format der Cashflows: Überprüfe, ob die Cashflows als Zahlen und nicht als Text formatiert sind.
  • Negative Cashflows: Achte darauf, dass die Investitionsausgaben (t0) negativ eingegeben werden.
  • Schätzung fehlt: Wenn Excel keine Konvergenz findet, füge eine Schätzung für den Zinsfuß hinzu, z.B. =IRR(A1:A4; 0.1).

Alternative Methoden

  • XINTZINSFUSS-Funktion: Alternativ zur IKV-Formel kannst du die XINTZINSFUSS-Funktion verwenden. Diese ist besonders nützlich, wenn du mit unterschiedlichen Zahlungsflüssen pro Periode arbeitest. Die Syntax lautet:

    =XINTZINSFUSS(Zahlung; Zeitraum; [Endwert]; [Fälligkeit])
  • Manuelle Berechnung: Du kannst auch die Formel für den internen Zinsfuß manuell aufstellen, indem du die Barwerte der Cashflows berechnest und diese gleichsetzt.


Praktische Beispiele

Beispiel 1: Angenommen, du investierst 50.000 Euro. Die Rückflüsse in den nächsten 5 Jahren betragen 12.000, 15.000, 18.000, 20.000 und 25.000 Euro.

=IRR({-50000, 12000, 15000, 18000, 20000, 25000})

Beispiel 2: Berechnung auf Quartalsbasis. Du hast eine Investition von 100.000 Euro und quartalsweise Rückflüsse von 5.000 Euro.

=IRR({-100000, 5000, 5000, 5000, 5000, 5000, 5000, 5000, 5000, 5000, 5000, 5000, 5000, 5000, 5000, 5000})

Tipps für Profis

  • Verwendung von Datenanalyse-Tools: Nutze die Datenanalyse-Tools in Excel, um tiefere Einblicke in deine Cashflows zu erhalten.
  • Sensitivitätsanalyse: Führe eine Sensitivitätsanalyse durch, um zu sehen, wie sich Änderungen in den Rückflüssen auf den internen Zinsfuß auswirken.
  • Zahlungszeitpunkte beachten: Achte darauf, dass die Zeitpunkte der Zahlungen (z.B. zu Beginn oder Ende der Periode) den Zinsfuß beeinflussen können.

FAQ: Häufige Fragen

1. Wie berechne ich den internen Zinsfuß bei unterjährigen Cashflows? Um den internen Zinsfuß bei unterjährigen Cashflows zu berechnen, teile die jährlichen Rückflüsse durch die Anzahl der Perioden und nutze die IRR-Funktion in Excel.

2. Was ist der Unterschied zwischen IKV und XINTZINSFUSS? Die IKV-Formel (interner Kapitalwert) betrachtet die Cashflows über einen definierten Zeitraum, während die XINTZINSFUSS-Funktion sich auf die Berechnung des internen Zinsfußes für verschiedene Zahlungsströme konzentriert.

3. Kann ich die IKV-Formel für verschiedene Zeiträume nutzen? Ja, du kannst die IKV-Formel anpassen, um verschiedene Zeiträume zu berücksichtigen, indem du die Cashflows entsprechend aufteilst.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige