Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Kalender-Kehrwoche-Problem

Forumthread: Kalender-Kehrwoche-Problem

Kalender-Kehrwoche-Problem
12.04.2009 17:43:46
Maier
Hallo Leute,
ich habe mir ein Kalenderchen (Kehrwochenplanung) - (mit euere Hilfe) zusammengebastellt, alles funktioniert prima,
bis auf eine kleinigkeit, und zwar: in den Jahren: 2010, 2012, 2021 und 2027,
stimmt der übergang von Februar in den März nicht, WARUM?
wo liegt der Fehler?, ich finde es nicht,
kann mir da jemand weiter helfen?

Die Datei https://www.herber.de/bbs/user/61149.xlsx wurde aus Datenschutzgründen gelöscht

Danke,
Gruß, Maier
Anzeige

11
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Kalender-Kehrwoche-Problem
12.04.2009 18:56:50
Maier
Hallo Sepp,
ich danke dir von ganzem Herzen, das ist es.
Danke, und ein frohes Fest.
Gruß, Erwin
Anzeige
AW: Kalender-Kehrwoche-Problem
12.04.2009 21:01:49
Hans
Hi Sepp,
kannst du die Datei mit dem Wochenplan bitte nochmal für Excel 2003 hochladen?
Das würde mich sehr interessieren.
Gruß
Hans
AW: Kalender-Kehrwoche-Problem
12.04.2009 21:08:12
Josef
Hallo Hans,
die Berechnung erfolgt großteils über definierte Namen.
https://www.herber.de/bbs/user/61153.xls
Gruß Sepp

Anzeige
AW: Kalender-Kehrwoche-Problem
12.04.2009 23:33:32
Dirk
Zunächst möchte ich noch allen Usern dieses Forums ein frohes Osterfest wünschen !
Hallo Sepp,
vielen Dank für den erneuten Upload im xl2003-Format.
Da mich diese Problematik ebenfalls interessiert, fiel mir beim Testen allerdings ein Fehler auf, den ich selber leider nicht beheben kann:
Schaltet man z.B. von 2007 um auf 2006, so sollte doch gleich im Januaranfang nach Fam. Gross die Fam. Maier "kehren" (adäquat besteht dieser Fehler auch ab 2010).
Da ich mir das Beispiel des Fragestellers nicht ansehen kann, kann ich auch nicht beurteilen, ob dieser Fehler schon vorher bestand oder sich erst jetzt eingeschlichen hat...
Könntest du dir das bitte nochmal anschauen ?
MfG
Dirk
Anzeige
AW: Kehrwoche ohne Kalenderwoche
13.04.2009 01:36:05
Erich
Hi zusammen,
bei diesem Problem würde ich nicht den Weg über die KW gehen - die Anzahl KW/Jahr variiert.
Einfacher und sicherer scheint mir, vom Datum auszugehen und davon, dass die Kehrpflicht
alle 42 Tage (7-Tage-Woche * Anzahl Parteien) wiederkehrt, periodisch ist:
 AB
41. FrAal

Formeln der Tabelle
ZelleFormel
A4=DATUM(H2;1;1)
B4=SVERWEIS(GANZZAHL((REST(A4+5;42))/7)+1;$A$41:$B$46;2;0)


Excel Tabellen im Web darstellen >> Excel Jeanie HTML 4
Hier die Mappe (mit vereinfachten Formeln für den 29. Feb. und die Liste in A41:A46):
https://www.herber.de/bbs/user/61155.xls
Rückmeldung wäre nett! - Grüße von Erich aus Kamp-Lintfort
Anzeige
Kehrwoche
13.04.2009 05:03:45
Maier
Hi zusammen,
Danke an alle,
jetzt habe ich 3 verschiedene Varianten die gut funktionieren
(bis auf eine kleine kleinigkeit in Josefs erste Datei (61150), in c1 konnte ich selber bestimmen wer fängt mit der Kehrwoche an (im Januar)).
Danke nochmal.
Gruß, Erwin
AW: Kehrwoche - noch ne Variante
13.04.2009 10:57:02
Erich
Hi Erwin,
probierst du auch noch diese Variante aus?
https://www.herber.de/bbs/user/61157.xls
Noch einen schönen Ostermontag!
Rückmeldung wäre nett! - Grüße von Erich aus Kamp-Lintfort
Anzeige
AW: Kehrwoche - noch ne Variante
13.04.2009 14:39:58
Maier
Hallo Erich G,
mir fehlen die Worte, sage nur Perfekt.
Danke und einen schönen Ostermontag!
Gruß, Erwin
AW: Kehrwoche - noch ne Variante
13.04.2009 19:46:39
Dirk
Hallo Erich G.,
den Grundgedanken der "Kehrwochen" griff ich deshalb auf, da ich gerade an einer Mappe zur "Bereitschaftsplanung" arbeite.
Deine letzte Variante brachte mich auf vollkommen neue Ideen u. zeigte mir gleich mehrere Möglichkeiten, das Ganze flexibler zu gestalten.
Dein Beispiel lässt wohl keine Wünsche offen - Kompliment !
Es zeigt einmal mehr: Viele Wege führen nach Rom.
Aber du "gehst nicht über Los", sondern stellst dich gleich vor die Stadttore !

Also auch von mir besten Dank u. einen schönen Ostermontagabend...
MfG
Dirk
Anzeige
AW: Kehrperiode - nicht nur die Woche
14.04.2009 11:05:34
Erich
Hi zusammen,
es liegt eigentlich nahe, in der Formel auch noch die 7 durch eine Referenz zu ersetzen.
Damit kann eine Kehrperiode auch einen, 5 oder 14 Tage lang sein - oder eben eine Woche.
https://www.herber.de/bbs/user/61182.xls
Rückmeldung wäre nett! - Nachösterliche Grüße von Erich aus Kamp-Lintfort
Anzeige
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Kalender-Kehrwoche: Lösungen und Tipps für Excel


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um einen zuverlässigen Kehrwochenplan in Excel zu erstellen, kannst du die folgenden Schritte befolgen:

  1. Erstelle eine neue Excel-Datei.
  2. Trage die Jahre in eine Spalte ein, in denen die Kehrwoche geplant werden soll (z.B. 2024, 2027).
  3. Füge eine Spalte für die Daten ein, an denen die Kehrwochen beginnen. Nutze die Formel =DATUM(Jahr;1;1) für den Jahresbeginn.
  4. Berechne die Kehrwochen: Verwende eine Formel, die die Kehrwoche alle 42 Tage (7 Tage x Anzahl der Parteien) berechnet.
  5. Verwende SVERWEIS oder INDIREKT, um die entsprechenden Daten zuzuordnen.

Hier ein Beispiel für die Formel zur Berechnung:

=DATUM(H2;1;1) + (REST(MONAT(DATUM(H2;2;1))-1;6)*42)

Häufige Fehler und Lösungen

  • Problem: Falsche Übertragung von Februar in den März.

    • Lösung: Überprüfe, ob die Berechnung der Tage korrekt ist. Achte darauf, dass Schaltjahre (wie 2024) berücksichtigt werden.
  • Problem: Kehrwoche beginnt nicht richtig.

    • Lösung: Stelle sicher, dass die Startdaten korrekt eingegeben sind. Überprüfe die Formeln auf Tippfehler.

Alternative Methoden

Falls die oben genannten Methoden nicht funktionieren, kannst du folgende alternative Ansätze ausprobieren:

  • Verwendung von Kalenderchen-Templates: Lade eine Kehrwochenplan Vorlage herunter, die bereits die nötigen Formeln enthält.
  • Kalender 2027 Excel: Falls du spezifische Anforderungen für das Jahr 2027 hast, nutze vorgefertigte Jahreskalender 2027, die bereits auf die Kehrwoche abgestimmt sind.

Praktische Beispiele

Hier sind einige praktische Beispiele, wie du einen Wochenarbeitsplan in Excel erstellen kannst:

  1. Kehrwochenplan 2023:

    • Erstelle eine Liste von Familien und weise jeder Familie eine Woche zu.
    • Beispiel für die Zellen A1 bis A4:
    =WENN(C1=1;"Familie Müller";WENN(C1=2;"Familie Schmidt";"Familie Becker"))
  2. Kalenderchen 6:

    • Nutze Vorlagen, die speziell für die Kehrwoche 2024 erstellt wurden, um die Planung zu vereinfachen.

Tipps für Profis

  • Nutze definierte Namen: Erstelle definierte Namen für deine Datenbereiche, um die Formeln einfacher zu gestalten.
  • Verwende bedingte Formatierung: Markiere die Zellen, die die aktuellen Kehrwochen anzeigen, um eine bessere Übersicht zu erhalten.
  • Automatisierung: Überlege, ob du Makros verwenden kannst, um häufige Aufgaben zu automatisieren.

FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die Kehrwoche für mehrere Jahre planen?
Nutze eine separate Tabelle für jedes Jahr und verlinke die Daten über die SVERWEIS-Funktion.

2. Funktioniert das auch in Excel 2003?
Ja, viele der beschriebenen Formeln und Techniken funktionieren auch in Excel 2003, achte jedoch auf die Formatierung und die Verfügbarkeit von Funktionen.

3. Wo finde ich Vorlagen für einen Wochenplan in Excel?
Es gibt zahlreiche kostenlose Vorlagen online, die du herunterladen und anpassen kannst. Suche nach „Wochenplan Excel“ oder „Kehrwochenplan Vorlage“.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige