Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Auslastungsstatistik nach Uhrzeit

Forumthread: Auslastungsstatistik nach Uhrzeit

Auslastungsstatistik nach Uhrzeit
Michael
Hallo!
Ich habe folgendes Problem. Aus SAP bekomme ich eine lange Liste mit Operationsdaten, die ich im Excel in folgender Form darstellen kann:
Patient Schnitt(Uhrzeit) Naht(Uhrzeit) OP-Dauer(in Stunden u. Minuten)
Ich möchte nun in grafischer Form die Auslastung des OP-Saals nach Uhrzeiten darstellen (also auf der X-Achse 7:00 / 8:00 .... 19:00. Wie z.B. in der Outlook-Terminplanung soll nun ein Balken über den Tagesverlauf freie und besetzte Zeiten anzeigen. Ich habe aber keine Idee, wie ich das darstellen könnte.
Wäre für Tips sehr dankbar!
lg, Michael
Anzeige

10
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Benutzer
Anzeige
AW: Auslastungsstatistik nach Uhrzeit
01.10.2009 15:59:27
Armin
Hallo,
zunächst möchte ich einmal etwas gerelles zu den Beiträgen im Forum bemerken.
Die Beschreibungen sind zum Teil sehr mager und man muss sich erst einmal überlegen was das Problem ist.
Aber es kommt noch besser. Wenn man schon Hilfe oder Unterstützung geben möchte, muss man sich erst mal ein Beispiel zusammen basteln. Zeit, Zeit, Zeit hat heute kaum noch jemand. Also bitte ein Beispiel macht es viel einfacher für den der helfen möchte.
Danke.
Gruß Armin
Anzeige
AW: Auslastungsstatistik nach Uhrzeit
01.10.2009 16:29:15
Michael
Hallo Armin,
habe vorhin die Möglichkeit des Datei-uploads nicht gesehen, und das Hereinkopieren eines Tabellenausschnitts geht nicht, sorry.. also hier ist ein Auszug aus meiner Liste, mit den Daten vom Operationssaal, aus denen ich eine Auslastung nach Stunden basteln möchte. Das Problem ist, dass ich keine Möglichkeit sehe, aus den Uhrzeiten automatisiert die freien Zeiten im OP zu ermitteln..
https://www.herber.de/bbs/user/64816.xls
lg, Michael
Anzeige
AW: Auslastungsstatistik nach Uhrzeit
01.10.2009 16:44:43
Armin
Hallo Michael,
noch eine Frage - grafische Darstellung- nur zum anschauen oder drucken oder mehr so eine Tabelle die quasi das gleiche aber eben nur pseudografisch darstellt? Lezteres mehr zur weiteren Verabeitung evtl. Planung etc.
Gruß Armin
AW: Auslastungsstatistik nach Uhrzeit
01.10.2009 16:57:34
Michael
Hallo Armin,
ideal wäre eine "klassische" Excel-Grafik (es soll Teil einer Vorstandsinformation sein), aber recht ist natürlich alles, was geht.
Danke u. lg,
Michael
Anzeige
AW: weitere Nachfrage
01.10.2009 16:45:13
AndreasG
Hallo Michael,
sind das Daten von mehreren Tagen? oder aus mehreren Sälen? oder macht ihr zeitgleich mehrere OPs in demselben Saal?
Wie soll ich sonst Zeile 9 und 10 verstehen? Die sind nämlich zeitgleich
Grüße
Andreas
AW: weitere Nachfrage
01.10.2009 16:59:57
Michael
Hallo Andreas,
oh, sorry, das hab ich jetzt vergessen zu erläutern in dem Beispiel. Aus dem SAP-OP-Programm kommen für jede OP mehrere Zeilen, eine für den Operateur, eine für den Assistenten, je nachdem wie viele Leute beteiligt sind. Deshalb pro OP mehrere Zeilen mit gleichen Fallnummern und gleichen Zeiten.
lg, Michael
Anzeige
AW: weitere Nachfrage
02.10.2009 01:21:54
Daniel
Hi
sehen die Daten im Original so aus, kannst du eine Original-SAPabzug hier reinstellen?
es scheint ja doch einige Sonderfälle zu geben,die beachtet werden müssen.
wo steht das Datum?
wie sollen die Ergebnisse dargestellt werden?
für diese Aufgabenstellung, die dann doch etwas komplexer ist, würde ich einen Excelexperten empfehlen, mit dem du direkt vor Ort zusammenarbeitest.
Gruß, Daniel
Anzeige
AW: weitere Nachfrage
02.10.2009 09:28:49
Michael
Hallo Daniel,
die Daten kommen aus dem SAP-Export direkt so an wie in der Beispieldatei.
Ich habe auch befürchtet, dass die Umwandlung in eine grafische Auslastungsdarstellung zu komplex für eine schnelle ad hoc Lösung ist. Wollte es aber trotzdem hier im Forum probieren, man denkt ja oft nur selbst, dass etwas sehr schwierig ist und dann weiß jemand eine schnelle Lösung :o) Wir bekommen Anfang nächsten Jahres eine maßgeschneiderte Auswertungslösung für unsere Krankenhausgruppe, bis dahin muss ich mir weniger aufwändige Auswertungen zusammensuchen. Diese spezielle Auswertung ist halt zu komplex zum schnell selbst basteln.
Vielen Dank fürs Antworten!
lg, Michael
Anzeige
AW: weitere Nachfrage
02.10.2009 10:53:11
Michael
Hallo nochmals!
Habe jetzt prinzipiell eine händische Zwischenlösung gefunden, indem ich die belegten Zeiten je Operateur wie in der Beispieldatei eintrage, in der Hoffnung, daraus ein entsprechendes Diagramm erstellen zu können. Leider bekomme ich das Diagramm aber nicht so hin wie ich es mir vorstelle. Geht das überhaupt?
https://www.herber.de/bbs/user/64830.xls
Danke für Tips!
lg, Michael
Anzeige
AW: weitere Nachfrage
02.10.2009 22:21:14
Jens
Hallo Michael
Ich bin aber nicht so firm im Umgang mit Diagrammen.
Aber schau mal hier: http://beverly.excelhost.de/
Und such mal im Netz nach "Gantt-Diagramm". Das sollte genau das sein, was Du suchst.
Gruß aus dem Sauerland
Jens
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Auslastungsstatistik nach Uhrzeit erstellen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Daten vorbereiten: Kopiere deine Operationsdaten aus SAP in Excel. Die Spalten sollten so aussehen:

    • Patient
    • Schnitt (Uhrzeit)
    • Naht (Uhrzeit)
    • OP-Dauer (in Stunden und Minuten)
  2. Hilfsspalten erstellen:

    • Erstelle zwei neue Spalten: "Beginn" und "Ende".
    • Berechne den Beginn der Operation mit der Uhrzeit aus der Spalte "Schnitt" und das Ende mit der Berechnung:
      =A2 + B2

      wobei A2 die Schnitt-Uhrzeit und B2 die OP-Dauer ist.

  3. Zeitintervalle generieren: Erstelle eine Liste der Uhrzeiten von 7:00 bis 19:00 in einer neuen Spalte.

  4. Auslastung berechnen: Nutze eine Formel, um die Auslastung zu bestimmen. Zum Beispiel:

    =SUMMEWENN(Bereich; Kriterium; Summe_Bereich)

    Dabei ist der Bereich die Zeitintervalle und die Summe_Bereich die OP-Dauer.

  5. Diagramm erstellen: Wähle die Zeitintervalle und die berechnete Auslastung aus und gehe zu „Einfügen“ → „Diagramme“ → „Balkendiagramm“. Dies stellt die Auslastung grafisch dar.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: Diagramm zeigt keine Daten an:

    • Überprüfe, ob die Daten korrekt in den Zellen eingegeben sind. Stelle sicher, dass die Zeitformate richtig sind.
  • Fehler: Falsche Auslastungsberechnung:

    • Achte darauf, dass die Hilfsspalten für Beginn und Ende korrekt berechnet werden. Überprüfe die Formeln auf Tippfehler.

Alternative Methoden

Wenn du eine andere Darstellung der Auslastung bevorzugst, kannst du auch ein Gantt-Diagramm verwenden. Diese Methode ist besonders nützlich, um die Auslastung von Operationssälen visuell darzustellen. Du kannst auf Webseiten wie beverly.excelhost.de nach Vorlagen suchen, die dir den Einstieg erleichtern.


Praktische Beispiele

Ein Beispiel für eine Tabelle könnte so aussehen:

Patient Schnitt Naht OP-Dauer Beginn Ende
A 08:00 09:00 1:00 08:00 09:00
B 09:30 10:00 0:30 09:30 10:00

Wenn du diese Daten in die Schritt-für-Schritt-Anleitung einfügst, kannst du deine Auslastung für den Tag leicht berechnen und grafisch darstellen.


Tipps für Profis

  • Dynamische Diagramme: Nutze die Funktion „Datenüberprüfung“, um die Auswahl der Uhrzeiten zu dynamisieren.
  • Pivot-Tabellen: Ziehe in Betracht, Pivot-Tabellen zu verwenden, um die Auslastung für verschiedene Tage oder Säle zu analysieren und zu vergleichen.
  • Bedingte Formatierung: Verwende bedingte Formatierung, um belegte Zeiträume hervorzuheben, was die Analyse erleichtert.

FAQ: Häufige Fragen

1. Kann ich die Auslastung auch für mehrere Tage darstellen?
Ja, indem du eine zusätzliche Spalte für das Datum hinzufügst und die Daten entsprechend aggregierst.

2. Wie kann ich die Auslastung automatisch aktualisieren?
Nutze Excel-Formeln und -Funktionen wie „SVERWEIS“ oder „INDEX“ in Verbindung mit „VERGLEICH“, um die Daten dynamisch zu aktualisieren, wenn neue Operationen hinzukommen.

3. Gibt es eine Möglichkeit, die Auslastung zu exportieren?
Ja, du kannst dein Diagramm oder die Tabelle einfach kopieren und in andere Dokumente wie Word oder PowerPoint einfügen. Alternativ kannst du die Excel-Datei als PDF exportieren.

Mit diesen Schritten und Tipps solltest du in der Lage sein, die Auslastung deines Operationssaals in Excel erfolgreich darzustellen und zu analysieren.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige