Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Flanken erkennen in großen Datenreihe von Temp-Log

Forumthread: Flanken erkennen in großen Datenreihe von Temp-Log

Flanken erkennen in großen Datenreihe von Temp-Log
Temp-Log
Hallo,
ich brauche Hilfe zum Auswerten von Temperaturloggerdaten. Suche in diesem und anderen Foren haben mir leider nicht weiter geholfen. Meine Exel-Kenntnisse auch nicht.
Ich habe eine einfache Matrix mit zwei Spalten: Datum mit Uhrzeit und Temperatur. Was mich nun interessiert ist an welchen Zeitpunkten die Temperatur stark ansteigt bzw. abfällt (z.B. Anstieg/Abfall um 2). Die Zeitspanne dazwischen soll über die gesamte Matrix summiert werden.
Hintergrund: über die Temperatur ermittle ich die Ein- und Ausschaltzeiten von elektrischen Geräten. Über die AN-Zeiten kann ich den Energieverbrauch recht genau ermitteln.
Die Datenmengen betragen bis zu 32.000 Messpunkte.
Beispieldatei: https://www.herber.de/bbs/user/64904.xls
Anzeige

4
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Benutzer
Anzeige
AW: Flanken erkennen in großen Datenreihe von Temp-Log
06.10.2009 13:38:05
Temp-Log
Hallo Manuel,
=SUMMENPRODUKT((E10:E33000<>"")*(ABS(E10:E33000-E9:E32999)>=2)*(D10:D33000-D9:D32999))
Gruß,
Matthias
AW: Flanken erkennen in großen Datenreihe von Temp-Log
06.10.2009 15:11:05
Temp-Log
Hallo Matthias,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Wenn ich die Formel richtig verstehe addiert sie alle Zeitintervalle die ein Intervall von 2 Grad haben. Oder? Ich habe ich wohl schlecht ausgedrückt: der Datenlogger setzt alle 5 Minuten einen Datenpunkt. Wenn das elektrische Gerät (Leuchte oder Kompressor) an geht, steigt die Temp. schnell an (z.B. 2 Grad in 5 min), im Betrieb bleibt die Temperatur auf hohem Niveau, wenn es AUS geht fällt sie (langsamer) wieder ab (aber auch 2 Grad in 5 min). Ich will die Zeitdifferenz zwischen dem Beginn des Anstiegs und dem Beginn des Abfalls ermitteln. Wenn man die Beispieldaten in ein Diagramm bringt kann man gut sehen, was ich meine.
Gleichzeitig kann sich die Raumtemperatur ganz langsam ändern, daher kann ich nicht mit absoluten Temperaturen rechnen.
Grüße,
Manuel
Anzeige
AW: Flanken erkennen in großen Datenreihe von Temp-Log
07.10.2009 00:44:36
Temp-Log
Hi
schau dir das mal an:
https://www.herber.de/bbs/user/64923.xls
geht natürlich nur, wenn die Messintervalle immer gleichmäßig sind.
Gruß, Daniel
AW: Flanken erkennen in großen Datenreihe von Temp-Log
07.10.2009 12:16:27
Temp-Log
Das sieht gut aus!!! Simple Lösung (kenne alle Befehle) mit dem gewußt wie. Danke!!!
Ich werde es heut Abend mit den Originaldatensatz püfen in der Hoffnung, dass es auf alle Variationen passt.
Manuel
Anzeige
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Flanken erkennen in großen Temperaturdaten


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um die Flanken (d.h. die Zeitpunkte, an denen die Temperatur stark ansteigt oder abfällt) in Deiner Excel-Tabelle zu erkennen, kannst Du folgende Schritte befolgen:

  1. Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass Deine Daten in zwei Spalten angeordnet sind: eine für das Datum mit Uhrzeit (z.B. A1:A32000) und eine für die Temperatur (z.B. B1:B32000).

  2. Formel eingeben: Verwende die folgende Formel, um die Zeitintervalle zu summieren, in denen die Temperatur um mindestens 2 Grad ansteigt oder abfällt:

    =SUMMENPRODUKT((B2:B32000<>"")*(ABS(B2:B32000-B1:B31999)>=2)*(A2:A32000-A1:A31999))
  3. Diagramm erstellen: Um die Ergebnisse besser zu visualisieren, erstelle ein Diagramm, das die Temperaturverläufe darstellt. Dies hilft Dir, die Anstiege und Abfälle klar zu erkennen.

  4. Ergebnisse analysieren: Überprüfe die summierten Zeitintervalle, um zu sehen, ob sie mit den erwarteten Schaltzeiten der Geräte übereinstimmen.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: #WERT!
    Ursache: Eine der Zellen in den Spalten ist leer oder enthält nicht-numerische Werte.
    Lösung: Stelle sicher, dass alle Zellen in der Temperaturspalte numerische Werte enthalten.

  • Fehler: Formel funktioniert nicht
    Ursache: Die Daten sind nicht gleichmäßig.
    Lösung: Überprüfe, ob die Messintervalle konstant sind. Wenn nicht, kann es nötig sein, die Formel anzupassen.


Alternative Methoden

Wenn die oben genannte Methode nicht das gewünschte Ergebnis liefert, gibt es alternative Ansätze:

  1. Verwendung von Pivot-Tabellen: Du kannst Pivot-Tabellen nutzen, um die Temperaturveränderungen in bestimmten Zeiträumen zu analysieren.

  2. VBA-Makros: Wenn Du mit VBA vertraut bist, kannst Du ein Makro schreiben, das die Flanken automatisch erkennt und die Zeitintervalle summiert.


Praktische Beispiele

Hier ist ein Beispiel, wie Du die Formel in der Praxis anwendest:

Angenommen, Deine Daten sehen wie folgt aus:

Datum Temperatur
01.01.2023 08:00 20
01.01.2023 08:05 22
01.01.2023 08:10 21
01.01.2023 08:15 19
01.01.2023 08:20 17

Nach Eingabe der oben genannten Formel würdest Du die Zeit summiert erhalten, in denen die Temperatur um mehr als 2 Grad ansteigt oder abfällt.


Tipps für Profis

  • Datenvalidierung: Nutze die Datenvalidierung in Excel, um sicherzustellen, dass nur numerische Werte in die Temperaturspalte eingegeben werden.

  • Diagrammtypen: Experimentiere mit verschiedenen Diagrammtypen (z.B. Linien- oder Säulendiagramm), um die Daten anschaulicher darzustellen.

  • Verwendung von bedingter Formatierung: Setze bedingte Formatierung ein, um die Zellen hervorzuheben, in denen Temperaturveränderungen auftreten.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die Formel anpassen, wenn die Temperatur in Celsius angegeben ist?
Die Formel bleibt gleich, da sie sich auf die Differenz bezieht. Du musst sicherstellen, dass die Temperaturwerte korrekt eingegeben sind.

2. Was ist, wenn meine Daten unregelmäßig sind?
In diesem Fall empfiehlt es sich, die Daten zuerst auf ein gleichmäßiges Intervall zu bringen oder die Methode mit Pivot-Tabellen zu verwenden.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige