Hier meine Tabelle mit Fehler.
Bitte um Hilfe
Gruß
Walter
B | |
3 | #WERT! |
4 | |
5 | 0 |
6 | 0 |
Formeln der Tabelle | ||||||||
|
Tabellenblatt: C:\DOKUME~1\ich2\LOKALE~1\Temp\[68960.xls]!Tabelle1
│ AM │ AN │ AO │ AP │
--┼------┼---------------------┼-----┼-----┼
2 │ Rang │ Verein │ Sp. │ g │
--┼------┼---------------------┼-----┼-----┼
3 │ #NV │ Werder Bremen │ 30 │ #NV │
--┼------┼---------------------┼-----┼-----┼
4 │ #NV │ 1. FC Saarbrücken │ 30 │ #NV │
--┼------┼---------------------┼-----┼-----┼
5 │ #NV │ TSV 1860 München │ 30 │ #NV │
--┼------┼---------------------┼-----┼-----┼
6 │ #NV │ Eintracht Frankfurt │ 30 │ #NV │
--┴------┴---------------------┴-----┴-----┴
Benutzte Formeln:
AM3: =RANG(BD3;$BD$3:$BD$18;0)
AM4: =RANG(BD4;$BD$3:$BD$18;0)
AM5: =RANG(BD5;$BD$3:$BD$18;0)
AM6: =RANG(BD6;$BD$3:$BD$18;0)
AO3: =SUMMENPRODUKT(($D$2:$F$307=AN3)*($K$2:$K$307=1))
AO4: =SUMMENPRODUKT(($D$2:$F$307=AN4)*($K$2:$K$307=1))
AO5: =SUMMENPRODUKT(($D$2:$F$307=AN5)*($K$2:$K$307=1))
AO6: =SUMMENPRODUKT(($D$2:$F$307=AN6)*($K$2:$K$307=1))
AP3: =SUMMENPRODUKT(($D$2:$F$307=AN3)*($I$2:$J$307=2))
AP4: =SUMMENPRODUKT(($D$2:$F$307=AN4)*($I$2:$J$307=2))
AP5: =SUMMENPRODUKT(($D$2:$F$307=AN5)*($I$2:$J$307=2))
AP6: =SUMMENPRODUKT(($D$2:$F$307=AN6)*($I$2:$J$307=2))
AM2:AP6
haben das Zahlenformat: Standard
=SUMMENPRODUKT(Matrix1; Matrix2; ...)
in die gewünschte Zelle.#WERT!
auf.Enter
, um die Formel auszuführen und überprüfe das Ergebnis in der Zelle.Fehler: #WERT!
Dies passiert, wenn die Matrizen unterschiedliche Größen haben. Achte darauf, dass die Anzahl der Spalten und Zeilen übereinstimmt.
Fehler: #NV
Dieser kann auftreten, wenn eine der Matrizen Werte enthält, die nicht numerisch sind. Überprüfe die Daten in Deinen Tabellen und stelle sicher, dass alle relevanten Zellen Zahlen enthalten.
Fehler: Bild-Zeichenfolge enthält ungleiche Anführungszeichen
Achte darauf, dass Du in Deinen Formeln immer die richtigen Anführungszeichen verwendest. Ungleiche Anführungszeichen führen zu Syntaxfehlern.
Einsatz von SUMME
: Du kannst auch die Formel =SUMME
verwenden, wenn Du nur die Summe der Werte in einer einzelnen Spalte berechnen möchtest. Dies ist besonders nützlich, wenn Du die Spaltenzahlen nicht vergleichen musst.
Produktsumme Excel: Wenn Du nur Produkte von Werten in einer Spalte berechnen möchtest, kannst Du auch die Funktion =PRODUKT
verwenden.
Beispiel 1: Berechnung der Gesamtzahl von Spielen für den 1. FC Saarbrücken.
=SUMMENPRODUKT(($A$2:$A$10="1. FC Saarbrücken")*($B$2:$B$10))
Beispiel 2: Berechnung der Anzahl der Spiele, die in einem bestimmten Jahr stattfanden.
=SUMMENPRODUKT(($C$2:$C$10=2023)*($D$2:$D$10))
Formeln auswerten: Nutze die Funktion „Formelauswertung“ in Excel, um herauszufinden, an welcher Stelle Deine Formel möglicherweise nicht funktioniert. Das kann besonders bei komplexen Berechnungen hilfreich sein.
Verwendung von Named Ranges: Erstelle benannte Bereiche für Deine Daten, um die Lesbarkeit Deiner Formeln zu verbessern. Anstatt Bereiche wie $A$2:$A$10
zu verwenden, kannst Du einfach den Namen des benannten Bereichs verwenden.
Kombinieren mit anderen Funktionen: Du kannst SUMMENPRODUKT
auch mit WENN
kombinieren, um bedingte Berechnungen durchzuführen.
1. Muss ich immer die gleiche Anzahl Spalten vergleichen?
Ja, die Matrizen, die Du in SUMMENPRODUKT
verwendest, müssen die gleiche Anzahl an Zeilen und Spalten haben. Andernfalls erhältst Du einen Fehler.
2. Wie kann ich Fehler in meinen Formeln vermeiden?
Achte darauf, dass alle verwendeten Bereiche die gleiche Größe haben und keine nicht numerischen Werte enthalten. Überprüfe auch, dass alle Anführungszeichen korrekt gesetzt sind.
Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden
Suche nach den besten AntwortenEntdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche
Top 100 Threads jetzt ansehen