Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Temperaturauswertung

Forumthread: Temperaturauswertung

Temperaturauswertung
Rainer
Hallo,
ich habe da ein Problem. Die Tabelle besteht aus zwei Spalten. A=Uhrzeit und B=Temperatur. Die Temperaturschwankungen muss ich auswerten. Und zwar:
1. Wie oft erfolgte eine Temperaturerhöhung
2. Wie groß ist die Temperaturdifferenz jeder Temperaturerhöhungsperiode
3. Wie lange dauerte jede Temperaturerhöhungsperiode
Wer hat hierzu eine Idee oder gar ein Makro?
Vielen Dank schonmal.
Gruß Rainer
Anzeige

4
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Benutzer
Anzeige
AW: Temperaturauswertung
17.05.2011 18:21:57
Uduuh
Hallo,
das kannst du auch mit Formeln machen
1. verstehe ich nicht ganz =Anzahl(A:A) ?
2. =B3-B2
3. =A3-A2
Ansonsten ist eine Beispieltabelle hilfreich.
Gruß aus’m Pott
Udo

AW: Temperaturauswertung
18.05.2011 10:02:46
Rainer
Hallo,
klar geht das händisch mit Formeln, aber ich hätte das gerne automatisiert.
Hier ein kleines Beispiel. Rot markiert sind Temperaturerhöhungsperioden. Gesucht sind die Ergebnisse in Spalte D und E.
Userbild
Gruß Rainer
Anzeige
AW: Temperaturauswertung
18.05.2011 14:42:55
Dominik
Hi Rainer,
habe mal ein kleines Programm geschrieben.
Hier die Ausgangstabelle: (1 Spalte Datum + Uhrzeit, 2. Spalte Temperatur)
18.05.2011 14:04 21,7
19.05.2011 14:10 22,3
20.05.2011 14:04 23,4
21.05.2011 17:04 21,6
22.05.2011 14:04 24,2
23.05.2011 19:04 24,78
24.05.2011 14:04 21,54
25.05.2011 14:04 36,56
26.05.2011 15:04 24,34
27.05.2011 14:04 11,23
28.05.2011 14:04 233,3
30.05.2011 19:04 34,2
30.05.2011 14:04 22,7
31.05.2011 14:04 23,2
01.06.2011 14:04 23
02.06.2011 14:04 32,3
03.06.2011 14:43 45,2
04.06.2011 14:04 34,2
05.06.2011 14:04 21,7
06.06.2011 14:44 23
07.06.2011 14:04 14
08.06.2011 14:04 23
09.06.2011 14:04 57
10.06.2011 14:04 34
11.06.2011 14:04 23
Hier das Ergebnis:
(1. Spalte Datum + Uhrzeit, 2. Spalte Temperatur, 3. Spalte Stundendifferenz,
4. Spalte Temperaturdifferenz, 5. Spalte - Summe aller Temperaturschwankungen = 25)
18.05.2011 14:04 21,7 25
19.05.2011 14:10 22,3 24 0,6
20.05.2011 14:04 23,4 24 1,1
21.05.2011 17:04 21,6 27 -1,8
22.05.2011 14:04 24,2 21 2,6
23.05.2011 19:04 24,78 29 0,58
24.05.2011 14:04 21,54 19 -3,24
25.05.2011 14:04 36,56 24 15,02
26.05.2011 15:04 24,34 25 -12,22
27.05.2011 14:04 11,23 23 -13,11
28.05.2011 14:04 233,3 24 222,07
30.05.2011 19:04 34,2 53 -199,1
30.05.2011 14:04 22,7 -5 -11,5
31.05.2011 14:04 23,2 24 0,5
01.06.2011 14:04 23 24 -0,2
02.06.2011 14:04 32,3 24 9,3
03.06.2011 14:43 45,2 24 12,9
04.06.2011 14:04 34,2 24 -11
05.06.2011 14:04 21,7 24 -12,5
06.06.2011 14:44 23 24 1,3
07.06.2011 14:04 14 24 -9
08.06.2011 14:04 23 24 9
09.06.2011 14:04 57 24 34
10.06.2011 14:04 34 24 -23
11.06.2011 14:04 23 24 -11
Und hier der Code mit Erklärung:
Sub Temperatur()
'Benutzte Reihe (Anzahl Temperaturschwankungen zählen)
LastRow = ActiveSheet.Cells(Rows.Count, 1).End(xlUp).Row
'Zelle E1 wird mit Anzahl der Temperaturschwankunge beschrieben
Range("E1") = LastRow
'Schleife von der 2ten Zeile (1te Zeile hat ja keinen Vergleich, da erste Zeile ;)) der  _
Temperatur Einträge, _
bis zur letzten um Zeit und Temperaturschwankung zu berechnen
For a = 2 To LastRow
'Datum der vorherigen Zeile
DatumOld = Range("A" & a - 1)
'Datum der Zeile des aktuellen Schleifeindex
DatumNew = Range("A" & a)
'Differenz zwischen beiden Daten in Stunden, kann angepasst werden
DatumsDiff = DateDiff("h", DatumOld, DatumNew)
'Differenz in Spalte C, Reihe aktueller Schleifenindex a einschreiben
Range("C" & a) = DatumsDiff
'Temperatur der vorherigen Zeile
TempOld = Range("B" & a - 1)
'Temperatur der Zeile des aktuellen Schleifenindex
TempNew = Range("B" & a)
'Differenz zwischen beiden Temperaturen
TempDiff = TempNew - TempOld
'Differenz in Spalte D, Reihe aktueller Schleifenindex a einschreiben
Range("D" & a) = TempDiff
'Ende der Schleife
Next a
End Sub

NATÜRLICH wird nicht alles perfekt auf dich passen, musst du dann halt anpassen, aber ist doch ein guter Anfang, für weitere Fragen bin ich auch offen ;)
Beste Grüße und VIEL Erfolg
Dominik
Anzeige
AW: Temperaturauswertung
19.05.2011 16:06:57
Rainer
Hallo Domiknik,
danke, dass hilft mir schon weiter. Die Anpassung bekomme ich schon hin.
Gruß Rainer
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Temperaturauswertung in Excel


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um die Temperaturauswertung in Excel durchzuführen, folge diesen Schritten:

  1. Daten eingeben: Erstelle eine Tabelle mit zwei Spalten. In Spalte A (Uhrzeit) gib die Zeitpunkte ein und in Spalte B (Temperatur) die entsprechenden Temperaturen.

  2. Stundendifferenz berechnen: In Spalte C berechnest du die Zeitdifferenz zwischen den Einträgen mit der Formel:

    =A3-A2
  3. Temperaturdifferenz berechnen: In Spalte D berechnest du die Temperaturdifferenz zwischen den aufeinanderfolgenden Zeilen mit:

    =B3-B2
  4. Summen erstellen: Um die Gesamtzahl der Temperaturschwankungen zu ermitteln, kannst du in einer Zelle die Anzahl der Differenzen zählen:

    =ANZAHL(D:D)
  5. VBA-Makro verwenden: Alternativ kannst du ein einfaches VBA-Makro verwenden, um die Berechnungen zu automatisieren. Siehe dazu den VBA-Code im nächsten Abschnitt.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Falsche Datums- oder Zeitformate: Stelle sicher, dass die Uhrzeiten in Spalte A im richtigen Format eingegeben sind. Excel benötigt das korrekte Datumsformat, um die Differenzen zu berechnen.

  • Leere Zellen: Achte darauf, dass keine leeren Zellen in den Temperaturdaten vorhanden sind, da dies zu Fehlern in den Berechnungen führen kann.

  • VBA läuft nicht: Wenn das VBA-Makro nicht funktioniert, überprüfe die Sicherheitseinstellungen in Excel unter "Entwicklertools" > "Makros aktivieren".


Alternative Methoden

Wenn du keine VBA-Programmierung verwenden möchtest, kannst du auch die folgenden Methoden in Betracht ziehen:

  • Power Query: Mit Power Query kannst du Daten importieren und Transformationen vornehmen, um Temperaturdifferenzen zu berechnen.

  • Pivot-Tabellen: Nutze Pivot-Tabellen, um die Daten zusammenzufassen und Temperaturveränderungen zu analysieren.

  • Diagramme: Visualisiere Temperaturveränderungen mit Diagrammen, um Trends besser zu erkennen.


Praktische Beispiele

Hier ein konkretes Beispiel zur Anwendung der Formeln:

Uhrzeit Temperatur Stundendifferenz Temperaturdifferenz
18.05.2011 14:04 21,7
19.05.2011 14:10 22,3 0,25 0,6
20.05.2011 14:04 23,4 -0,1 1,1

Die Formeln werden entsprechend in die Zellen der Spalten C und D eingefügt.


Tipps für Profis

  • Formeln anpassen: Du kannst die Formeln nach deinen Bedürfnissen anpassen, zum Beispiel um nur bestimmte Temperaturdifferenzen zu berechnen oder um spezifische Zeiträume auszuwählen.

  • Benannte Bereiche: Verwende benannte Bereiche in Excel, um die Lesbarkeit deiner Formeln zu verbessern.

  • Datenüberprüfung: Implementiere Datenüberprüfungen, um sicherzustellen, dass nur gültige Temperaturwerte eingegeben werden.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die Temperaturdifferenz für einen bestimmten Zeitraum berechnen?
Du kannst die Formel anpassen, indem du nur die relevanten Zeilen in deiner Berechnung einbeziehst und die Bedingungen entsprechend setzt.

2. Gibt es eine Möglichkeit, die Temperaturdifferenz automatisch zu formatieren?
Ja, du kannst bedingte Formatierungen verwenden, um die Zellen basierend auf der Temperaturdifferenz farblich hervorzuheben.

3. Wie berechne ich die Abkühlung in Excel?
Die Abkühlung kannst du ähnlich wie die Temperaturdifferenz berechnen, indem du die Temperaturdifferenz zwischen den Zeitpunkten analysierst und negative Werte hervorhebst.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige