Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: ARBEITSTAG rückwärts

ARBEITSTAG rückwärts
03.10.2012 16:43:31
Hartmut
Hallo liebe Forums
Ich arbeite mit der ARBEITSTAG Formel
Beispiel: =ARBEITSTAG(B13;$I$1;$S$11:$T$63)
Das funkioniert tipptopp. Jetzt möchte ich aber gern rückwärts rechnen, so dass bei einem Feiertag das Ergebnis einen Tag früher und nicht einen Tag später angibt.
Geht das...?
Herzlichen Dank & lieber Gruss
Hartmut

Anzeige

5
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: ARBEITSTAG rückwärts
03.10.2012 17:00:47
Luschi
Hallo Hartmut,
in der Excel-2003-Hilfe steht zur Funktion ARBEITSTAG():
Tage -ist die vor oder hinter Ausgangsdatum liegende Anzahl Tage, die nicht auf ein Wochenende oder in Ferien fallen (also Arbeitstage). Ein positiver Wert für Tage bedeutet ein zukünftiges Datum, ein negativer Wert ein zurückliegendes Datum.
Gruß von Luschi
aus klein-Paris

Anzeige
AW: ARBEITSTAG rückwärts
03.10.2012 18:54:00
Erich
Hi Hartmut,
so ganz verstehe ich deine Frage nicht.
Was genau meinst du mit "bei einem Feiertag"? ARBEITSTAG gibt ja nie einen Feiertag zurück - das ist der Sinn.
Meinst du: "Wenn der Tag vor dem Ergebnis von ARBEITSTAG() ein Feiertag ist"?
Dann können da noch Dinge passieren wie:
- Der Tag vor dem Feiertag ist auch Feiertag.
- Der Tag vor dem Feiertag ist Samstag oder Sonntag.
Kurzes Beispiel:
 ABCDE
1ab DatumArbTagenormalSoll?oder?
2Do  20.12.20121Fr  21.12.2012Fr  21.12.2012 
3Do  20.12.20122Mo  24.12.2012Mo  24.12.2012 
4Do  20.12.20123Do  27.12.2012Mo  24.12.2012 
5Do  20.12.20124Fr  28.12.2012Fr  28.12.2012 
6Do  20.12.20125Mi  02.01.2013So  30.12.2012Fr  28.12.2012
7Do  20.12.20126Do  03.01.2013Do  03.01.2013 
8     
9FTage    
1001.01.12    
1125.12.12    
1226.12.12    
1331.12.12    
1401.01.13    
15     

Formeln der Tabelle
ZelleFormel
C2=ARBEITSTAG(A2;B2;FTage)
D2=WENN(ISTNV(VERGLEICH(C2-1;FTage;0)); C2;WENN(ISTNV(VERGLEICH(C2-2;FTage;0)); C2-1;C2-3))


Excel Tabellen im Web darstellen >> Excel Jeanie HTML 4
Wenn für eine Aufgabe 3 Tage gebraucht werden - geht das dann in 2 Tagen, nur weil ein Feiertag folgt?
Noch eine andere Darstellung:
 ABCDEFGHIJKLMNO
220.12.21.12.22.12.23.12.24.12.25.12.26.12.27.12.28.12.29.12.30.12.31.12.01.01.02.01.03.01.
3DoFrSaSoMoDiMiDoFrSaSoMoDiMiDo
4frei WEWE FTFT  WEWEFTFT  
5               
6ATage1  2  34    56

Du hast das für Feiertage formuliert. Soll - wenn der Endtermin ein Montag ist - analog
der Freitag davor genommen werden?
Oder habe ich das jetzt alles völlig falsch verstanden?
Rückmeldung wäre nett! - Grüße aus Kamp-Lintfort von Erich

Anzeige
AW: ARBEITSTAG rückwärts
04.10.2012 14:42:49
Hartmut
Lieber Erich, lieber Luschi
Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen.
Ich versuchs noch mal zu beschreiben:
Wenn zb. ein Mittwoch ein Feiertag ist, gibt mir die Formel ARBEITSTAG den Donnerstag an.
Jetzt würde ich gern die Anzahl der "regulären" Arbeitstage in der Formel stehen lassen; beim Mittwoch Feiertag aber den Dienstag als Ergebnis anzeigen.
Ich hoffe jetzt wars etwas verständlicher ;o)
Danke für eure Hilfe & Grüsse aus Zürich
Hartmut

Anzeige
AW: ARBEITSTAG rückwärts
04.10.2012 14:50:55
Hartmut
NOch ein kleienr Zusatz
Ich benötige das, weil ich vom Enddatum her rückwärts rechne und ich das variable Startdatum suche..
Das heisst mein Enddatum = 28.12.2012 minus 3 AT = das gesuchte Datum ist dann der 21.12.2012

AW: ARBEITSTAG rückwärts
04.10.2012 17:10:50
Erich
Hi Hartmut,
was stört dich an den Ergebnissen von ARBEITSTAG()?
 ABC
1ab DatumArbTageARBEITSTAG
2Fr  28.12.2012-1Do  27.12.2012
3Fr  28.12.2012-2Mo  24.12.2012
4Fr  28.12.2012-3Fr  21.12.2012
5Fr  28.12.2012-4Do  20.12.2012
6   
7   
8   
9FTage  
1001.01.2012  
1125.12.2012  
1226.12.2012  
1331.12.2012  
1401.01.2013  

Formeln der Tabelle
ZelleFormel
C2=ARBEITSTAG(A2;B2;FTage)

Da kommt doch dein Ergebnis raus, oder?
Rückmeldung wäre nett! - Grüße aus Kamp-Lintfort von Erich
Anzeige
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Arbeitstage rückwärts berechnen in Excel


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um in Excel das Datum rückwärts zu rechnen und die Anzahl der Arbeitstage zu berücksichtigen, kannst Du die Funktion ARBEITSTAG verwenden. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Basisdaten vorbereiten:

    • Lege in einer Zelle (z.B. A1) das Enddatum fest, von dem Du rückwärts rechnen möchtest (z.B. 28.12.2012).
    • In einer anderen Zelle (z.B. B1) gib die Anzahl der Arbeitstage ein, die Du abziehen möchtest (z.B. 3).
  2. Formel eingeben:

    • In einer dritten Zelle (z.B. C1) gib folgende Formel ein:
      =ARBEITSTAG(A1; -B1)
    • Diese Formel zieht die Anzahl der Arbeitstage von Deinem Enddatum ab und gibt das entsprechende Datum zurück.
  3. Feiertage berücksichtigen:

    • Wenn Du Feiertage berücksichtigen möchtest, erstelle eine Liste von Feiertagen (z.B. in den Zellen D1:D5).
    • Passe die Formel an, um die Feiertage einzubeziehen:
      =ARBEITSTAG(A1; -B1; D1:D5)

Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: Ergebnis zeigt ein zukünftiges Datum an:

    • Stelle sicher, dass Du einen negativen Wert für die Anzahl der Tage in der ARBEITSTAG-Formel verwendest.
  • Problem mit Feiertagen:

    • Überprüfe, ob die Liste der Feiertage korrekt ist und keine Duplikate enthält.
  • Datum wird nicht als Arbeitstag erkannt:

    • Stelle sicher, dass das Enddatum und die Feiertage korrekt eingegeben sind und keine Wochenendtage beinhalten.

Alternative Methoden

Wenn Du das Datum rückwärts rechnen möchtest, könntest Du auch die Funktion ARBEITSTAG.INTL verwenden, um spezifische Wochenendtage auszuschließen. Zum Beispiel:

=ARBEITSTAG.INTL(A1; -B1; "0000011"; D1:D5)

Hierbei gibt "0000011" an, dass nur der Samstag und Sonntag als Wochenendtage gelten.


Praktische Beispiele

Hier sind einige Beispiele, die Dir bei der Anwendung der Formeln helfen:

  1. Beispiel 1: Wenn das Enddatum der 24.12.2012 ist und Du 1 Arbeitstag abziehen möchtest, sieht die Formel so aus:

    =ARBEITSTAG("24.12.2012"; -1)

    Das Ergebnis wäre der 21.12.2012.

  2. Beispiel 2: Mit Feiertagen:

    =ARBEITSTAG("28.12.2012"; -3; {"25.12.2012"; "26.12.2012"; "01.01.2013"})

    Hierbei wird das Datum unter Berücksichtigung der angegebenen Feiertage zurückgerechnet.


Tipps für Profis

  • Nutze die WENN-Funktion, um die Ergebnisse weiter anzupassen, wenn das Ergebnis auf einen Feiertag fällt.
  • Experimentiere mit der ARBEITSTAG-Formel in Kombination mit anderen Funktionen wie HEUTE() oder DATUM(), um dynamische Berechnungen durchzuführen.
  • Erstelle eine benutzerdefinierte Feiertagsliste für Deine Region, um die ARBEITSTAG-Funktion effizient zu nutzen.

FAQ: Häufige Fragen

1. Kann ich auch mit negativen Arbeitstagen rechnen? Ja, Du kannst negative Werte verwenden, um in die Zukunft zu rechnen.

2. Wie kann ich sicherstellen, dass nur Arbeitstage angezeigt werden? Verwende ARBEITSTAG, um sicherzustellen, dass nur gültige Arbeitstage berechnet werden.

3. Was mache ich, wenn ich keine Feiertage berücksichtigen möchte? Lasse das Argument für Feiertage in der ARBEITSTAG-Formel einfach weg.

4. Wie kann ich das Datum rückwärts zählen? Verwende die ARBEITSTAG-Funktion mit einem negativen Wert, um rückwärts zu rechnen.

5. Funktioniert das auch in Excel 365? Ja, die ARBEITSTAG-Funktion ist in Excel 365 und anderen Versionen verfügbar.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige