ich habe die Länge Zelle A1 und den Winkel Alpha in A2 eines Rechtwinkligen Dreiecks.
Bräuchte in Zelle A3 die Länge der Hypothenuse angezeigt.
Kann mir jemand zeigen wie ich das machen muß ?
:-)
Stefan
A | B | |
7 | Länge | 1500 |
8 | Winkel | 15 |
9 | Cosinus | 975,431760235675 |
10 | Sinus | 1139,53186928823 |
verwendete Formeln | |||
Zelle | Formel | Bereich | N/A |
B9 | =SIN(B8)*B7 | ||
B10 | =ABS(COS(B8)*B7) |
Zahlenformate | ||
Zelle | Format | Wert |
B8 | '0"°" | 15 |
Excel-Inn.de |
Hajo-Excel.de |
XHTML-Tabelle zur Darstellung in Foren, einschl. der neuen Funktionen ab Version 2007 |
Add-In-Version 17.26 einschl. 64 Bit |
A | |
1 | 100 |
2 | 15 |
3 | 153,778056154085 |
verwendete Formeln | |||
Zelle | Formel | Bereich | N/A |
A3 | =A1/SIN(A2) |
Excel-Inn.de |
Hajo-Excel.de |
XHTML-Tabelle zur Darstellung in Foren, einschl. der neuen Funktionen ab Version 2007 |
Add-In-Version 17.25 einschl. 64 Bit |
Daten eingeben: Trage in Zelle A1 die Länge der Ankathete ein und in Zelle A2 den Winkel Alpha in Grad.
Hypotenuse berechnen: In Zelle A3 gib die folgende Formel ein, um die Länge der Hypotenuse zu berechnen:
=A1/SIN(A2)
Diese Formel nutzt die Ankathete Formel, um die Hypotenuse zu berechnen.
Ergebnis überprüfen: Stelle sicher, dass das Ergebnis in Zelle A3 größer ist als der Wert in Zelle A1, da die Hypotenuse immer länger als die Ankathete sein muss.
Fehler 1: Falsches Format des Winkels
RADIANS()
:
=A1/SIN(RADIANS(A2))
Fehler 2: Negative oder null Werte
Du kannst auch die Excel-Funktion HYPOT()
verwenden, um die Hypotenuse zu berechnen, wenn beide Katheten bekannt sind:
=HYPOT(A1, B1)
Hierbei ist A1 die Länge der Ankathete und B1 die Länge der Gegenkathete.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung der Cosinus-Formel:
=A1/COS(RADIANS(A2))
Diese Formel ist nützlich, wenn du die Länge der Hypotenuse aus der Ankathete und dem Winkel berechnen möchtest.
Angenommen, du hast folgende Werte:
Dann kannst du die Hypotenuse mit der Formel in Zelle A3 berechnen:
=A1/SIN(RADIANS(A2))
Das Ergebnis wird etwa 1533,78 ergeben, was die Länge der Hypotenuse darstellt.
Verwendung von Namen: Wenn du oft mit ähnlichen Berechnungen arbeitest, erstelle benannte Bereiche für die Ankathete und den Winkel. Dies macht deine Formeln lesbarer.
Diagramme nutzen: Visualisiere die Dreiecksberechnung, indem du ein Diagramm erstellst, das die Katheten und die Hypotenuse darstellt. Das hilft, die Geometrie besser zu verstehen.
Funktionen kombinieren: Kombiniere die IF()
-Funktion mit deinen Berechnungen, um Fehler zu vermeiden. Zum Beispiel:
=IF(A1<=0, "Ungültige Ankathete", A1/SIN(RADIANS(A2)))
1. Wie kann ich die Hypotenuse in einem rechtwinkligen Dreieck berechnen?
Du kannst die Hypotenuse mit der Formel =A1/SIN(RADIANS(A2))
berechnen, wobei A1 die Ankathete und A2 den Winkel Alpha darstellt.
2. Was mache ich, wenn der Winkel nicht in Grad ist?
Verwende die Funktion RADIANS()
, um den Winkel in Bogenmaß umzuwandeln, bevor du die trigonometrischen Funktionen verwendest.
3. Kann ich die Hypotenuse auch mit der Cosinus-Formel berechnen?
Ja, du kannst die Formel =A1/COS(RADIANS(A2))
verwenden, um die Hypotenuse mit der Ankathete und dem Winkel zu berechnen.
Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden
Suche nach den besten AntwortenEntdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche
Top 100 Threads jetzt ansehen