Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Mutterschutz berechnen

Mutterschutz berechnen
12.03.2016 11:06:05
parza
Für die Arbeit benötige ich eine Tabelle, in der sich abhängig vom Geburtstermin der Beginn und Ende des Mutterschutzes berechnen.
Dies dann noch in Anhängigkeit von Mehrlingsgeburt und/oder Frühgeburt.
Soweit habe ich das ganze hingekriegt, allerdings schaffe ich es nicht, die Berechnung für die Frühgeburt (F2) in die Zelle E2 einzubauen.
D.h. In der Zelle E2 sollte sich anhand des Geburtstermin in A2 und der jeweiligen Parameter in B2 und C2 das Mutterschutzende berechnen.
Wäre super, wenn ihr eine Idee hättet.
Danke, parza
https://www.herber.de/bbs/user/104283.xls

Anzeige

13
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Mutterschutz berechnen
12.03.2016 11:15:23
ransi
Hallo,
Wieviel Tage gibt es denn für Frühgeburt, Mehrlingsgeburt, Normalgeburt ?
Gibt es da auch Kombinationen ?
Also "5linge 4 Wochen zu früh" oder sowas?
ransi

AW: Mutterschutz berechnen
12.03.2016 11:25:28
parza
Hi ransi,
in meiner Beispieldatei sind schon alle Zeiten eingearbeitet, d.h. wenn du das x bei "Mehrlingsgeburt" B2 entfernt, wird in E2 gerechnet und wenn du in c2 eine Zahl eingibst (oder leer lässt) wird auch schon berechnet (in F2). Meine Vorstellung wäre, die Formel von F2 in E2 so einzubauen, dass man sich die Spalte F sparen könnte.
danke, parza

Anzeige
AW: Mutterschutz berechnen
12.03.2016 11:31:44
ransi
Hallo,
Ist mir schon klar.
Aber jetzt weiß ich immer noch nicht wieviel Tage es wofür gibt....
ransiu

AW: Mutterschutz berechnen
12.03.2016 11:43:23
parza
Hallo,
die Mutterschutzfrist beginnt sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin (also 42 Tage) und endet acht Wochen (also 56) nach der Entbindung - bei Früh- und Mehrlingsgeburten zwölf Wochen nach der Entbindung (84 Tage). D.h. bei Frühchen kommen zum errechneten Geburtstermin noch die die Frühchentage hinzu.
Ich hoffe, dies hilft dir.
parza

Anzeige
AW: Mutterschutz berechnen
12.03.2016 14:22:09
parza
Hallo ransi,
bei Mehrfachgeburten wird meines Wissens nicht nach der Anzahl der Neulinge unterschieden ; es erfolgt nur der Eintrag x
Bei Frühgeburt wird die Anzahl der Tage vor eigentlich errechnetem Termin eingetragen ; 4 Wochen = 28
Tage.
Konkret
errechneter Termin 01.03.16
tatsächlicher Termin 02.02.16
5-linge x
Mutterschutzbeginn 19.01.16
regulärer Mutterschutzende 26.04.14
tatsächliches Ende 24.05.16
parza

Anzeige
AW: Mutterschutz berechnen
12.03.2016 18:08:07
Werner
Hallo,
dein Muster stimmt nicht. Du hast nur das Datum des errechneten Geburtstermins, nicht aber eine Spalte für den tatsächlichen Geburtstermin, danach berechnet sich aber das Ende de Mutterschutz.
Schau dir mal die beigefügte Tabelle an.
https://www.herber.de/bbs/user/104286.xls
Gruß Werner

Anzeige
AW: Mutterschutz berechnen
13.03.2016 07:31:52
parza
Vielen Dank für die Unterstützung und die Lösungen; dies hilft mir sehr weiter.
parza

AW: Mutterschutz berechnen
13.03.2016 11:17:16
Werner
Hallo,
erst mal Danke für die Rückmeldung.
Ich hätte da noch was, bezüglich der Berechnung der Frühchentage. So wie das jetzt drin ist stimmt das natürlich nicht, war nur zum testen.
Von einem Frühchen spricht ma ja wohl, wenn das Kind mehr als 20 Tage zu früh kommt. Ob das so für die Berechnung zugrunde gelegt werden kann weiß ich nicht. Aber wenn ja dann mit folgender Formel.
=WENN(B2="";0;WENN(UND(B2<A2;A2-B2>20);A2-B2;0))
Gruß Werner

Anzeige
AW: Mutterschutz berechnen
13.03.2016 12:19:54
parza
Hallo Werner (und natürlich auch alle anderen),
nochmals herzlichen Dank für die Hilfe.
Ich möchte hier kein "Frühchen"-Forum aufmachen, aber vielleicht interessiert es doch für weitere Berechnungen.
Im Gesetz wird unterschieden zwischen den Tagen vor dem errechnetem Geburtstermin und einer Frühgeburt im gesetzlichen = medizinischen Sinn; letzteres wird aber nicht mehr nach den Tagen, sondern nach anderen Kriterien beurteilt (z.B. Geburtsgewicht) und muss attestiert werden. Erst dadurch kommt es zu den 12 statt 8 Wochen Mutterschutz.
Schönen Sonntag, parza

Anzeige
AW: Gerne u. Danke für die Rückmeldung. o.w.T.
13.03.2016 15:52:52
Werner

AW: Mutterschutz berechnen
12.03.2016 18:27:20
Herbert
Hallo,
dein Beispiel stimmt nicht. Nicht der 19.01.2016 ist der MBG, sondern der 22.12.2015, -42 Tage vor dem tats. Geburtstermin! Schau dir meine Beispielberechnung mal an.
https://www.herber.de/bbs/user/104287.xlsx
Servus

Anzeige
AW: Mutterschutz berechnen
13.03.2016 00:34:38
Werner
Hallo Herbert,
da wage ich doch mal zu widersprechen. Der Beginn des Mutterschutzes berechnet sich nach dem errechneten Geburtstermin. Da der Beginn des Mutterschutzes logischerweise vor dem tatsächlichen Geburtstermin liegt und diesen Termin niemand kennt hast du ja auch kein Datum von dem du 42 Tage abziehen könntest.
Einen wahrscheinlichen Geburtstermin kann ein Arzt aber errechnen und an diesem errechneten Geburtstermin orientiert sich der Beginn des Mutterschutzes.
Gruß Werner

Anzeige
AW: Mutterschutz berechnen
13.03.2016 10:42:44
Herbert
Hallo Werner,
so so, du wagst es, mir zu widersprechen! Und womit? Mit recht, denn du hast recht! Aber bei mir ist das halt nun schon fast 40 Jahre her, dass wir das benötigten! ;o)=)
Aber ich hätte es ja wissen müssen, denn bei uns hat sich der Arzt eben auch um 14 Tage verrechnet, zu unseren Ungunsten natürlich!
Schönen Sonntag
Servus
Anzeige
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Mutterschutz berechnen: So geht's


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um den Mutterschutz zu berechnen, befolge diese Schritte:

  1. Erstelle eine Tabelle mit den folgenden Spalten:

    • A: Errechneter Geburtstermin
    • B: Frühgeburt (Tage)
    • C: Mehrlingsgeburt (x für Ja)
    • D: Tatsächlicher Geburtstermin (optional)
    • E: Beginn des Mutterschutzes
    • F: Ende des Mutterschutzes
  2. Formel für den Beginn des Mutterschutzes: In Zelle E2 gib folgende Formel ein:

    =WENN(B2="";A2-42;WENN(C2="x";A2-42;A2-B2-42))

    Diese Formel berechnet den Beginn des Mutterschutzes basierend auf dem errechneten Geburtstermin und den Eingaben für Frühgeburt oder Mehrlingsgeburt.

  3. Formel für das Ende des Mutterschutzes: In Zelle F2 füge die folgende Formel ein:

    =WENN(C2="x";A2+42;A2+56)

    Diese Formel berücksichtigt die 8 Wochen nach der Geburt für Normalgeburten und 12 Wochen für Mehrlingsgeburten.

  4. Zusätzliche Berechnungen: Um die Dauer des Mutterschutzes zu berechnen, kannst du die Differenz zwischen dem Ende (F2) und dem Beginn (E2) ermitteln:

    =F2-E2

Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler bei der Eingabe des Geburtstermins:

    • Stelle sicher, dass das Datum korrekt im Format TT.MM.JJJJ eingegeben ist.
  • Berechnung läuft nicht:

    • Überprüfe, ob alle benötigten Zellen korrekt gefüllt sind. Insbesondere B2 für Frühgeburt und C2 für Mehrlingsgeburt.
  • Formeln zeigen Fehler:

    • Achte darauf, dass die Formeln korrekt eingegeben wurden. Verwende die richtige Excel-Syntax.

Alternative Methoden

Falls du keinen Excel-Mutterschutz-Rechner erstellen möchtest, kannst du auch Online-Rechner verwenden. Diese bieten oft eine einfache Möglichkeit, den Beginn und das Ende des Mutterschutzes schnell zu berechnen, ohne eine Tabelle anlegen zu müssen. Suche einfach nach „Mutterschutz Rechner“ oder „Mutterschutz und Elternzeit Rechner“.


Praktische Beispiele

  1. Beispiel für eine Normalgeburt:

    • Errechneter Geburtstermin: 01.03.2023
    • Frühgeburt: 0 Tage
    • Mehrlingsgeburt: Nein
    • Beginn des Mutterschutzes: 19.01.2023
    • Ende des Mutterschutzes: 26.04.2023
  2. Beispiel für eine Frühgeburt:

    • Errechneter Geburtstermin: 01.03.2023
    • Frühgeburt: 14 Tage
    • Mehrlingsgeburt: Nein
    • Beginn des Mutterschutzes: 05.02.2023
    • Ende des Mutterschutzes: 26.04.2023
  3. Beispiel für eine Mehrlingsgeburt:

    • Errechneter Geburtstermin: 01.03.2023
    • Frühgeburt: 0 Tage
    • Mehrlingsgeburt: Ja
    • Beginn des Mutterschutzes: 19.01.2023
    • Ende des Mutterschutzes: 01.06.2023

Tipps für Profis

  • Verwende bedingte Formatierungen, um Zellen hervorzuheben, die für die Berechnung relevant sind, z.B. wenn der Mutterschutz bereits begonnen hat.
  • Halte deine Excel-Tabelle aktuell, indem du regelmäßig die Formeln überprüfst, insbesondere nach Änderungen in den gesetzlichen Regelungen zum Mutterschutz.
  • Nutze Datenvalidierung, um sicherzustellen, dass nur gültige Werte eingegeben werden, z.B. für die Anzahl der Frühgeburtstage.

FAQ: Häufige Fragen

1. Ab wann beginnt der Mutterschutz?
Der Mutterschutz beginnt in der Regel 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin.

2. Wie lange dauert der Mutterschutz?
Der Mutterschutz dauert 8 Wochen nach der Geburt, bei Frühgeburten und Mehrlingsgeburten 12 Wochen.

3. Was ist ein Mutterschutz-Rechner?
Ein Mutterschutz-Rechner hilft dir, den Beginn und das Ende des Mutterschutzes basierend auf dem errechneten und tatsächlichen Geburtstermin zu berechnen.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige