Ich hoffe, das geht mit Summewenn bzw. Summenprodukt und lässt sich ohne Matrixformel hinbringen. Vielen Dank für einen Lösungsvorschlag.
Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass Deine Daten in den Spalten A bis K wie im Beispiel strukturiert sind. In Spalte E sollten die Werte stehen, die Du prüfen möchtest.
Suchkriterien festlegen: Definiere in den Zellen A1 und B1 den Bereich, den Du prüfen möchtest (z.B. von 3011 bis 3099).
Formel eingeben:
=SUMMEWENN(INDEX(E:E;A1):INDEX(E:E;B1);F1;INDEX(G:G;A1):INDEX(G:G;B1))
=SUMMEWENN(INDEX(E:E;A1):INDEX(E:E;B1);F1;INDEX(K:K;A1):INDEX(K:K;B1))
Formel nach unten kopieren: Ziehe die Formeln in C1 und D1 nach unten, um die Berechnungen für alle Zeilen anzuwenden.
Ergebnisse überprüfen: Stelle sicher, dass die Werte in C und D den Erwartungen entsprechen.
Fehler: #WERT!
Lösung: Überprüfe, ob die Zellen A1 und B1 tatsächlich numerische Werte enthalten. Wenn sie leer sind oder Text haben, funktioniert die Formel nicht.
Fehler: Summe nicht korrekt
Lösung: Vergewissere Dich, dass das Suchkriterium in der Zelle F1 richtig definiert ist. Es sollte übereinstimmen mit den Werten in Spalte E.
Verwendung von SUMMEWENNS: Wenn Du mehrere Kriterien berücksichtigen möchtest, kannst Du die Formel SUMMEWENNS
verwenden. Zum Beispiel:
=SUMMEWENNS(G:G;E:E;">="&A1;E:E;"<="&B1)
Autofilter und Teilergebnis: Du kannst auch den Autofilter verwenden, um die relevanten Zeilen zu filtern und anschließend die Teilergebnis-Funktion zu nutzen, um die sichtbaren Beträge zu summieren.
Angenommen, Du hast die folgenden Daten:
A | B | C | D | E | F | G | H | J |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3011 | 3099 | 1000 | Text | 50 | Text | 150 | ||
3012 | 3100 | 2000 | Text | 350 | Text | 450 | ||
3101 | 3200 | 3000 | Text | 480 | Text | 580 |
Die Formeln in C1 und D1 summieren die Beträge aus Spalte G und J, wenn die Werte in Spalte E zwischen 3011 und 3099 liegen.
Verwende Namen für Bereiche: Um Deine Formeln klarer zu gestalten, kannst Du benannte Bereiche einrichten, z.B. für die Spalten G und K.
Nutze die Funktion "Datenüberprüfung": Um sicherzustellen, dass die Eingaben in A1 und B1 korrekt sind, kannst Du eine Datenüberprüfung einrichten.
Array-Formeln: Bei komplexeren Aufgaben kannst Du auch Array-Formeln in Betracht ziehen, um mehrere Kriterien gleichzeitig zu bewerten.
1. Wie kann ich die Formel anpassen, wenn ich mehrere Suchkriterien habe?
Verwende die Funktion SUMMEWENNS
, um mehrere Kriterien zu definieren und summiere die entsprechenden Werte.
2. Was kann ich tun, wenn meine Daten nicht in einem kontinuierlichen Bereich stehen?
In diesem Fall solltest Du die Werte manuell oder über einen anderen Ansatz, wie z.B. Pivot-Tabellen, aggregieren.
Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden
Suche nach den besten AntwortenEntdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche
Top 100 Threads jetzt ansehen