Zwei Tabellen mit Datum vergleichen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um in Excel zwei Tabellen zu vergleichen und zu prüfen, ob ein Datum in einem bestimmten Zeitraum liegt, kannst du folgende Schritte befolgen:
-
Tabellenstruktur vorbereiten: Stelle sicher, dass du zwei Tabellen hast:
- Tabelle1 (Dienstplan) mit den Spalten für "Datum von" (A) und "Datum bis" (B) sowie "Personalnummer" (D).
- Tabelle2 (Abrechnung) mit einem Datum (J) und einer Personalnummer (F).
-
Spalte für die Prüfung einfügen: Füge in Tabelle2 eine neue Spalte ein, zum Beispiel in Spalte O, um die Ergebnisse ("OK" oder "nicht OK") anzuzeigen.
-
Formel eingeben: Verwende die folgende Formel in Zelle O2 von Tabelle2:
=WENN(ZÄHLENWENNS(Tabelle1!A:A;"<="&J2;Tabelle1!B:B;">="&J2;Tabelle1!D:D;F2);"OK";"nicht OK")
Diese Formel prüft, ob das Datum in Tabelle2 (J2) innerhalb des Zeitraums von Tabelle1 liegt und ob die Personalnummer übereinstimmt.
-
Formel nach unten kopieren: Ziehe die Formel von O2 nach unten, um alle Einträge in Tabelle2 zu prüfen.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Fehler: "Nicht OK" wird angezeigt, obwohl es einen Treffer geben sollte.
- Lösung: Überprüfe die Datumsformate in beiden Tabellen. Diese müssen identisch sein, damit die Prüfung funktioniert.
-
Fehler: Die Berechnung dauert zu lange.
Alternative Methoden
Wenn du Excel VBA verwenden möchtest, um den Vergleich zu automatisieren, kannst du folgenden Code nutzen:
Sub Abrechnung()
Dim lngLast As Long
Dim strFormel As String
strFormel = "=IF(COUNTIFS(Tabelle1!A:A,""<=""&RC[-6],Tabelle1!B:B,"">=""&RC[-6],Tabelle1!D:D,RC[-4]),""OK"",""nicht OK"")"
Application.ScreenUpdating = False
Application.Calculation = xlCalculationManual
With Worksheets("Tabelle2")
lngLast = .Cells(.Rows.Count, 1).End(xlUp).Row
.Range("O2:O" & lngLast).FormulaR1C1 = strFormel
.Range("O2:O" & lngLast).Value = .Range("O2:O" & lngLast).Value
End With
Application.Calculation = xlCalculationAutomatic
Application.ScreenUpdating = True
End Sub
Praktische Beispiele
-
Beispiel 1: Du hast in Tabelle1 folgende Daten:
- A2: 01.01.2023
- B2: 10.01.2023
- D2: 12345
Und in Tabelle2:
Die Formel gibt "OK" zurück, da das Datum in dem Zeitraum liegt.
-
Beispiel 2: In Tabelle1:
- A3: 15.01.2023
- B3: 20.01.2023
- D3: 54321
In Tabelle2:
Die Formel gibt "nicht OK" zurück, da das Datum außerhalb des Zeitraums liegt.
Tipps für Profis
- Nutze Datenüberprüfung, um sicherzustellen, dass nur gültige Daten in die Spalten eingegeben werden.
- Überlege, ob es sinnvoll ist, die Daten in einem PivotTable zusammenzufassen, um weitere Analysen durchzuführen.
- Verwende Conditional Formatting, um schnell visuelle Hinweise zu erhalten, wenn ein Datum in einem bestimmten Zeitraum liegt.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich prüfen, ob ein Datum in einem bestimmten Zeitraum liegt?
Du kannst die ZÄHLENWENNS()
-Funktion verwenden, um zu überprüfen, ob das Datum zwischen zwei anderen Daten liegt.
2. Was mache ich, wenn die Formel zu langsam ist?
Versuche, die Berechnung auf manuell zu setzen, während die Daten bearbeitet werden, und aktiviere sie danach wieder.
3. Kann ich die Prüfung auch mit VBA durchführen?
Ja, du kannst ein VBA-Makro nutzen, um die Datensätze effizienter zu vergleichen und die Ergebnisse automatisch auszugeben.