Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Wiederholung von Kalenderwochen im Diagramm

Forumthread: Wiederholung von Kalenderwochen im Diagramm

Wiederholung von Kalenderwochen im Diagramm
14.10.2017 12:30:34
Kalenderwochen
Hallo liebe Forums-Mitglieder,
ich möchte gern einen Projektplan erstellen mit Datumsangabe in der Primärachse eines Diagramms und der Kalenderwoche in der Sekundärachse als Gegenüberstellung zum jeweiligen Jahr. Die Kalenderwochen werden im Diagramm maximal mit den Werten 1 bis 52 auf der x-Achse dargestellt und wiederholen sich nicht. Somit sehe ich bislang nur die Möglichkeit, Projektpläne über ein Jahr zu erstellen. Die Werte aus verschiedenen Jahren werden bezogen auf die Kalenderwoche immer dem gleichen x-Wert zugeordnet. Kennt jemand von euch einen Trick, wie man in einem Diagramm auch über mehrere Jahre hinweg die Kalenderwochen wiederholen lassen kann? Als Darstellungweise habe ich mir bspw. KW42/17 für 2017 und KW42/18 für 2018 vorgestellt. Es würde auch reichen, wenn die KW ohne Jahr dargestellt wird, aber dann trotzdem über dem passend zugeordneten Jahr im Diagramm.
Ich habe zum besseren Verständnis meines Problems eine kleine Excel-Tabelle angehängt.
https://www.herber.de/bbs/user/116965.xlsx
Grüße
Martin
Anzeige

6
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: KW 52/53-1-2-3-4 im Jan, 49-50-51-52-(53)-1 im Dez
15.10.2017 18:37:16
Martin
Hi lupo1,
vielen Dank für deinen Tipp. Ich hatte dazu noch eine weitere Idee, sodass ich mir einen Rechenschritt sparen konnte. Ich habe einfach die Sekundärachse als Balkendiagramm formatiert, so konnte ich direkt die Werte wie gewünscht für die Achsenbeschriftung übernehmen. Über die Min- und Max-Grenzen der Primärachse und die Intervalle kann ich das Datum dann passend zur KW justieren.
neue Tabelle ist hier: https://www.herber.de/bbs/user/116973.xlsx
Grüße
Martin
Anzeige
mit Hilfsdatenreihe
14.10.2017 18:51:09
Beverly
Hi Martin,
es geht um die Achsenbeschriftung? Mit einer Hilfsdatenreihe, die als Y-Werte jeweils 0 aufweist, wäre eine entsprechende "Achsenbeschriftung" möglich. Da du Excel2013 verwendest, kannst du dieser Datenreihe als Datenbeschriftung den extra Zellbereich zuweisen, in welchem die KWs mit den Jahren stehen.
https://www.herber.de/bbs/user/116966.xlsx


Anzeige
AW: mit Hilfsdatenreihe
15.10.2017 19:02:34
Martin
Hi Beverly,
vielen Dank für deinen Tipp. Auf die Idee mit der Beschriftung und den ausgeblendeten Markierungen war ich gar nicht gekommen ...wieder einmal zu kompliziert gedacht. So könnte man das Problem auch lösen. Allerdings muss man hier aufpassen, dass sich über verschiedene Datumsangaben unterschiedliche Wochentage ergeben könnten, die zu nicht äquidistanten Abständen der KWs bei der Beschriftung führen würden. Mit einer Modifikation wäre das aber auch möglich ;-)
Ich hatte noch eine andere Lösung gefunden angeregt durch lupo1 (s. dortige Antwort).
Grüße
Martin
Anzeige
AW: mit Hilfsdatenreihe
15.10.2017 21:19:29
Beverly
Hi Martin,
wenn du äquidistante Abstände haben willst, dann benutze doch einfach jeweils den 1. Wochentag für die Ermittlung der X-Werte der Hilfsdatenreihe und nicht deine Datumsangaben...


AW: mit Hilfsdatenreihe
16.10.2017 20:13:57
Martin
Hi Karin,
genau das wäre die Modifikation unter Berücksichtigung, dass dann bei mehreren Daten pro Woche nur einmal der Wert für die KW auftaucht ;-)
Danke
Grüße
Martin
Anzeige
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Kalenderwochen im Excel-Diagramm wiederholen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Excel-Tabelle erstellen: Erstelle eine Excel-Tabelle mit den erforderlichen Daten. Du solltest eine Spalte für das Datum und eine Spalte für die Kalenderwoche haben. Achte darauf, die Kalenderwochen für verschiedene Jahre korrekt anzugeben (z.B. KW42/17 für 2017 und KW42/18 für 2018).

  2. Diagramm erstellen: Wähle die Daten aus, die Du in einem Diagramm darstellen möchtest. Gehe zu „Einfügen“ und wähle ein Diagramm, z.B. ein Säulen- oder Liniendiagramm.

  3. Sekundärachse hinzufügen: Klicke mit der rechten Maustaste auf die Datenreihe und wähle „Datenreihe formatieren“. Aktiviere die Sekundärachse, um die Kalenderwochen getrennt vom Datum darzustellen.

  4. Hilfsdatenreihe hinzufügen: Füge eine Hilfsdatenreihe hinzu, die als Y-Werte 0 enthält. Diese Reihe kannst Du nutzen, um die Kalenderwochen auf der x-Achse zu beschriften. Weise den Zellen, in denen die Kalenderwochen stehen, die Datenbeschriftung zu.

  5. Achsen anpassen: Stelle sicher, dass die Min- und Max-Grenzen der Primärachse sowie die Intervalle so eingestellt sind, dass die Kalenderwochen korrekt angezeigt werden.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Problem: Die Kalenderwochen wiederholen sich nicht korrekt.

    • Lösung: Stelle sicher, dass Du die Kalenderwochen zusammen mit den Jahren in der Hilfsdatenreihe korrekt angegeben hast (z.B. KW42/17). Verwende die Funktion RECHTS() zur Extraktion der letzten beiden Ziffern des Jahres, falls notwendig.
  • Problem: Achsenbeschriftungen stimmen nicht überein.

    • Lösung: Überprüfe die Datenreihen und stelle sicher, dass die Hilfsdatenreihe korrekt an die Kalenderwochen gebunden ist. Achte auf äquidistante Abstände zwischen den Werten.

Alternative Methoden

  • Formatierung als Balkendiagramm: Eine weitere Möglichkeit ist, die Sekundärachse als Balkendiagramm zu formatieren. Dadurch kannst Du die Kalenderwoche direkt als Achsenbeschriftung übernehmen, ohne Hilfsdaten verwenden zu müssen.

  • Excel-Add-Ins: Überlege, ein Excel-Add-In zu verwenden, das die Darstellung von Kalenderwochen über mehrere Jahre erleichtert. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Du regelmäßig mit Excel-Projektplänen arbeitest.


Praktische Beispiele

  • Projektplan erstellen: Angenommen, Du musst einen Projektplan für die Kalenderwochen 2017 und 2018 erstellen. Lege in Deiner Excel-Tabelle die entsprechenden Daten an, und verwende die oben genannten Schritte, um ein Diagramm zu erstellen, das die Fortschritte über beide Jahre hinweg zeigt.

  • Excel-Tabelle mit Kalenderwochen: Du kannst eine Excel-Tabelle für jede Kalenderwoche anlegen und diese dann in ein Diagramm integrieren. Verwende dabei die Kalenderwochen 52 für Dezember und die erste Woche des nächsten Jahres, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.


Tipps für Profis

  • Benutzerdefinierte Formatierung: Nutze benutzerdefinierte Zahlenformate in Excel, um die Darstellung der Kalenderwochen zu optimieren. So kannst Du beispielsweise die Kalenderwochen in einem ansprechenden Format anzeigen.

  • Dynamische Diagramme: Erstelle dynamische Diagramme, die sich automatisch aktualisieren, wenn Du neue Daten hinzufügst. Dies ist besonders hilfreich für die Verwaltung von Projektplänen, die über mehrere Jahre hinweg laufen.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich Kalenderwochen in Excel darstellen?
Du kannst Kalenderwochen in Excel darstellen, indem Du eine Tabelle mit den entsprechenden Daten erstellst und ein Diagramm mit Primär- und Sekundärachse verwendest.

2. Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärachse?
Die Primärachse zeigt in der Regel die Hauptdaten an, während die Sekundärachse für zusätzliche Informationen wie Kalenderwochen oder andere Daten verwendet wird, die nicht direkt mit den Hauptdaten korrelieren.

3. Wie kann ich mehrere Jahre in einem Diagramm darstellen?
Um mehrere Jahre in einem Diagramm darzustellen, musst Du die Kalenderwochen mit dem jeweiligen Jahr kombinieren, z.B. KW42/17 und KW42/18, und sicherstellen, dass die Achsen entsprechend angepasst sind.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige