Frachtkostenberechnung mit Excel
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um die Frachtkosten in Excel zu berechnen, kannst Du folgende Schritte ausführen:
-
Datenabfrage: Erstelle Inputboxen oder Auswahlboxen, um die notwendigen Daten wie Pallettengröße, Gewicht, PLZ, Garantielaufzeit und Warenwert abzufragen.
-
Formel zur Frachtkostenberechnung: Nutze die folgende Formel, um die Frachtkosten zu ermitteln. Angenommen, die PLZ steht in O21, das Gewicht in P21 und die Pallettengröße in Q21:
=SVERWEIS("*"&O21&"*";$B$4:$R$13;VERGLEICH(MAX(P21;200*(Q21="ja"));$B$4:$R$4) +1-ZÄHLENWENN($C$4:$R$4;MAX(P21;200*(Q21="ja"))))
-
Zusätzliche Kosten: Berechne die Versicherungskosten basierend auf dem Warenwert in einer separaten Tabelle. Bei einem Warenwert über 6.000 Euro solltest Du die entsprechende Formel verwenden.
-
Gesamtkosten ermitteln: Addiere die Rohfrachtkosten, die Kosten für die Garantielaufzeit und die Versicherungskosten, um die Gesamtsumme zu erhalten.
Häufige Fehler und Lösungen
-
#NV Fehler bei Gewichten unter 50 kg: Wenn die Formel für Gewichte unter 50 kg nicht funktioniert, kannst Du diese Formel verwenden, um das Problem zu lösen:
=SVERWEIS("*"&C20&"*";B4:R13;WENN((C21<50)*(C22<>"ja");2;VERGLEICH(MAX(C21;200*(C22="ja"));B4:R4) +1-ZÄHLENWENN(C4:R4;MAX(C21;200*(C22="ja")))))
-
Falsche Gesamtergebnisse: Stelle sicher, dass alle Werte korrekt eingegeben wurden und dass die Formeln in den richtigen Zellen stehen.
Alternative Methoden
Falls Du die Frachtkostenberechnung nicht nur mit Formeln, sondern auch mit VBA durchführen möchtest, kannst Du eine einfache VBA-Makro-Lösung erstellen, die die Eingaben automatisiert abfragt und die Berechnung durchführt.
Sub Frachtkostenberechnung()
Dim plz As String
Dim gewicht As Double
Dim paletteGroesse As String
Dim garantielaufzeit As String
Dim warenwert As Double
plz = InputBox("Bitte geben Sie die PLZ ein:")
gewicht = InputBox("Bitte geben Sie das Gewicht ein:")
paletteGroesse = InputBox("Ist die Palette größer als 80x60? (ja/nein)")
garantielaufzeit = InputBox("Bitte geben Sie die Garantielaufzeit ein:")
warenwert = InputBox("Bitte geben Sie den Warenwert ein:")
' Hier folgt die Berechnung basierend auf den Eingaben
End Sub
Praktische Beispiele
Ein Beispiel für die Frachtkostenberechnung könnte so aussehen:
PLZ |
Gewicht |
Palette größer als 80x60 |
Garantielaufzeit |
Warenwert in € |
Versicherung |
Gesamtergebnis |
73 |
150 kg |
ja |
12:00 |
18.000 |
17,44 |
153,44 |
Die entsprechenden Formeln könnten in den Zellen für Versicherung und Gesamtergebnis wie folgt lauten:
- Versicherung:
=WENN(Warenwert>6000; Formel_für_Über_6000; Formel_für_UNter_6000)
- Gesamtergebnis:
=Rohfrachtkosten + Garantielaufzeitkosten + Versicherungskosten
Tipps für Profis
-
Mehrere Berechnungen: Du kannst eine Excel-Vorlage erstellen, die die Frachtkosten für verschiedene Szenarien automatisch berechnet. Das spart Zeit und minimiert Fehler.
-
Datenvalidierung: Verwende Datenvalidierung für die Eingabefelder, um sicherzustellen, dass nur gültige Werte eingegeben werden.
-
Dokumentation: Dokumentiere die verwendeten Formeln und deren Bedeutung direkt in der Excel-Datei, um es für zukünftige Benutzer einfacher zu machen.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich die Frachtkosten berechnen, wenn ich keine Excel-Vorlage habe?
Du kannst die Formeln manuell in ein leeres Excel-Blatt eingeben und die benötigten Daten entsprechend anpassen.
2. Wo finde ich die besten Formeln für die Frachtkostenberechnung?
In verschiedenen Excel-Foren und Tutorials findest Du viele nützliche Formeln zur Frachtkostenberechnung. Achte darauf, die Formeln an Deine spezifischen Anforderungen anzupassen.