Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Fester Systemuser in Excel-Abfrage (Power Query)

Forumthread: Fester Systemuser in Excel-Abfrage (Power Query)

Fester Systemuser in Excel-Abfrage (Power Query)
09.12.2019 18:17:17
Michael
Hallo zusammen,
heute habe ich ein Problem für die Power-Query Experten.
Ich habe eine Excel-Abfrage auf eine SQL-Datenbank erstellt. Da die Excel-Datei von verschiedenen Usern benutzt werden soll habe ich bei der Auswahl unter dem Menüpunkt "Neue Abfrage" bei den Datenquelleneinstellungen / Datenquellen in der aktuellen Arbeitsmappe / Berechtigungen bearbeiten / Anmeldeinformationen einen festen Datenbankuser mit Kennwort beim Punkt Datenbank hinterlegt.
Wenn ein anderer User die Datei verwenden möchte wird dieser aber weiterhin nach gültigen Anmeldeinformationen gefragt. Die von mir hinterlegten Anmeldeinformationen "vergisst" Excel. Selbst wenn ich persönlich die Datei von einem anderen PC aus öffne und unter Datenquelleneinstellungen/ Datenquellen in der aktuellen Arbeitsmappe / Berechtigungen bearbeiten nachsehe, dann sind dort die zuvor von mir hinterlegten Anmeldeinformationen nicht mehr vorhanden? Ich bin davon ausgegangen, dass "Datenquellen in der aktuellen Arbeitsmappe" bedeutet, dass diese Informationen wirklich in der Arbeitsmappe gespeichert werden.
Speichert Excel diese Informationen doch nicht in der Arbeitsmappe so wie von mir gedacht?
Liegt es an irgendwelchen anderen evtl. bei uns im Unternehmen hinterlegten Richtlinien?
Könnte es an der Datenschutzebene liegen (ich habe "keine" und "Organisation" ausprobiert)?
Bitte keine Tipps die Verbindung doch über eine odc-Datei herzustellen, es sei denn jemand verrät mir den Trick, wie ich eine Power-Query Abfrage auf eine solche Verbindung erstelle. Ich brauche unbedingt Power-Query da ich die dort mögliche Programmierung in "M" benötige.
Vielen Dank schon jetzt
Michael
Anzeige

4
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Fester Systemuser in Excel-Abfrage (Power Query)
11.12.2019 11:28:51
ChrisL
Hi Michael
Wenn du in mehreren Foren gleichzeitig postest, dann bitte mit entsprechendem Hinweis.
https://answers.microsoft.com/de-de/msoffice/forum/all/fester-systemuser-in-excel-abfrage-power-query/d4bce3eb-ea57-4ba6-94e0-3352b1ec79e3
https://support.microsoft.com/en-gb/help/277600/the-password-you-use-to-connect-to-the-server-is-not-saved-when-you-im
cu
Chris
Anzeige
AW: Fester Systemuser in Excel-Abfrage (Power Query)
11.12.2019 12:04:53
M.
Hi Chris,
sorry, war mir nicht bewusst, dass ich irgendwelche Forenregeln verletzt habe. Wie genau meinst Du das überhaupt mit dem Hinweis? Soll ich noch unten hinzufügen "... diesen Post findet Ihr auch unter: ....." mit dem entsprechenden Link zum Post?
Wird etwas schwierig, wenn ich dies dann auch noch bei den anderen Posts machen soll.
Außerdem hatte ich das mit den anderen Foren ja nicht gleich vor. Erst als die Antworten bis auf einen Hinweis, dass ihn die Antwort auch interessieren würde, ausblieben habe ich weitere Foren angeschrieben (u.a. auch Herber). Zwischenzeitlich habe ich auch in den USA gepostet.
Auch deine Antworten mit dem Link zum Support von Microsoft hat mich nicht weitergebracht. Schließlich will ich ja keine Verbindung über eine odc-Datei.
Es sieht so aus, als hätte keiner eine Erklärung für mich. Nur eben, dass die Verbindungsinformationen entgegen meiner Vermutung eben doch nicht in der Arbeitsmappe gespeichert werden, obwohl der Verbindungstyp OLE DB (Object Linking and Embedding) dies doch vermuten lassen.
Ich werde es mit einer AD-Gruppe versuchen und diese Gruppe dann auf dem SQL-Server anlegen.
Gruß
Michael
Anzeige
AW: Fester Systemuser in Excel-Abfrage (Power Query)
11.12.2019 13:44:49
ChrisL
Hi Michael
Kann sein, dass ich falsch liege, aber das Häkchen bei "Kennwort speichern" könnte man ja trotzdem mal setzen.
Zu Crossposting. Ein kleiner Hinweis (wie von dir beschrieben) würde mir persönlich schon reichen. Was daran schwierig sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Man könnte sich auch auf den Standpunkt stellen, dass es die Forumsregeln (Stichwort Rundumschlag) explizit verbieten:
https://www.herber.de/forum/faq.htm
Eine Grundsatzdiskussion möchte ich nicht lostreten (wurde schon x-fach diskutiert), denn schlussendlich gilt: So wie du selber frei entscheiden kannst, wie du mit dem Thema umgehen möchtest, tun es die Antworter auch. Entweder weist man den Frager zurecht (zuweilen auch sehr heftig) oder man macht es wie 90 % der Antworter, man ignoriert die Frage und lässt den Fragesteller im Regen stehen.
cu
Chris
Anzeige
AW: Fester Systemuser in Excel-Abfrage (Power Query)
11.12.2019 14:48:10
M.
Hi Chris,
ich werde mich künftig daran halten (hoffentlich brauche ich es ja nie wieder machen).
Alle Varianten mit Kennwort speichern etc. habe ich alle schon versucht. Ich habe auch schon auf dem SharePoint Server eine SecureStrore-Verbindung hinterlegt und diese dann in den Authentifizierungseinstellungen unter "ein gespeichertes Konto verwenden" hinterlegt. Dies hat mich aber auch nicht weitergebracht, weil ich auf diese Verbindung eben keine Abfrage aufbauen kann.
Vielleicht fällt dir oder jemand anderem ja noch ein Möglichkeit ein.
Das mit der AD-Gruppe kann ich alleine nicht umsetzen und unsere IT benötigt noch etwas Zeit.
Gruß
Michael
Anzeige
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Fester Systemuser in Excel-Abfrage mit Power Query


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Neue Abfrage erstellen: Öffne Excel und gehe zu Daten > Neue Abfrage > Aus Datenbank > Aus SQL Server-Datenbank.
  2. Datenbankverbindung herstellen: Gib die Servernamen und die Datenbank ein. Klicke auf OK.
  3. Anmeldeinformationen festlegen: Wähle unter Datenquelleneinstellungen die Option Berechtigungen bearbeiten. Hier kannst Du die Anmeldeinformationen für den festen Systemuser eingeben.
  4. Kennwort speichern: Achte darauf, das Häkchen bei Kennwort speichern zu setzen. Dies kann verhindern, dass Excel die Anmeldeinformationen vergisst.
  5. Abfrage speichern: Stelle sicher, dass die Abfrage gespeichert ist, indem Du auf Schließen & Laden klickst.

Häufige Fehler und Lösungen

  • Anmeldeinformationen werden nicht gespeichert: Dies kann an den Excel-Einstellungen oder Unternehmensrichtlinien liegen. Überprüfe, ob Du das richtige Kennwort speicherst und ob die Datenschutzebene korrekt eingestellt ist.
  • Fehler bei der Verbindung: Stelle sicher, dass die Firewall oder Netzwerkeinstellungen den Zugriff auf die SQL-Datenbank nicht blockieren.
  • Power BI Datenquellen Anmeldeinformationen ausgegraut: Wenn diese Option ausgegraut ist, könnte es daran liegen, dass die Datenquellenanmeldeinformationen nicht in der aktuellen Arbeitsmappe gespeichert werden.

Alternative Methoden

  • ODC-Datei verwenden: Obwohl Du dies nicht bevorzugst, kann eine ODC-Datei eine Alternative sein, um die Anmeldeinformationen zentral zu verwalten.
  • Active Directory-Gruppe: Du könntest eine AD-Gruppe einrichten, die die Berechtigungen für die SQL-Datenbank verwaltet. Dies könnte die Verwaltung von Anmeldeinformationen vereinfachen.

Praktische Beispiele

  • Beispiel 1: Erstelle eine Excel-Abfrage, um Verkaufsdaten aus einer SQL-Datenbank abzurufen. Stelle sicher, dass Du die Anmeldeinformationen genau eingibst, um Datenbankabfragen in Excel zu ermöglichen.

  • Beispiel 2: Nutze Power Query, um Berichtsdaten zu aggregieren. Vergewissere Dich, dass die Abfrage in Excel korrekt konfiguriert ist, um die gewünschten Daten zu erhalten.

SELECT * FROM Verkaufsdaten WHERE Jahr = 2023;

Tipps für Profis

  • Verwendung von M-Code: Wenn Du komplexere Abfragen benötigst, nutze die Programmiersprache M, die in Power Query verfügbar ist.
  • Verwaltung von Datenquellen: Halte Deine Datenquellen in Excel gut organisiert, um die Übersichtlichkeit zu verbessern und Fehler zu vermeiden.
  • Regelmäßige Aktualisierung: Stelle sicher, dass Du die Abfragen regelmäßig aktualisierst, um die neuesten Daten abzurufen.

FAQ: Häufige Fragen

1. Warum werden meine Anmeldeinformationen nicht gespeichert?
Excel speichert möglicherweise die Anmeldeinformationen nicht aufgrund von Sicherheitsrichtlinien oder falschen Einstellungen. Überprüfe die Datenschutzebene und die Berechtigungen.

2. Kann ich mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Anmeldeinformationen verwenden?
Ja, aber Du musst sicherstellen, dass jeder Benutzer die richtigen Anmeldeinformationen eingibt, da Excel in diesem Fall die Informationen nicht zentral speichert.

3. Gibt es eine Möglichkeit, Anmeldeinformationen zu verschlüsseln?
Ja, Du kannst in Excel eine SecureStore-Verbindung verwenden, um die Anmeldeinformationen sicher zu speichern.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige