Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Arbeitsbelastung an einem Arbeitsplatz berechnen

Forumthread: Arbeitsbelastung an einem Arbeitsplatz berechnen

Arbeitsbelastung an einem Arbeitsplatz berechnen
18.12.2019 12:02:11
Kevin
Hallo zusammen,
leider bin ich ein bisschen am verzweifeln.
Ich habe eine Excel Tabelle mit zwei Arbeitsblättern.
Im zweiten Arbeitsblatt wird eine fortlaufende Liste von unserer Einkaufsabteilung geführt, in welcher verschiedene Produkte aufgeführt sind, welche sich aktuell bei einem externen Lieferanten zur Bearbeitung befinden.
Das erste Arbeitsblatt soll über eine Ampeldarstellung die Arbeitsbelastung für eine bestimmt Maschine abbilden.
Hier gibt es 3 wesentliche Ampelfunktionen:
1. Der Mitarbeiter an der Maschine zählt täglich wie viele Kugeln (dies ist das zu bearbeitende Produkt) an der Maschine liegen (AN der MAschine, ANMA). Diese Anzahl gibt er in das blaue Feld ein daraus können die vorhandenen Stunden an Arbeit abgeleitet werden.
2. Hier soll über das zweite Arbeitsblatt rückgeprüft werden welche Kugeln für die Maschine (ausschließlich die Größen DN150, DN200, DN250, DN300) aktuell beim Lieferanten sind und innerhalb der nächsten 9 Tage (also WA (Warenausgangstag + 9 weitere Tage) an den Arbeitsplatz geliefert werden.
Es muss also irgendwie geprüft werden wie viele Kugeln für die Maschine (Nennweite Spalte D, Anzahl Spalte F, und Wareneingangstermin Spalte N + 9 Tage) aktuell beim Lieferanten befinden.
3. Hier soll ebenfalls über das zweite Arbeitsblatt geprüft werden welche Kugeln sich beim Lieferanten befinden für die betreffende Maschine.
Hier jedoch der Wareneingangstermin außerhalb der 9 Tage liegt.
Das heißt dass irgendwie immer mit dem aktuellen Tag abgeglichen werden muss und die Belastung aus 3. nach einer bestimmten Zeit in 2. und dann in 1. übergeht.
Wir haben an der betroffenen maschine extreme Versorgungsprobleme und wollen hierüber in der nächsten Zeit sehen ob das Problem am Lieferanten oder an uns selbst liegt.
Ich hab die Formatierungen für die Ampeln bereits ausgeführt. den Rest schaffe ich jedoch leider nicht alleine.
Eventuell kann mich hier jemand unterstützen, ich wäre euch sehr dankbar.
Anbei die Tabelle
https://www.herber.de/bbs/user/133845.xlsx
Vielen Dank!
Anzeige

1
Beitrag zum Forumthread
Beitrag zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: die "Arbeitsbelastung" dafür ...
18.12.2019 13:05:34
neopa
Hallo Kevin,
... übersteigt mE (freiwillig und kostenfreie) Forums-Hilfstätigkeit. Aber vielleicht hast Du ja Glück und es interessiert sich ja doch jemand von den potentiellen Helfern hier im Forum für die Thematik und greift Dir/Euch etwas unter die Arme.
Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Arbeitsbelastung an einem Arbeitsplatz berechnen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Daten eingeben: Trage die Anzahl der Kugeln, die an der Maschine liegen, in das blaue Feld des ersten Arbeitsblatts ein.
  2. Datenabgleich: Im zweiten Arbeitsblatt, überprüfe die Nennweite (Spalte D), die Anzahl (Spalte F) und den Wareneingangstermin (Spalte N). Erstelle eine Formel, die prüft, ob der Wareneingangstermin innerhalb der nächsten 9 Tage liegt.
  3. Ampeldarstellung: Nutze bedingte Formatierungen, um die Ampeldarstellung basierend auf den eingegebenen Werten zu erstellen.
    • Grün: Ausreichend Material vorhanden
    • Gelb: Material in den nächsten 9 Tagen verfügbar
    • Rot: Material nicht verfügbar
  4. Laufende Überwachung: Setze eine Formel auf, die regelmäßig den aktuellen Tag überprüft, um festzustellen, ob die Angaben im zweiten Arbeitsblatt relevant sind.

Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: Datum wird nicht erkannt
    Lösung: Stelle sicher, dass die Datumsangaben im korrekten Format eingegeben werden. Verwende =DATUM(JAHR(A1),MONAT(A1),TAG(A1)+9) für die Berechnung.

  • Fehler: Ampeldarstellung funktioniert nicht
    Lösung: Überprüfe die Einstellungen der bedingten Formatierung. Achte darauf, dass die richtigen Zellen ausgewählt sind.


Alternative Methoden

  • Pivot-Tabellen: Du kannst auch Pivot-Tabellen verwenden, um die Arbeitsbelastung zu analysieren. Dies ermöglicht eine flexible Auswertung der Daten.
  • Excel-Add-Ins: Nutze Excel-Add-Ins für fortgeschrittene Analysen, die das Management der Arbeitsbelastung unterstützen können.

Praktische Beispiele

Ein praktisches Beispiel könnte so aussehen:

  • Du hast 50 Kugeln (DN150) an der Maschine.
  • Im zweiten Arbeitsblatt findest du 20 Kugeln, die für die nächsten 9 Tage eingeplant sind.
  • Die Formel zur Berechnung könnte folgendermaßen aussehen:
=WENN(UND(HEUTE()<=N2;D2="DN150");F2;0)

Dies stellt sicher, dass nur die Kugeln gezählt werden, die rechtzeitig ankommen.


Tipps für Profis

  • Verwendung von Namen: Verwende benannte Bereiche für deine Daten, um die Formeln lesbarer zu machen.
  • Automatisierung: Automatisiere die Datenabgleichung mit Makros, um den Prozess zu beschleunigen.
  • Regelmäßige Updates: Halte die Daten regelmäßig aktuell, um die Ampeldarstellung präzise zu halten.

FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die Ampeldarstellung anpassen?
Du kannst die Farben und Bedingungen für die Ampeldarstellung in den Einstellungen der bedingten Formatierung ändern.

2. Was tun, wenn ich die Daten im zweiten Arbeitsblatt nicht finden kann?
Überprüfe die Filtereinstellungen im zweiten Arbeitsblatt und stelle sicher, dass alle relevanten Daten angezeigt werden.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige