Index-Vergleich mit KGRÖSSTE in Excel meistern
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass Du zwei Tabellenblätter hast, die identische Daten enthalten. Ein Beispiel könnte "Tabelle1" für die Hauptdaten und "Tabelle2" für die Laufzeiten der Produkte sein.
-
Matrixformel erstellen: Nutze die folgende Formel in Zelle B2 von Tabelle1:
=WENNFEHLER(AGGREGAT(15;6;Tabelle2!C$2:C$22/(Tabelle2!$F$2:$F$22=$A2)/(Tabelle2!$E$2:$E$22=$D2); ZÄHLENWENNS($A$2:$A2;$A2;$D$2:$D2;$D2;$E$2;$E2));"")
Diese Formel sucht die passenden Laufzeiten aus Tabelle2 basierend auf den Werten in Tabelle1.
-
Formel nach unten ziehen: Ziehe die Formel nach unten, um sie auf die anderen Zellen anzuwenden. So erhältst Du die Laufzeiten für alle Produkte.
-
Überprüfen der Daten: Stelle sicher, dass die Daten korrekt übertragen wurden und keine Fehler wie #BEZUG!
auftreten.
Häufige Fehler und Lösungen
-
#BEZUG! Fehler: Dieser Fehler tritt auf, wenn sich der Bezug in der Formel ändert. Achte darauf, dass die Zellen korrekt referenziert sind und die Daten in den richtigen Zeilen stehen.
-
Keine Ergebnisse: Wenn die Formel keine Ergebnisse liefert, überprüfe die Vergleichswerte (z.B. A2 und D2) und stelle sicher, dass sie in Tabelle2 vorhanden sind.
Alternative Methoden
Eine alternative Methode zur Verwendung der KGRÖSSTE-Funktion ist die Kombination von INDEX und AGGREGAT, die in der oben genannten Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben wurde. Alternativ kannst Du auch die FILTER-Funktion nutzen, wenn Du Excel 365 oder Excel 2021 verwendest.
Beispiel:
=FILTER(Tabelle2!C2:C22; (Tabelle2!F2:F22=A2)*(Tabelle2!E2:E22=D2))
Diese Formel gibt alle passenden Laufzeiten zurück und ist einfacher zu handhaben.
Praktische Beispiele
Angenommen, Du hast die folgenden Daten:
A (Produkt) |
B (Laufzeit) |
C (Stückzahlen) |
D (PO) |
Produkt1 |
|
10 |
12345 |
Produkt2 |
|
20 |
12346 |
Verwende die gegebenen Formeln in Spalte B, um die Laufzeiten für "Produkt1" und "Produkt2" aus Tabelle2 zu übernehmen.
Tipps für Profis
-
Verwende die AGGREGAT-Funktion: Diese Funktion ist nützlich, da sie Fehler ignoriert und die Berechnungen dennoch korrekt durchführt.
-
Matrixformeln: Wenn Du mit großen Datenmengen arbeitest, können Matrixformeln sehr leistungsfähig sein. Sie ermöglichen komplexe Berechnungen ohne die Notwendigkeit, die Formeln in separate Zellen zu kopieren.
FAQ: Häufige Fragen
1. Kann ich die Formel auch in Excel 2016 verwenden?
Ja, die vorgestellten Formeln funktionieren auch in Excel 2016, solange Du die Matrixformeln korrekt anwendest.
2. Was bedeutet die AGGREGAT-Funktion?
Die AGGREGAT-Funktion ist eine leistungsstarke Funktion, die es Dir ermöglicht, verschiedene Berechnungen durchzuführen und gleichzeitig Fehler zu ignorieren.
3. Wie kann ich meine Formeln schneller kopieren?
Verwende die "Füllfunktion" (das kleine Quadrat in der unteren rechten Ecke der Zelle), um Formeln schnell nach unten oder zur Seite zu ziehen. Achte darauf, dass die Zellbezüge korrekt sind.