Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Pause berechnen

Forumthread: Pause berechnen

Pause berechnen
10.02.2021 12:01:39
Quintbart
Moin,
ich werde nochmals mit meiner Excel-Tabelle vorstellig, da es sich aber um ein komplett anderes Thema handelt, mache ich einen neuen Thread dafür auf.
https://www.herber.de/bbs/user/143790.xlsx
Ich möchte, dass wenn der Zeitraum Beginn bis Ende der Schicht den Zeitraum größer 12 Uhr und kleiner 14 Uhr zumindest berührt, in Spalte G eine Pause iHv 15min angezeigt wird.
Beispiel:
Schicht Z43: Beginn 05:45; Ende 16:00 - berührt den Zeitraum, daher 15min Pause
Schicht: Z1: Beginn 05:45; Ende 13:00 - berührt den Zeitraum, daher 15min Pause
Schicht E1: Beginn 06:00; Ende 12:00 - ist zwar gleich 12, aber nicht größer 12, daher keine Pause
Schicht S8: Beginn 14:00; Ende 22:00 - ist zwar gleich 14, aber nicht kleiner, daher keine Pause
Beginn oder Ende einzeln mit der Wenn-Funktion abzufragen ist kein Problem, ich weiß aber nicht, wie ich nach dem Zeitraum frage.
Ich danke schon mal für Eure Hilfe!
VG
Quintbart
Anzeige

12
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
=B3-A3-(MAX(;MIN(14/24;B3)-MAX(12/24;A3))>0)/96
10.02.2021 12:10:31
lupo1
Sorry, das ist die um Pause gekürzte Arbeitszeit
10.02.2021 12:15:43
lupo1
AW: Sorry, das ist die um Pause gekürzte Arbeitszeit
10.02.2021 12:48:26
Quintbart
Moin lupo,
danke Dir trotzdem für deine Mühen!
Steckt in deiner Formel dann nicht irgendwo die Formel drin, die ich benötige, um mein Problem zu lösen?
VG
Quintbart
Anzeige
Das bekommst Du selbst heraus.
10.02.2021 13:25:01
lupo1
AW: unter der Voraussetzung ...
10.02.2021 16:35:30
neopa
Hallo Quintbart,
... dass die Arbeitszeit nicht über Mitternacht geht, dann z.B. so:
=(([@Beginn]&lt7/12)*([@Ende]&gt7/12)+([@Ende]&lt=7/12)*([@Ende]&gt1/2)&gt0)/96
welches auch formelmäßig kürzer definiert werden könnte.
Gruß Werner
.. , - ...
Dann halt "ingenieursmäßig" noch einmal:
10.02.2021 18:53:23
lupo1
Vorbemerkung: Die "Nachtschichtformel", die ich da grad in E2 entdeckt habe (danach war hier im TE aber nicht gefragt), ist - wie alle Alternativen in der ehemaligen Excelformeln.de-Nr. 9 - unverständlich! Keiner der dort genannten Autoren hat sich bemüht, sie optisch etwas klar zu machen oder zu erklären. Die User pinseln sie brav ab und das war es dann. Außerdem ist sie in der hiesigen Fassung 332 Zeichen lang; meine nachstehende Formel ist aber nur 206 Zeichen lang.
Also:
E2: =(
MAX(;MIN("06:";[@Ende]+([@Ende]&lt[@Beginn]))-MAX("00:";[@Beginn]))+
MAX(;MIN("30:";[@Ende]+([@Ende]&lt[@Beginn]))-MAX("20:";[@Beginn]))+
MAX(;MIN("48:";[@Ende]+([@Ende]&lt[@Beginn]))-MAX("44:";[@Beginn])))*24

__________________
Die Pause geht nicht über Mitternacht hinaus; daher benötigt die Formel nur 2 "Zeilen":
G2: =(
MAX(;MIN("14:";[@Ende]+([@Ende]&lt[@Beginn]))-MAX("12:";[@Beginn]))+
MAX(;MIN("38:";[@Ende]+([@Ende]&lt[@Beginn]))-MAX("36:";[@Beginn]))&gt0)/96

Wie man sieht, kann man diese Intervallformeln (mit 5 Ergebnisausgängen) gleichförmig aussehen lassen, wenn man an entscheidender Stelle den Umbruch verwendet.
Außerdem wundert mich bei Dir, neopa C, dass Du meine MAX(;MIN()-MAX())-Formel immer noch nicht verinnerlicht hast. Die gibt es von mir nun schon mind. 9 Jahre. Sie spart ggü Deiner 4 Argumente ein.
Hinweis: Die Formel (bzw. die Zahl der Argumente) lässt sich über =WENNFEHLER(EXP(LN( noch weiter kürzen, wovon ich hier aber abgesehen habe, da es anscheinend überfordert:
https://www.office-hilfe.com/support/threads/simulation-wennnull-und-wennnullodernegativ.21725/
Anzeige
Noch etwas kürzer (Abzug Tag statt Addition Nacht)
10.02.2021 19:18:51
lupo1
E2: =(REST([@Ende]-[@Beginn];1)-(
MAX(;MIN("20:";[@Ende]+([@Ende]&lt[@Beginn]))-MAX("06:";[@Beginn]))+
MAX(;MIN("44:";[@Ende]+([@Ende]&lt[@Beginn]))-MAX("30:";[@Beginn]))))*24

AW: wenn Du dies erst 9/10 Jahre so nutzt, ...
10.02.2021 19:19:33
neopa
Hallo lupo,
... dann nutzte ich es dies schon länger. Aber zuvor hab ich es bei FP und oder Sepp Burch gesehen.
Ist ja auch egal. Hier hab ich mal bewusst auf den Einsatz von Funktion verzichtet und kam ausschließlich mit Operationen aus und das mit halber Formellänge gegenüber Deiner. Aber Formellänge ist egal, solange das Ergebnis stimmt.
Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
Tja, aber eben nicht zuende gedacht
10.02.2021 19:26:30
lupo1
In Deinem vorigen Beitrag hast Du selbst die Einschränkung mit dem fehlenden Nachtübergang gebracht. Aber eben nicht die Formel, wie sie mit einem solchen aussehen muss. Und jetzt tönst Du rum, Deine Formel sei kürzer. Das ist unredlich.
Und die Bedeutung von "mind. 9 Jahren" hast Du auch nicht verstanden. Ich habe die Formel ohne Hilfe von außen entwickelt, weil ich mir überlegt hatte, dass sie genau 5 Ausprägungen für Intervall-im-Intervall haben kann. Nicht, weil ich sie, falls es sie tatsächlich schon gab, woanders abgeschrieben hätte.
Anzeige
AW: Tja, aber eben nicht zuende gedacht
11.02.2021 08:09:40
Quintbart
Hallo Ihr beiden,
ich danke für die Lösung meines Problems :-)
VG
Quintbart
AW: und warum dann als offen gekennzeichnet? ...
11.02.2021 08:56:37
neopa
Hallo Quintbart,
... das Häkchen sollte man nur setzen, wenn das/ein Problem noch nicht gelöst ist.
Ergänzend noch angemerkt: Meine Aussage, wonach meine eingestellte Formel "unter der Voraussetzung dass die Arbeitszeit nicht über Mitternacht geht, ..." war und ist in Deinem Fall unzutreffend, weil Deine angegebenen Zeiten eine Überschreitung von 24 Uhr gar nicht ermöglichen kann.
Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
AW: und warum dann als offen gekennzeichnet? ...
11.02.2021 10:32:15
Quintbart
Moin Werner,
das war ein Versehen, sorry!
Und danke nochmal für den Hinweis :-)
VG
Quintbart
;

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige