Aktien Kauf und Verkauf Erfolg berechnen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um den Erfolg aus dem Kauf und Verkauf von Aktien in einer Excel-Tabelle für dein Aktiendepot zu berechnen, folge diesen Schritten:
-
Datenvorbereitung: Stelle sicher, dass deine Excel-Tabelle die folgenden Spalten enthält:
- A: Datum des Kaufs/Verkaufs
- B: Name der Aktie
- C: Stückzahl
- D: Kaufpreis
- E: Verkaufspreis
- K: Erfolg (diese Spalte wird die Berechnung enthalten)
-
Hilfsspalten erstellen: Füge zwei Hilfsspalten (z. B. F und G) hinzu. Diese dienen zur Identifizierung der Käufe und Verkäufe:
- In Spalte F: Verwende eine Formel zur Chroniknummerierung, um jeden Kauf und Verkauf zu kennzeichnen.
- In Spalte G: Verwende eine Formel, um die Stückzahlen zu summieren und zu vergleichen.
-
Erfolg berechnen: In Spalte K kannst du dann eine Formel einfügen, die den Erfolg basierend auf den Käufen und Verkäufen ermittelt. Eine mögliche Formel könnte so aussehen:
=WENN(G2=0;""; (E2-D2)*C2)
Diese Formel berechnet den Gewinn oder Verlust für jede Zeile.
-
Anpassung für FIFO: Um das "First In, First Out"-Prinzip (FIFO) zu berücksichtigen, musst du sicherstellen, dass die Käufe in der Reihenfolge erfasst werden, in der sie getätigt wurden. Du kannst dies durch Sortieren der Tabelle nach Datum erreichen.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Fehler: Erfolgsberechnung zeigt falsche Werte an
Lösung: Überprüfe, ob die Hilfsspalten korrekt konfiguriert sind. Achte darauf, dass alle Formeln die richtigen Zellen referenzieren.
-
Fehler: FIFO-Logik funktioniert nicht
Lösung: Stelle sicher, dass du die Käufe in der richtigen Reihenfolge eingibst und die Tabelle nach Datum sortiert ist.
-
Fehler: Excel zeigt einen Fehler in der Formel an
Lösung: Prüfe, ob alle verwendeten Zellreferenzen korrekt sind und ob du die richtigen Funktionen wie WENN
oder SUMMEWENN
verwendet hast.
Alternative Methoden
Falls du eine komplexere Berechnung benötigst oder das "FIFO"-Prinzip anders umsetzen möchtest, kannst du auch die folgenden Methoden in Betracht ziehen:
- Pivot-Tabellen: Erstelle eine Pivot-Tabelle, um deine Käufe und Verkäufe zu aggregieren und den Erfolg zu berechnen.
- Excel-Datenbankfunktionen: Nutze Funktionen wie
DGET
, um spezifische Daten aus deinem Aktiendepot abzurufen.
Praktische Beispiele
Hier ein einfaches Beispiel für deine Excel-Tabelle:
A (Datum) |
B (Aktie) |
C (Stückzahl) |
D (Kaufpreis) |
E (Verkaufspreis) |
... |
K (Erfolg) |
01.01.2023 |
Lufthansa |
10 |
150 |
160 |
... |
100 |
02.01.2023 |
Lufthansa |
10 |
155 |
165 |
... |
100 |
03.01.2023 |
Deutsche Bank |
5 |
50 |
55 |
... |
25 |
In diesem Beispiel wird der Erfolg in Spalte K anhand der Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis multipliziert mit der Anzahl der verkauften Stücke berechnet.
Tipps für Profis
- Namen definieren: Verwende definierte Namen für Bereiche in deiner Excel-Tabelle, um die Formeln übersichtlicher und verständlicher zu gestalten.
- Datenvalidierung: Implementiere Datenvalidierung, um sicherzustellen, dass nur gültige Werte in deine Tabelle eingegeben werden.
- Bedingte Formatierung: Nutze die bedingte Formatierung, um Gewinne und Verluste in deiner Tabelle visuell hervorzuheben.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich die FIFO-Methode in Excel umsetzen?
Du kannst die FIFO-Methode umsetzen, indem du sicherstellst, dass deine Käufe in der Reihenfolge erfasst werden, in der sie getätigt wurden, und die Tabelle entsprechend sortierst.
2. Benötige ich VBA, um den Erfolg meiner Aktien zu berechnen?
Nein, du kannst alle Berechnungen mit Standard-Excel-Funktionen durchführen. Es ist jedoch möglich, VBA für komplexere Analysen zu verwenden, wenn du damit vertraut bist.
3. Kann ich eine Excel-Vorlage für mein Aktiendepot verwenden?
Ja, es gibt zahlreiche Excel-Vorlagen für Aktiendepots, die du anpassen kannst, um deine eigenen Berechnungen durchzuführen.