Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

SUMMEnprodukt

Forumthread: SUMMEnprodukt

SUMMEnprodukt
16.02.2022 10:19:59
Michael
Hallo zusammen
mal eine hoffentlich nicht ketzerische Frage, aber wenn das SUMMENPRODUKT nur mit einem Argument verwendet wird, würde dann nicht eigentlich immer reichen, nur die SUMME zu bilden?
Das zweite Beispiel hier auf dieser Seite https://www.online-excel.de/excel/singsel.php?f=53 mit den Autos, Preisen und Farben. Jede der Formeln liefert exakt dasselbe Ergebnis, wenn ich nur SUMME benutze.
Mit zwei oder mehr Argumenten habe ich das SUMMENPRODUKT noch nie gesehen. Wozu ist es also gut? Dem Autoren der o.g. Seite erschließt sich das ja auch nicht...
Vielen Dank schon mal
Michael
Anzeige

5
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: SUMMEnprodukt
16.02.2022 10:37:22
{Boris}
Hi,
Du musst den Artikel auch ganz lesen. Außerdem gibt es bei Google 1 Mio. Links mit sinnvollen Anwendungsbeispielen und Erläuterungen.
Teilweise sind diese so nicht mehr nötig, seit es SUMMEWENNS gibt.
Ansonsten ist das eine der stärksten und flexibelsten Funktionen.
VG Boris
Anzeige
Ergänzung...
16.02.2022 10:38:16
{Boris}
...seit es SUMMEWENNS und ZÄHLENWENNS gibt.
VG, Boris
AW: Ergänzung...
16.02.2022 11:07:21
Michael
Hallo Boris,
das hab ich wohl und bis zum Schluss war alles auch mit SUMME lösbar. Diese "modernen" Funktionen sind es, die ich häufig einsetze. Aber gerade wenn es um die Suche nach Nicht-Leerem geht, ist es mit ihnen unter Umständen schwierig. Darum versuche ich ja dieses Summenprodukt besser zu verstehen und sehe, dass es so wie ich es meist angewendet finde und inzwischen auch, gar nicht zwingend nötig zu sein scheint. Was mein Verständnis dieser Thematik durchaus erhöht.
Besten Dank!
Michael
Anzeige
AW: SUMMEnprodukt
16.02.2022 10:47:46
Daniel
Hi
wenn du Summenprodukt mit einem Parameter siehst, findet dort in der Regel eine Matrixberechnung statt, dh die direkten Zellinhalte werden zuerst noch mit der innenliegenden Teilformel verrechnet, bevor die Summe gebildet wird.
in den älteren Excelversionen hat Excel diese Matrixberechnung nicht automatisch erkannt, sondern man musste dieses durch Formelabschluss mit STRG+SHIFT+ENTER explizit anfordern.
Es gab allerdings ein paar Funktionen, die diese Notwendigkeit zur Matrixberechnung automatisch erkannt haben, dh es reichte dann, die Eingabe dieser Formel ganz normal mit ENTER abzuschließen, was natürlich komfortabler ist. zu diesen Funktionen gehörte auch SummenProdukt.
also hatte man die Wahl
entweder: =Summe(Matrixberechnung) + STRG+SHIFT+ENTER
oder: =Summenprodukt(Matrixberechnung) + ENTER
mit Summenprodukt hatte man also eine "normale" Formel, mit Summe hätte man immer an das STRG+SHIFT+ENTER denken müssen.
mit den neuen Excelversionen hat MS die automatische Erkennung von Matrixformeln eingeführt, so dass das STRG+SHIFT+ENTER nicht mehr benötigt wird, somit kann man dann auch gleich Summe nehmen und die Verwendung von Summenprodukt wird sich auf den ursprünglichen Einsatz beschränken.
der Sinn von Summenprodukt ist beispielsweise folgendes, du hast:
Spalte a) Netto-Preise
Spalte b) Zuschlagsfaktoren
und du willst die Summe der Gesamtpreise bilden (also Netto-Preis mal Zuschlagsfaktor) ohne Hilfsspalte.
das geht dann mit =SummenProdukt(A1:A10;B1:B10) oder auch mit =Summe(A1:A10*B1:B10).
der Vorteil des SummenProdukts wäre hier, dass es Texte innerhalb der angegebenen Parameter toleriert, bzw ignoriert und das Ergebnis der restlichen Zeilen ausgibt.
Die Summe würde dir hier dann einen Wertfehler ausgeben, weil es die Multiplikation mit Texten nicht ausführen kann.
SummenProdukt ist hier also flexibler, weil du es auch in Tabellen einsetzen kannst, die nicht nur reine Daten enthalten, sondern inhaltlich "gemischt" sind (und wenns nur die Überschrift ist).
Gruß Daniel
Anzeige
AW: SUMMEnprodukt
16.02.2022 11:16:25
Michael
Hallo Daniel,
besten Dank auch Dir für Deine so ausführliche Antwort! Der historische Hintergrund ist ebenso interessant wie Dein konkretes Beispiel, bei dem die zwei Argumente eine sinnvolle Aufgabe erfüllen.
Viele Grüße
Michael
;

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige